Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.kürzere Aermel steckten 1. Der nackte Arm der Py- 1 Doch kamen auch bei der Jonischen Frauentracht peronai vor, um die aufgeschlitzten Aermel zusammenzuhalten. Aelian V. G. 1, 18. 2 Wolf fragm. mul. pros. p. 241. 242. 3 Pollux 7, 13, 55. 4 Die von Böckh Staatsh. 2. S. 287. nach Chandler erläuterte Inschr. aus dem Parthenon beschreibt eine Nike aus Gold und Elsenbein, die in mehrere Stücke zerlegbar; das dritte enthält den Faltenwurf und zwei peronas, ich glaube eben solche. Doch ist noch Manches daran zu erörtern. 5 Pollux, Plut. Vergl. Lyk. 3. und Sophokles daselbst: -- kai tan neorton, as et astolos khiton thuraion amphi meron ptussetai, Ermio- nan. Eurip. Androm. 599. gumnoisi merois kai peplois aneimenois. Vgl. Duris bei den Schol. Eurip. Hek. ai de gunaikes ebrua- zon tais Doriais stolais. Dieser Schriftsteller hat übrigens die gewiß irrige Meinung, die Ath. Frauen hätten zur selben Zeit kurzes Haar und Dorische Gewänder getragen, da die Männer langes und Jonische. 6 vgl. Schol. Eur. a. O. Kallim. Frgm. 225 Bentl.
von einer Lakon. Jungfrau: esken ot azostos khateropsrpos eti. Azostoi kai akhitones nach Schol. Eurip. u. Eust. p. 975, 38. ohne zonai auch nach Paus. ebd. 975, 40. Suid. doriazein. kuͤrzere Aermel ſteckten 1. Der nackte Arm der Py- 1 Doch kamen auch bei der Joniſchen Frauentracht πεϱόναι vor, um die aufgeſchlitzten Aermel zuſammenzuhalten. Aelian V. G. 1, 18. 2 Wolf fragm. mul. pros. p. 241. 242. 3 Pollux 7, 13, 55. 4 Die von Boͤckh Staatsh. 2. S. 287. nach Chandler erlaͤuterte Inſchr. aus dem Parthenon beſchreibt eine Nike aus Gold und Elſenbein, die in mehrere Stuͤcke zerlegbar; das dritte enthaͤlt den Faltenwurf und zwei πεϱὀνας, ich glaube eben ſolche. Doch iſt noch Manches daran zu eroͤrtern. 5 Pollux, Plut. Vergl. Lyk. 3. und Sophokles daſelbſt: — καὶ τὰν νἐοϱτον, ἀς ἔτ̛ ἄστολος χιτὼν ϑυϱαῖον ἀμφὶ μηϱὸν πτύσσεται, Ἑϱμιό- ναν. Eurip. Androm. 599. γυμνοῖσι μηϱοῖς καὶ πέπλοις ἀνειμένοις. Vgl. Duris bei den Schol. Eurip. Hek. αἱ δὲ γυναῖκες ἐβϱύα- ζον ταῖς Δωϱὶαις στολαῖς. Dieſer Schriftſteller hat uͤbrigens die gewiß irrige Meinung, die Ath. Frauen haͤtten zur ſelben Zeit kurzes Haar und Doriſche Gewaͤnder getragen, da die Maͤnner langes und Joniſche. 6 vgl. Schol. Eur. a. O. Kallim. Frgm. 225 Bentl.
von einer Lakon. Jungfrau: ἔσκεν ὅτ̛ ἄζωστος χἀτεϱόπσϱπος ἔτι. Ἄζωστοι καὶ ἀχίτωνες nach Schol. Eurip. u. Euſt. p. 975, 38. ohne ζωναὶ auch nach Pauſ. ebd. 975, 40. Suid. δωϱιάζειν. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="264"/> kuͤrzere Aermel ſteckten <note place="foot" n="1">Doch kamen auch bei der Joniſchen Frauentracht πεϱόναι<lb/> vor, um die aufgeſchlitzten Aermel zuſammenzuhalten. Aelian V.<lb/> G. 1, 18.</note>. Der nackte Arm der Py-<lb/> thagoreerin Theano, deren Tracht ohne Zweifel Doriſch<lb/> war, reizte Jemanden zu ſagen: Wie ſchoͤn iſt der<lb/> Arm, worauf ſie antwortete: Aber nicht fuͤr Jeder-<lb/> mann <note place="foot" n="2">Wolf <hi rendition="#aq">fragm. mul. pros. p.</hi> 241. 242.</note>. Nun war ferner dieſer Chiton nur an einer<lb/> Seite herab zuſammengenaͤht, an der andern zum Theil<lb/> offengelaſſen oder aufgeſchlitzt (σχιστὸς χιτών) <note place="foot" n="3">Pollux<lb/> 7, 13, 55.</note>; wahr-<lb/> ſcheinlich konnte er hier mit Nadeln <note place="foot" n="4">Die von Boͤckh Staatsh. 2. S. 287. nach<lb/> Chandler erlaͤuterte Inſchr. aus dem Parthenon beſchreibt eine Nike<lb/> aus Gold und Elſenbein, die in mehrere Stuͤcke zerlegbar; das<lb/> dritte enthaͤlt den Faltenwurf und zwei πεϱὀνας, ich glaube eben<lb/> ſolche. Doch iſt noch Manches daran zu eroͤrtern.</note> zu-, oder zu<lb/> freierer, gymnaſtiſcher, Bewegung losgeſteckt werden;<lb/> wobei natuͤrlich die beiden Zipfel (πτέρυγες) auseinan-<lb/> der ſchlugen, daher Ibykos Sparta’s Maͤdchen φαι-<lb/> νομηρίδας nannte <note place="foot" n="5">Pollux,<lb/> Plut. Vergl. Lyk. 3. und Sophokles daſelbſt: — καὶ τὰν νἐοϱτον,<lb/> ἀς ἔτ̛ ἄστολος χιτὼν ϑυϱαῖον ἀμφὶ μηϱὸν πτύσσεται, Ἑϱμιό-<lb/> ναν. Eurip. Androm. 599. γυμνοῖσι μηϱοῖς καὶ πέπλοις ἀνειμένοις.<lb/> Vgl. Duris bei den Schol. Eurip. Hek. αἱ δὲ γυναῖκες <hi rendition="#g">ἐβϱύα-<lb/> ζον</hi> ταῖς Δωϱὶαις στολαῖς. Dieſer Schriftſteller hat uͤbrigens die<lb/> gewiß irrige Meinung, die Ath. Frauen haͤtten zur ſelben Zeit kurzes<lb/> Haar und Doriſche Gewaͤnder getragen, da die Maͤnner langes und<lb/> Joniſche.</note>. Dazu wurde auch das Gewand<lb/> ohne Guͤrtel getragen, ſo daß es uͤber die Waden her-<lb/> ab hing <note place="foot" n="6">vgl. Schol. Eur. a. O. Kallim. Frgm. 225 Bentl.<lb/> von einer Lakon. Jungfrau: ἔσκεν ὅτ̛ ἄζωστος χἀτεϱόπσϱπος ἔτι.<lb/> Ἄζωστοι καὶ ἀχίτωνες nach Schol. Eurip. u. Euſt. <hi rendition="#aq">p.</hi> 975, 38.<lb/> ohne ζωναὶ auch nach Pauſ. ebd. 975, 40. Suid. δωϱιάζειν.</note>. — So ſieht man in der Kunſt unter andern<lb/> Nike und Iris, dieſe namentlich unter den Statuen<lb/> vom Giebelfelde des Parthenon, bei deren raſcher Be-<lb/> wegung der auseinanderſchlagende Chiton zur linken<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0270]
kuͤrzere Aermel ſteckten 1. Der nackte Arm der Py-
thagoreerin Theano, deren Tracht ohne Zweifel Doriſch
war, reizte Jemanden zu ſagen: Wie ſchoͤn iſt der
Arm, worauf ſie antwortete: Aber nicht fuͤr Jeder-
mann 2. Nun war ferner dieſer Chiton nur an einer
Seite herab zuſammengenaͤht, an der andern zum Theil
offengelaſſen oder aufgeſchlitzt (σχιστὸς χιτών) 3; wahr-
ſcheinlich konnte er hier mit Nadeln 4 zu-, oder zu
freierer, gymnaſtiſcher, Bewegung losgeſteckt werden;
wobei natuͤrlich die beiden Zipfel (πτέρυγες) auseinan-
der ſchlugen, daher Ibykos Sparta’s Maͤdchen φαι-
νομηρίδας nannte 5. Dazu wurde auch das Gewand
ohne Guͤrtel getragen, ſo daß es uͤber die Waden her-
ab hing 6. — So ſieht man in der Kunſt unter andern
Nike und Iris, dieſe namentlich unter den Statuen
vom Giebelfelde des Parthenon, bei deren raſcher Be-
wegung der auseinanderſchlagende Chiton zur linken
1 Doch kamen auch bei der Joniſchen Frauentracht πεϱόναι
vor, um die aufgeſchlitzten Aermel zuſammenzuhalten. Aelian V.
G. 1, 18.
2 Wolf fragm. mul. pros. p. 241. 242.
3 Pollux
7, 13, 55.
4 Die von Boͤckh Staatsh. 2. S. 287. nach
Chandler erlaͤuterte Inſchr. aus dem Parthenon beſchreibt eine Nike
aus Gold und Elſenbein, die in mehrere Stuͤcke zerlegbar; das
dritte enthaͤlt den Faltenwurf und zwei πεϱὀνας, ich glaube eben
ſolche. Doch iſt noch Manches daran zu eroͤrtern.
5 Pollux,
Plut. Vergl. Lyk. 3. und Sophokles daſelbſt: — καὶ τὰν νἐοϱτον,
ἀς ἔτ̛ ἄστολος χιτὼν ϑυϱαῖον ἀμφὶ μηϱὸν πτύσσεται, Ἑϱμιό-
ναν. Eurip. Androm. 599. γυμνοῖσι μηϱοῖς καὶ πέπλοις ἀνειμένοις.
Vgl. Duris bei den Schol. Eurip. Hek. αἱ δὲ γυναῖκες ἐβϱύα-
ζον ταῖς Δωϱὶαις στολαῖς. Dieſer Schriftſteller hat uͤbrigens die
gewiß irrige Meinung, die Ath. Frauen haͤtten zur ſelben Zeit kurzes
Haar und Doriſche Gewaͤnder getragen, da die Maͤnner langes und
Joniſche.
6 vgl. Schol. Eur. a. O. Kallim. Frgm. 225 Bentl.
von einer Lakon. Jungfrau: ἔσκεν ὅτ̛ ἄζωστος χἀτεϱόπσϱπος ἔτι.
Ἄζωστοι καὶ ἀχίτωνες nach Schol. Eurip. u. Euſt. p. 975, 38.
ohne ζωναὶ auch nach Pauſ. ebd. 975, 40. Suid. δωϱιάζειν.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |