Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

2.
1.

Am bündigsten redet von der Unterthänigkeit nach
Dorischen Grundsätzen Brasidas, der Spartiat, in
der Rede an die Peloponnesier bei Thukydides 1:
"Ihr kommt von solchen Staaten, in denen Wenige
über Viele herrschen, die auf keine andere Weise die
Herrschaft erlangt haben, als durch Sieg in der
Schlacht." -- Es war das schlimme Recht der Erobe-
rer, nach welchem die Dorier die Achäer -- die indeß
selbst in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa-
ren -- verdrängten, und gleichsam eine Fortsetzung
der heroischen Zeit, die ohne Herrschaft von Krieger-
stämmen über Landbauer gar nicht bestehen konnte.
Indessen scheinen Verträge das Verhältniß zwischen
Doriern und Achäern genauer bestimmt zu haben, da
jene, nur langsam die Oberhand gewinnend, den Bei-
tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun-
gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Messenien
der Fall gewesen war 2. Diese so in Abhängigkeit ge-
kommenen frühern Einwohner sind die Perioikoi 3.

1 4, 126.
2 Paus. 4, 3, 3. sugkhorousin anadasa-
sthai
pros tous Lorieas ten gen. Indeß bedient sich Paus. die-
ses Ausdrucks sehr oft, und oft auch wohl ohne historischen Grund.
3 Daß ich hier auf Ephoros Darstellung keine weitere Rück-
sicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.

2.
1.

Am buͤndigſten redet von der Unterthaͤnigkeit nach
Doriſchen Grundſaͤtzen Braſidas, der Spartiat, in
der Rede an die Peloponneſier bei Thukydides 1:
“Ihr kommt von ſolchen Staaten, in denen Wenige
uͤber Viele herrſchen, die auf keine andere Weiſe die
Herrſchaft erlangt haben, als durch Sieg in der
Schlacht.” — Es war das ſchlimme Recht der Erobe-
rer, nach welchem die Dorier die Achaͤer — die indeß
ſelbſt in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa-
ren — verdraͤngten, und gleichſam eine Fortſetzung
der heroiſchen Zeit, die ohne Herrſchaft von Krieger-
ſtaͤmmen uͤber Landbauer gar nicht beſtehen konnte.
Indeſſen ſcheinen Vertraͤge das Verhaͤltniß zwiſchen
Doriern und Achaͤern genauer beſtimmt zu haben, da
jene, nur langſam die Oberhand gewinnend, den Bei-
tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun-
gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Meſſenien
der Fall geweſen war 2. Dieſe ſo in Abhaͤngigkeit ge-
kommenen fruͤhern Einwohner ſind die Περίοικοι 3.

1 4, 126.
2 Pauſ. 4, 3, 3. συγχωϱοῦσιν ἀναδάσα-
σϑαι
πϱὸς τοὺς Λωϱιέας τὴν γῆν. Indeß bedient ſich Pauſ. die-
ſes Ausdrucks ſehr oft, und oft auch wohl ohne hiſtoriſchen Grund.
3 Daß ich hier auf Ephoros Darſtellung keine weitere Ruͤck-
ſicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="21"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>2.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>m bu&#x0364;ndig&#x017F;ten redet von der Untertha&#x0364;nigkeit nach<lb/>
Dori&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen Bra&#x017F;idas, der Spartiat, in<lb/>
der Rede an die Peloponne&#x017F;ier bei Thukydides <note place="foot" n="1">4, 126.</note>:<lb/>
&#x201C;Ihr kommt von &#x017F;olchen Staaten, in denen Wenige<lb/>
u&#x0364;ber Viele herr&#x017F;chen, die auf keine andere Wei&#x017F;e die<lb/>
Herr&#x017F;chaft erlangt haben, als durch Sieg in der<lb/>
Schlacht.&#x201D; &#x2014; Es war das &#x017F;chlimme Recht der Erobe-<lb/>
rer, nach welchem die Dorier die Acha&#x0364;er &#x2014; die indeß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa-<lb/>
ren &#x2014; verdra&#x0364;ngten, und gleich&#x017F;am eine Fort&#x017F;etzung<lb/>
der heroi&#x017F;chen Zeit, die ohne Herr&#x017F;chaft von Krieger-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mmen u&#x0364;ber Landbauer gar nicht be&#x017F;tehen konnte.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen Vertra&#x0364;ge das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen<lb/>
Doriern und Acha&#x0364;ern genauer be&#x017F;timmt zu haben, da<lb/>
jene, nur lang&#x017F;am die Oberhand gewinnend, den Bei-<lb/>
tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun-<lb/>
gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Me&#x017F;&#x017F;enien<lb/>
der Fall gewe&#x017F;en war <note place="foot" n="2">Pau&#x017F;. 4, 3, 3. &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03C7;&#x03C9;&#x03F1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</hi> &#x03C0;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x039B;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B3;&#x1FC6;&#x03BD;. Indeß bedient &#x017F;ich Pau&#x017F;. die-<lb/>
&#x017F;es Ausdrucks &#x017F;ehr oft, und oft auch wohl ohne hi&#x017F;tori&#x017F;chen Grund.</note>. Die&#x017F;e &#x017F;o in Abha&#x0364;ngigkeit ge-<lb/>
kommenen fru&#x0364;hern Einwohner &#x017F;ind die <hi rendition="#g">&#x03A0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;</hi> <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="3">Daß ich hier auf Ephoros Dar&#x017F;tellung keine weitere Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.</note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] 2. 1. Am buͤndigſten redet von der Unterthaͤnigkeit nach Doriſchen Grundſaͤtzen Braſidas, der Spartiat, in der Rede an die Peloponneſier bei Thukydides 1: “Ihr kommt von ſolchen Staaten, in denen Wenige uͤber Viele herrſchen, die auf keine andere Weiſe die Herrſchaft erlangt haben, als durch Sieg in der Schlacht.” — Es war das ſchlimme Recht der Erobe- rer, nach welchem die Dorier die Achaͤer — die indeß ſelbſt in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa- ren — verdraͤngten, und gleichſam eine Fortſetzung der heroiſchen Zeit, die ohne Herrſchaft von Krieger- ſtaͤmmen uͤber Landbauer gar nicht beſtehen konnte. Indeſſen ſcheinen Vertraͤge das Verhaͤltniß zwiſchen Doriern und Achaͤern genauer beſtimmt zu haben, da jene, nur langſam die Oberhand gewinnend, den Bei- tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun- gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Meſſenien der Fall geweſen war 2. Dieſe ſo in Abhaͤngigkeit ge- kommenen fruͤhern Einwohner ſind die Περίοικοι 3. 1 4, 126. 2 Pauſ. 4, 3, 3. συγχωϱοῦσιν ἀναδάσα- σϑαι πϱὸς τοὺς Λωϱιέας τὴν γῆν. Indeß bedient ſich Pauſ. die- ſes Ausdrucks ſehr oft, und oft auch wohl ohne hiſtoriſchen Grund. 3 Daß ich hier auf Ephoros Darſtellung keine weitere Ruͤck- ſicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/27
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/27>, abgerufen am 23.11.2024.