Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

übten, die andern nichts als häusliche Geschäfte 1.
Hieraus erklärt sich, warum zu Sparta Jungfrauen
mit offenem Angesicht, Frauen dagegen verschleiert er-
schienen 2; auch war es gewöhnlich, daß man jene mit
jungen Leuten über die Straße gehen sah 3 -- was den
letztern sicher nicht erlaubt war; und so wurden auch
in Sparta 4, in Kreta 5, in Olympia endlich Jung-
frauen zur Schau gymnischer Agonen zugelassen, und
nur Frauen ausgeschlossen 6: alles umgekehrt in Jonien,
wo gerade die unverheiratheten Mädchen am meisten
im Innern der Häuser verschlossen lebten 7.

Diese verschiedene Stellung im Leben also wurde
auch durch die Tracht bezeichnet, die bei den Jungfrauen
offenbar leichter und freier war; denn nur von diesen
ist bei dem Vorwurfe unziemlicher Nacktheit überall die
Rede. Diesem Vorwurfe liegt aber bei den Athenern ein
seltsames Vergessen ursprünglicher Sitte zu Grunde:
da das Leben ihrer Frauen nach und nach völlig orien-
talisirt worden war, erschien ihnen das Aecht-Helle-
nische zuletzt als fremdartig 8: so daß sich über Do-

1 Platon Gesetze 7, 805. 6.
2 Lak. Apophth. p. 235.
Apostol. 18, 19.
3 Eurip. Androm. 598. auch bei Plut.
Vergl. Numa's 3. ai xun neoisin exeremousa[ - 1 Zeichen fehlt] domous. Daher
Properz 3, 12, 21. lex igitur Spartana vetat secedere aman-
tes; Et licet in triviis ad latus esse suae.
4 zu schließen
aus Plut. Lyk. 14.
5 Thes. 19.
6 Paus. 5, 6, 5. (über
die Geschichte der Pherenike Böckh Expl. Pind. p. 166.) 6, 20, 6.
Daher konnten auch hier, freilich nur in Curulkämpfen, Jungfrauen
siegen, wie Kyniska Paus. 3, 8, 1. 5, 12, 3. 6, 1. Xen. Ages.
9, 6. Plut. Ages. 20. Lak. Ap. p. 184. Euryleonis Paus. 3, 17,
6. -- In Kyrene waren nach Pind. P. 9, 102. (e uion) auch
Frauen zugelassen, vgl. Böckh Expl. p. 328., dergleichen auch
daselbst nach einer Inschr. bei Della-Cella gymnischen Kämpfen
vorstanden.
7 katakleistoi, Sappho Fr. 15. p. 46 Wolf.
Phokylid. V. 203.
8 epei e ge Ellenike esthee pasa e ar-

uͤbten, die andern nichts als haͤusliche Geſchaͤfte 1.
Hieraus erklaͤrt ſich, warum zu Sparta Jungfrauen
mit offenem Angeſicht, Frauen dagegen verſchleiert er-
ſchienen 2; auch war es gewoͤhnlich, daß man jene mit
jungen Leuten uͤber die Straße gehen ſah 3 — was den
letztern ſicher nicht erlaubt war; und ſo wurden auch
in Sparta 4, in Kreta 5, in Olympia endlich Jung-
frauen zur Schau gymniſcher Agonen zugelaſſen, und
nur Frauen ausgeſchloſſen 6: alles umgekehrt in Jonien,
wo gerade die unverheiratheten Maͤdchen am meiſten
im Innern der Haͤuſer verſchloſſen lebten 7.

Dieſe verſchiedene Stellung im Leben alſo wurde
auch durch die Tracht bezeichnet, die bei den Jungfrauen
offenbar leichter und freier war; denn nur von dieſen
iſt bei dem Vorwurfe unziemlicher Nacktheit uͤberall die
Rede. Dieſem Vorwurfe liegt aber bei den Athenern ein
ſeltſames Vergeſſen urſpruͤnglicher Sitte zu Grunde:
da das Leben ihrer Frauen nach und nach voͤllig orien-
taliſirt worden war, erſchien ihnen das Aecht-Helle-
niſche zuletzt als fremdartig 8: ſo daß ſich uͤber Do-

1 Platon Geſetze 7, 805. 6.
2 Lak. Apophth. p. 235.
Apoſtol. 18, 19.
3 Eurip. Androm. 598. auch bei Plut.
Vergl. Numa’s 3. αἱ ξὺν νἑοισιν ἐξεϱημοῦσα[ – 1 Zeichen fehlt] δόμους. Daher
Properz 3, 12, 21. lex igitur Spartana vetat secedere aman-
tes; Et licet in triviis ad latus esse suae.
4 zu ſchließen
aus Plut. Lyk. 14.
5 Theſ. 19.
6 Pauſ. 5, 6, 5. (uͤber
die Geſchichte der Pherenike Boͤckh Expl. Pind. p. 166.) 6, 20, 6.
Daher konnten auch hier, freilich nur in Curulkaͤmpfen, Jungfrauen
ſiegen, wie Kyniska Pauſ. 3, 8, 1. 5, 12, 3. 6, 1. Xen. Ageſ.
9, 6. Plut. Ageſ. 20. Lak. Ap. p. 184. Euryleonis Pauſ. 3, 17,
6. — In Kyrene waren nach Pind. P. 9, 102. (ἢ υἱὀν) auch
Frauen zugelaſſen, vgl. Boͤckh Expl. p. 328., dergleichen auch
daſelbſt nach einer Inſchr. bei Della-Cella gymniſchen Kaͤmpfen
vorſtanden.
7 κατάκλειστοι, Sappho Fr. 15. p. 46 Wolf.
Phokylid. V. 203.
8 ἐπεὶ ἢ γε Ἑλληνικὴ ἐσϑὴε πᾶσα ἡ ἀϱ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="262"/>
u&#x0364;bten, die andern nichts als ha&#x0364;usliche Ge&#x017F;cha&#x0364;fte <note place="foot" n="1">Platon Ge&#x017F;etze 7, 805. 6.</note>.<lb/>
Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich, warum zu Sparta Jungfrauen<lb/>
mit offenem Ange&#x017F;icht, Frauen dagegen ver&#x017F;chleiert er-<lb/>
&#x017F;chienen <note place="foot" n="2">Lak. Apophth. <hi rendition="#aq">p.</hi> 235.<lb/>
Apo&#x017F;tol. 18, 19.</note>; auch war es gewo&#x0364;hnlich, daß man jene mit<lb/>
jungen Leuten u&#x0364;ber die Straße gehen &#x017F;ah <note place="foot" n="3">Eurip. Androm. 598. auch bei Plut.<lb/>
Vergl. Numa&#x2019;s 3. &#x03B1;&#x1F31; &#x03BE;&#x1F7A;&#x03BD; &#x03BD;&#x1F11;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;<gap unit="chars" quantity="1"/> &#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;. Daher<lb/>
Properz 3, 12, 21. <hi rendition="#aq">lex igitur Spartana vetat secedere aman-<lb/>
tes; Et licet in triviis ad latus esse suae.</hi></note> &#x2014; was den<lb/>
letztern &#x017F;icher nicht erlaubt war; und &#x017F;o wurden auch<lb/>
in Sparta <note place="foot" n="4">zu &#x017F;chließen<lb/>
aus Plut. Lyk. 14.</note>, in Kreta <note place="foot" n="5">The&#x017F;. 19.</note>, in Olympia endlich Jung-<lb/>
frauen zur Schau gymni&#x017F;cher Agonen zugela&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
nur Frauen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="6">Pau&#x017F;. 5, 6, 5. (u&#x0364;ber<lb/>
die Ge&#x017F;chichte der Pherenike Bo&#x0364;ckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. p.</hi> 166.) 6, 20, 6.<lb/>
Daher konnten auch hier, freilich nur in Curulka&#x0364;mpfen, Jungfrauen<lb/>
&#x017F;iegen, wie Kyniska Pau&#x017F;. 3, 8, 1. 5, 12, 3. 6, 1. Xen. Age&#x017F;.<lb/>
9, 6. Plut. Age&#x017F;. 20. Lak. Ap. <hi rendition="#aq">p.</hi> 184. Euryleonis Pau&#x017F;. 3, 17,<lb/>
6. &#x2014; In <hi rendition="#g">Kyrene</hi> waren nach Pind. P. 9, 102. (&#x1F22; &#x03C5;&#x1F31;&#x1F40;&#x03BD;) auch<lb/><hi rendition="#g">Frauen</hi> zugela&#x017F;&#x017F;en, vgl. Bo&#x0364;ckh <hi rendition="#aq">Expl. p.</hi> 328., dergleichen auch<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nach einer In&#x017F;chr. bei Della-Cella gymni&#x017F;chen Ka&#x0364;mpfen<lb/>
vor&#x017F;tanden.</note>: alles umgekehrt in Jonien,<lb/>
wo gerade die unverheiratheten Ma&#x0364;dchen am mei&#x017F;ten<lb/>
im Innern der Ha&#x0364;u&#x017F;er ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en lebten <note place="foot" n="7">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;, Sappho Fr. 15. <hi rendition="#aq">p.</hi> 46 Wolf.<lb/>
Phokylid. V. 203.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Stellung im Leben al&#x017F;o wurde<lb/>
auch durch die Tracht bezeichnet, die bei den Jungfrauen<lb/>
offenbar leichter und freier war; denn nur von die&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t bei dem Vorwurfe unziemlicher Nacktheit u&#x0364;berall die<lb/>
Rede. Die&#x017F;em Vorwurfe liegt aber bei den Athenern ein<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ames Verge&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher Sitte zu Grunde:<lb/>
da das Leben ihrer Frauen nach und nach vo&#x0364;llig orien-<lb/>
tali&#x017F;irt worden war, er&#x017F;chien ihnen das Aecht-Helle-<lb/>
ni&#x017F;che zuletzt als fremdartig <note xml:id="seg2pn_29_1" next="#seg2pn_29_2" place="foot" n="8">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F76; &#x1F22; &#x03B3;&#x03B5; &#x1F19;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x1F10;&#x03C3;&#x03D1;&#x1F74;&#x03B5; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F21; &#x1F00;&#x03F1;-</note>: &#x017F;o daß &#x017F;ich u&#x0364;ber Do-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0268] uͤbten, die andern nichts als haͤusliche Geſchaͤfte 1. Hieraus erklaͤrt ſich, warum zu Sparta Jungfrauen mit offenem Angeſicht, Frauen dagegen verſchleiert er- ſchienen 2; auch war es gewoͤhnlich, daß man jene mit jungen Leuten uͤber die Straße gehen ſah 3 — was den letztern ſicher nicht erlaubt war; und ſo wurden auch in Sparta 4, in Kreta 5, in Olympia endlich Jung- frauen zur Schau gymniſcher Agonen zugelaſſen, und nur Frauen ausgeſchloſſen 6: alles umgekehrt in Jonien, wo gerade die unverheiratheten Maͤdchen am meiſten im Innern der Haͤuſer verſchloſſen lebten 7. Dieſe verſchiedene Stellung im Leben alſo wurde auch durch die Tracht bezeichnet, die bei den Jungfrauen offenbar leichter und freier war; denn nur von dieſen iſt bei dem Vorwurfe unziemlicher Nacktheit uͤberall die Rede. Dieſem Vorwurfe liegt aber bei den Athenern ein ſeltſames Vergeſſen urſpruͤnglicher Sitte zu Grunde: da das Leben ihrer Frauen nach und nach voͤllig orien- taliſirt worden war, erſchien ihnen das Aecht-Helle- niſche zuletzt als fremdartig 8: ſo daß ſich uͤber Do- 1 Platon Geſetze 7, 805. 6. 2 Lak. Apophth. p. 235. Apoſtol. 18, 19. 3 Eurip. Androm. 598. auch bei Plut. Vergl. Numa’s 3. αἱ ξὺν νἑοισιν ἐξεϱημοῦσα_ δόμους. Daher Properz 3, 12, 21. lex igitur Spartana vetat secedere aman- tes; Et licet in triviis ad latus esse suae. 4 zu ſchließen aus Plut. Lyk. 14. 5 Theſ. 19. 6 Pauſ. 5, 6, 5. (uͤber die Geſchichte der Pherenike Boͤckh Expl. Pind. p. 166.) 6, 20, 6. Daher konnten auch hier, freilich nur in Curulkaͤmpfen, Jungfrauen ſiegen, wie Kyniska Pauſ. 3, 8, 1. 5, 12, 3. 6, 1. Xen. Ageſ. 9, 6. Plut. Ageſ. 20. Lak. Ap. p. 184. Euryleonis Pauſ. 3, 17, 6. — In Kyrene waren nach Pind. P. 9, 102. (ἢ υἱὀν) auch Frauen zugelaſſen, vgl. Boͤckh Expl. p. 328., dergleichen auch daſelbſt nach einer Inſchr. bei Della-Cella gymniſchen Kaͤmpfen vorſtanden. 7 κατάκλειστοι, Sappho Fr. 15. p. 46 Wolf. Phokylid. V. 203. 8 ἐπεὶ ἢ γε Ἑλληνικὴ ἐσϑὴε πᾶσα ἡ ἀϱ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/268
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/268>, abgerufen am 02.10.2024.