Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, und die Kretische, auch Choreios genannt, da-
durch, daß Enomotarch und Uragos beide sich bewegen,
bis sie ihren Platz vertauschen, daher hier der Pha-
lanx im Ganzen stehen bleibt 1. -- Beim Angriffs-
marsche hatte der Feldherr zu beachten, daß das Heer
sich stets von selbst etwas mehr rechts zog als es sollte,
indem Jeder seine rechte unbeschützte Seite unter den
Schild des Nebenmannes zu bringen, und der Letzte
am rechten Flügel dieselbe vom Feinde abzuwenden
suchte 2; womit auch die natürliche Schwäche dieses
Flügels zusammenhängt, die durch die vorzüglichsten
Truppen und durch Deckung mit Reiterei aufgewogen
werden mußte. Außerdem hatte der Feldherr -- ehe
Epaminondas die Kunst erfand, den Kampf auf die
Stelle, wo er am stärksten, zu concentriren, und das
übrige Heer der Feinde in Unthätigkeit zu erhalten, --
nur für zweierlei zu sorgen, erstens daß der Stoß der
Seinigen die Glieder der Feinde besonders da wirksam
und kräftig treffe, wo sie zu durchbrechen möglich und
vortheilhaft schien, und seine Linie zugleich dem feind-
lichen Stoße gleichmäßig widerstehe: zweitens aber
konnte er den Sieg auf dem Wege der Ueberflügelung
durch Ausdehnung seiner Glieder suchen, was indeß die
Spartiaten selten selbst unternahmen, sondern gewöhn-
lich nur von feindlicher Seite zu verhindern suchten.
Die Hauptsache war immer, daß die Glieder festge-
schlossen blieben bei raschem Vordringen wie bei schein-
barer Flucht 3; kein Kampfmuth entschuldigte das Ver-
lassen derselben.


1 Aelian Takt. 26. 27. vgl. Hesych: Lakon eidos para
Taktikois.
2 Thuk. 5, 71.
3 Dies führten die Spar-
tiaten bei Thermopylä aus, Herod. 7, 211., nach Platon Laches
p. 191. bei Platää.

wird, und die Kretiſche, auch Choreios genannt, da-
durch, daß Enomotarch und Uragos beide ſich bewegen,
bis ſie ihren Platz vertauſchen, daher hier der Pha-
lanx im Ganzen ſtehen bleibt 1. — Beim Angriffs-
marſche hatte der Feldherr zu beachten, daß das Heer
ſich ſtets von ſelbſt etwas mehr rechts zog als es ſollte,
indem Jeder ſeine rechte unbeſchuͤtzte Seite unter den
Schild des Nebenmannes zu bringen, und der Letzte
am rechten Fluͤgel dieſelbe vom Feinde abzuwenden
ſuchte 2; womit auch die natuͤrliche Schwaͤche dieſes
Fluͤgels zuſammenhaͤngt, die durch die vorzuͤglichſten
Truppen und durch Deckung mit Reiterei aufgewogen
werden mußte. Außerdem hatte der Feldherr — ehe
Epaminondas die Kunſt erfand, den Kampf auf die
Stelle, wo er am ſtaͤrkſten, zu concentriren, und das
uͤbrige Heer der Feinde in Unthaͤtigkeit zu erhalten, —
nur fuͤr zweierlei zu ſorgen, erſtens daß der Stoß der
Seinigen die Glieder der Feinde beſonders da wirkſam
und kraͤftig treffe, wo ſie zu durchbrechen moͤglich und
vortheilhaft ſchien, und ſeine Linie zugleich dem feind-
lichen Stoße gleichmaͤßig widerſtehe: zweitens aber
konnte er den Sieg auf dem Wege der Ueberfluͤgelung
durch Ausdehnung ſeiner Glieder ſuchen, was indeß die
Spartiaten ſelten ſelbſt unternahmen, ſondern gewoͤhn-
lich nur von feindlicher Seite zu verhindern ſuchten.
Die Hauptſache war immer, daß die Glieder feſtge-
ſchloſſen blieben bei raſchem Vordringen wie bei ſchein-
barer Flucht 3; kein Kampfmuth entſchuldigte das Ver-
laſſen derſelben.


1 Aelian Takt. 26. 27. vgl. Heſych: Λάκων εἶδος παϱὰ
Τακτικοῖς.
2 Thuk. 5, 71.
3 Dies fuͤhrten die Spar-
tiaten bei Thermopylaͤ aus, Herod. 7, 211., nach Platon Laches
p. 191. bei Plataͤaͤ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="246"/>
wird, und die Kreti&#x017F;che, auch Choreios genannt, da-<lb/>
durch, daß Enomotarch und Uragos beide &#x017F;ich bewegen,<lb/>
bis &#x017F;ie ihren Platz vertau&#x017F;chen, daher hier der Pha-<lb/>
lanx im Ganzen &#x017F;tehen bleibt <note place="foot" n="1">Aelian Takt. 26. 27. vgl. He&#x017F;ych: &#x039B;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x1F70;<lb/>
&#x03A4;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;.</note>. &#x2014; Beim Angriffs-<lb/>
mar&#x017F;che hatte der Feldherr zu beachten, daß das Heer<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tets von &#x017F;elb&#x017F;t etwas mehr rechts zog als es &#x017F;ollte,<lb/>
indem Jeder &#x017F;eine rechte unbe&#x017F;chu&#x0364;tzte Seite unter den<lb/>
Schild des Nebenmannes zu bringen, und der Letzte<lb/>
am rechten Flu&#x0364;gel die&#x017F;elbe vom Feinde abzuwenden<lb/>
&#x017F;uchte <note place="foot" n="2">Thuk. 5, 71.</note>; womit auch die natu&#x0364;rliche Schwa&#x0364;che die&#x017F;es<lb/>
Flu&#x0364;gels zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, die durch die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
Truppen und durch Deckung mit Reiterei aufgewogen<lb/>
werden mußte. Außerdem hatte der Feldherr &#x2014; ehe<lb/>
Epaminondas die Kun&#x017F;t erfand, den Kampf auf die<lb/>
Stelle, wo <hi rendition="#g">er</hi> am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, zu concentriren, und das<lb/>
u&#x0364;brige Heer der Feinde in Untha&#x0364;tigkeit zu erhalten, &#x2014;<lb/>
nur fu&#x0364;r zweierlei zu &#x017F;orgen, er&#x017F;tens daß der Stoß der<lb/>
Seinigen die Glieder der Feinde be&#x017F;onders da wirk&#x017F;am<lb/>
und kra&#x0364;ftig treffe, wo &#x017F;ie zu durchbrechen mo&#x0364;glich und<lb/>
vortheilhaft &#x017F;chien, und <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Linie zugleich dem feind-<lb/>
lichen Stoße gleichma&#x0364;ßig wider&#x017F;tehe: zweitens aber<lb/>
konnte er den Sieg auf dem Wege der Ueberflu&#x0364;gelung<lb/>
durch Ausdehnung &#x017F;einer Glieder &#x017F;uchen, was indeß die<lb/>
Spartiaten &#x017F;elten &#x017F;elb&#x017F;t unternahmen, &#x017F;ondern gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich nur von feindlicher Seite zu verhindern &#x017F;uchten.<lb/>
Die Haupt&#x017F;ache war immer, daß die Glieder fe&#x017F;tge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en blieben bei ra&#x017F;chem Vordringen wie bei &#x017F;chein-<lb/>
barer Flucht <note place="foot" n="3">Dies fu&#x0364;hrten die Spar-<lb/>
tiaten bei Thermopyla&#x0364; aus, Herod. 7, 211., nach Platon Laches<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 191. bei Plata&#x0364;a&#x0364;.</note>; kein Kampfmuth ent&#x017F;chuldigte das Ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0252] wird, und die Kretiſche, auch Choreios genannt, da- durch, daß Enomotarch und Uragos beide ſich bewegen, bis ſie ihren Platz vertauſchen, daher hier der Pha- lanx im Ganzen ſtehen bleibt 1. — Beim Angriffs- marſche hatte der Feldherr zu beachten, daß das Heer ſich ſtets von ſelbſt etwas mehr rechts zog als es ſollte, indem Jeder ſeine rechte unbeſchuͤtzte Seite unter den Schild des Nebenmannes zu bringen, und der Letzte am rechten Fluͤgel dieſelbe vom Feinde abzuwenden ſuchte 2; womit auch die natuͤrliche Schwaͤche dieſes Fluͤgels zuſammenhaͤngt, die durch die vorzuͤglichſten Truppen und durch Deckung mit Reiterei aufgewogen werden mußte. Außerdem hatte der Feldherr — ehe Epaminondas die Kunſt erfand, den Kampf auf die Stelle, wo er am ſtaͤrkſten, zu concentriren, und das uͤbrige Heer der Feinde in Unthaͤtigkeit zu erhalten, — nur fuͤr zweierlei zu ſorgen, erſtens daß der Stoß der Seinigen die Glieder der Feinde beſonders da wirkſam und kraͤftig treffe, wo ſie zu durchbrechen moͤglich und vortheilhaft ſchien, und ſeine Linie zugleich dem feind- lichen Stoße gleichmaͤßig widerſtehe: zweitens aber konnte er den Sieg auf dem Wege der Ueberfluͤgelung durch Ausdehnung ſeiner Glieder ſuchen, was indeß die Spartiaten ſelten ſelbſt unternahmen, ſondern gewoͤhn- lich nur von feindlicher Seite zu verhindern ſuchten. Die Hauptſache war immer, daß die Glieder feſtge- ſchloſſen blieben bei raſchem Vordringen wie bei ſchein- barer Flucht 3; kein Kampfmuth entſchuldigte das Ver- laſſen derſelben. 1 Aelian Takt. 26. 27. vgl. Heſych: Λάκων εἶδος παϱὰ Τακτικοῖς. 2 Thuk. 5, 71. 3 Dies fuͤhrten die Spar- tiaten bei Thermopylaͤ aus, Herod. 7, 211., nach Platon Laches p. 191. bei Plataͤaͤ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/252
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/252>, abgerufen am 25.11.2024.