Die Umgebung des Königs heißt Damosia, sie be- steht aus seinen Zeltgenossen, wozu die Polemarchen 1, die Pythier 2, und noch drei Homöen 3 gehören; den Weissagern, Aerzten 4, Flötenspielern und Freiwilligen beim Heer 5; auch sind dazu zu rechnen die zwei Epho- ren, die den König auf Auszügen begleiteten 6, die Laphyropolen, welche nebst diesen die Beute in Em- pfang nahmen, die Hellanodiken, die Streitigkeiten beim Heer entschieden (es nannten sich hier wie zu Olympia die Peloponnesier vorzugsweise Hellenen) 7, die Symbulen, die dem Könige seit Agis Zeit bei- gegeben wurden 8, der Pyrphoros, ein Arespriester, der von dem Opfer, was der König daheim dem Zeus Agetor 9, und an der Gränze dem Zeus und der Athena verrichtet, Feuer nimmt, und es beständig wäh- rend des Feldzugs bewahrt, (im Treffen schützte den Unbewaffneten gewöhnlich eine religiöse Scheu) 10; end- lich waren auch die Sieger in Kranzwettkämpfen in des Königs Umgebung 11: in der That ein Gefolge, bedeutend genug, um in einem so einfachen Leben den Sprossen des Herakles mit einem Schein von Hoheit zu umgeben. Mit der Damosia sind die Dreißig
1 Xen. H. 6, 4, 14. Staat 13, 1. 7.
2 oben S. 18.
3 oben S. 107, 5.
4 Auch in einer Fourmont. Inschr. nach Raoul-Roch. Dissertat. p. 82.
5 Xen. Staat 13, 7. Nikol. Dam. Auch der kreodaites gehört vermuthlich dazu, Plut. Ages. 8.
6 Manso 2. S. 377. 3, 1. S. 214.
7 Xen. St. 13, 11.
8 oben S. 105, 2. vgl. Thuk. 8, 39. In Fourmont. Inschriften bou- liaioi, die Raoul-Roch. a. O. für dieselben hält.
9 oben S. 99, 4. Aus Xen. Nikol. Damask. vgl. Theopomp bei Schol. Theokr. 5, 83. Eudokia S. 251. über den Zeus Egetor, der auch zu Argos ver- ehrt wurde, als der die Herakliden ins Land geführt, worauf Tyr- täos deutet in den Bd. 2. S. 47. angef. Versen.
Die Umgebung des Koͤnigs heißt Damoſia, ſie be- ſteht aus ſeinen Zeltgenoſſen, wozu die Polemarchen 1, die Pythier 2, und noch drei Homoͤen 3 gehoͤren; den Weiſſagern, Aerzten 4, Floͤtenſpielern und Freiwilligen beim Heer 5; auch ſind dazu zu rechnen die zwei Epho- ren, die den Koͤnig auf Auszuͤgen begleiteten 6, die Laphyropolen, welche nebſt dieſen die Beute in Em- pfang nahmen, die Hellanodiken, die Streitigkeiten beim Heer entſchieden (es nannten ſich hier wie zu Olympia die Peloponneſier vorzugsweiſe Hellenen) 7, die Symbulen, die dem Koͤnige ſeit Agis Zeit bei- gegeben wurden 8, der Pyrphoros, ein Aresprieſter, der von dem Opfer, was der Koͤnig daheim dem Zeus Agetor 9, und an der Graͤnze dem Zeus und der Athena verrichtet, Feuer nimmt, und es beſtaͤndig waͤh- rend des Feldzugs bewahrt, (im Treffen ſchuͤtzte den Unbewaffneten gewoͤhnlich eine religioͤſe Scheu) 10; end- lich waren auch die Sieger in Kranzwettkaͤmpfen in des Koͤnigs Umgebung 11: in der That ein Gefolge, bedeutend genug, um in einem ſo einfachen Leben den Sproſſen des Herakles mit einem Schein von Hoheit zu umgeben. Mit der Damoſia ſind die Dreißig
1 Xen. H. 6, 4, 14. Staat 13, 1. 7.
2 oben S. 18.
3 oben S. 107, 5.
4 Auch in einer Fourmont. Inſchr. nach Raoul-Roch. Dissertat. p. 82.
5 Xen. Staat 13, 7. Nikol. Dam. Auch der κϱεωδαίτης gehoͤrt vermuthlich dazu, Plut. Ageſ. 8.
6 Manſo 2. S. 377. 3, 1. S. 214.
7 Xen. St. 13, 11.
8 oben S. 105, 2. vgl. Thuk. 8, 39. In Fourmont. Inſchriften βου- λιαῖοι, die Raoul-Roch. a. O. fuͤr dieſelben haͤlt.
9 oben S. 99, 4. Aus Xen. Nikol. Damaſk. vgl. Theopomp bei Schol. Theokr. 5, 83. Eudokia S. 251. uͤber den Ζεὺς ̛Ηγήτωϱ, der auch zu Argos ver- ehrt wurde, als der die Herakliden ins Land gefuͤhrt, worauf Tyr- taͤos deutet in den Bd. 2. S. 47. angef. Verſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="240"/>
Die Umgebung des Koͤnigs heißt <hirendition="#g">Damoſia</hi>, ſie be-<lb/>ſteht aus ſeinen Zeltgenoſſen, wozu die Polemarchen <noteplace="foot"n="1">Xen. H. 6, 4, 14. Staat 13, 1. 7.</note>,<lb/>
die Pythier <noteplace="foot"n="2">oben S. 18.</note>, und noch drei Homoͤen <noteplace="foot"n="3">oben S. 107, 5.</note> gehoͤren; den<lb/>
Weiſſagern, Aerzten <noteplace="foot"n="4">Auch in einer Fourmont. Inſchr. nach<lb/>
Raoul-Roch. <hirendition="#aq">Dissertat. p.</hi> 82.</note>, Floͤtenſpielern und Freiwilligen<lb/>
beim Heer <noteplace="foot"n="5">Xen. Staat 13, 7. Nikol.<lb/>
Dam. Auch der κϱεωδαίτης gehoͤrt vermuthlich dazu, Plut. Ageſ.<lb/>
8.</note>; auch ſind dazu zu rechnen die zwei Epho-<lb/>
ren, die den Koͤnig auf Auszuͤgen begleiteten <noteplace="foot"n="6">Manſo 2. S. 377. 3, 1. S. 214.</note>, die<lb/>
Laphyropolen, welche nebſt dieſen die Beute in Em-<lb/>
pfang nahmen, die Hellanodiken, die Streitigkeiten<lb/>
beim Heer entſchieden (es nannten ſich hier wie zu<lb/>
Olympia die Peloponneſier vorzugsweiſe Hellenen) <noteplace="foot"n="7">Xen. St. 13, 11.</note>,<lb/>
die Symbulen, die dem Koͤnige ſeit Agis Zeit bei-<lb/>
gegeben wurden <noteplace="foot"n="8">oben S. 105, 2. vgl. Thuk. 8, 39. In Fourmont. Inſchriften βου-<lb/>λιαῖοι, die Raoul-Roch. a. O. fuͤr dieſelben haͤlt.</note>, der Pyrphoros, ein Aresprieſter,<lb/>
der von dem Opfer, was der Koͤnig daheim dem Zeus<lb/>
Agetor <noteplace="foot"n="9">oben S. 99, 4.<lb/>
Aus Xen. Nikol. Damaſk. vgl. Theopomp bei Schol. Theokr. 5, 83.<lb/>
Eudokia S. 251. uͤber den Ζεὺς̛Ηγήτωϱ, der auch zu Argos ver-<lb/>
ehrt wurde, als der die Herakliden ins Land gefuͤhrt, worauf Tyr-<lb/>
taͤos deutet in den Bd. 2. S. 47. angef. Verſen.</note>, und an der Graͤnze dem Zeus und der<lb/>
Athena verrichtet, Feuer nimmt, und es beſtaͤndig waͤh-<lb/>
rend des Feldzugs bewahrt, (im Treffen ſchuͤtzte den<lb/>
Unbewaffneten gewoͤhnlich eine religioͤſe Scheu) <noteplace="foot"n="10">Xen.<lb/>
Staat 13, 2. vgl. Zenob. <hirendition="#aq">Prov.</hi> 5, 34. Schol. Eurip. Phoͤn.<lb/>
1415.</note>; end-<lb/>
lich waren auch die Sieger in Kranzwettkaͤmpfen in<lb/>
des Koͤnigs Umgebung <noteplace="foot"n="11">Plut. Lyk. 22. <hirendition="#aq">Qu. Symp. 2, 5. p.</hi> 88.</note>: in der That ein Gefolge,<lb/>
bedeutend genug, um in einem ſo einfachen Leben den<lb/>
Sproſſen des Herakles mit einem Schein von Hoheit<lb/>
zu umgeben. Mit der Damoſia ſind die <hirendition="#g">Dreißig</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0246]
Die Umgebung des Koͤnigs heißt Damoſia, ſie be-
ſteht aus ſeinen Zeltgenoſſen, wozu die Polemarchen 1,
die Pythier 2, und noch drei Homoͤen 3 gehoͤren; den
Weiſſagern, Aerzten 4, Floͤtenſpielern und Freiwilligen
beim Heer 5; auch ſind dazu zu rechnen die zwei Epho-
ren, die den Koͤnig auf Auszuͤgen begleiteten 6, die
Laphyropolen, welche nebſt dieſen die Beute in Em-
pfang nahmen, die Hellanodiken, die Streitigkeiten
beim Heer entſchieden (es nannten ſich hier wie zu
Olympia die Peloponneſier vorzugsweiſe Hellenen) 7,
die Symbulen, die dem Koͤnige ſeit Agis Zeit bei-
gegeben wurden 8, der Pyrphoros, ein Aresprieſter,
der von dem Opfer, was der Koͤnig daheim dem Zeus
Agetor 9, und an der Graͤnze dem Zeus und der
Athena verrichtet, Feuer nimmt, und es beſtaͤndig waͤh-
rend des Feldzugs bewahrt, (im Treffen ſchuͤtzte den
Unbewaffneten gewoͤhnlich eine religioͤſe Scheu) 10; end-
lich waren auch die Sieger in Kranzwettkaͤmpfen in
des Koͤnigs Umgebung 11: in der That ein Gefolge,
bedeutend genug, um in einem ſo einfachen Leben den
Sproſſen des Herakles mit einem Schein von Hoheit
zu umgeben. Mit der Damoſia ſind die Dreißig
1 Xen. H. 6, 4, 14. Staat 13, 1. 7.
2 oben S. 18.
3 oben S. 107, 5.
4 Auch in einer Fourmont. Inſchr. nach
Raoul-Roch. Dissertat. p. 82.
5 Xen. Staat 13, 7. Nikol.
Dam. Auch der κϱεωδαίτης gehoͤrt vermuthlich dazu, Plut. Ageſ.
8.
6 Manſo 2. S. 377. 3, 1. S. 214.
7 Xen. St. 13, 11.
8 oben S. 105, 2. vgl. Thuk. 8, 39. In Fourmont. Inſchriften βου-
λιαῖοι, die Raoul-Roch. a. O. fuͤr dieſelben haͤlt.
9 oben S. 99, 4.
Aus Xen. Nikol. Damaſk. vgl. Theopomp bei Schol. Theokr. 5, 83.
Eudokia S. 251. uͤber den Ζεὺς ̛Ηγήτωϱ, der auch zu Argos ver-
ehrt wurde, als der die Herakliden ins Land gefuͤhrt, worauf Tyr-
taͤos deutet in den Bd. 2. S. 47. angef. Verſen.
10 Xen.
Staat 13, 2. vgl. Zenob. Prov. 5, 34. Schol. Eurip. Phoͤn.
1415.
11 Plut. Lyk. 22. Qu. Symp. 2, 5. p. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.