Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.es auf eine eigene Weise für den Verkehr mit den ein- Gran haben soll, aber meist des Alters wegen sehr abgerieben ist. Es gehören dazu die alten khelonai, dann auch die Böotischen Schilde des ältern Styls, die Korinthischen Koppa - und Pe- gasusmünzen, auch die ältern Thessalischen, besonders die in Thra- kien gefundenen gewöhnlich unter Lete stehenden; auch die der Makedonischen Könige vor Philipp. Der drachme d'Egine weist er nur 3 Münzen zu. 1 Daraus Pollux 4, 24, 173. 9, 6, 80. Die Namen kamen häufig bei Sophron und Epicharm als Münzen und Gewichte vor, wie man aus Pollux, vgl. Phot. Lex. s. v. litra und ogkia, sieht. 2 Ich glaube gegen Bentlei Phalarid. p. 419. dem Zeugniß des Pollux
folgen zu müssen. Auch bei Hesych s. v. triantos porne wird ein trias gleich 20 leptois geschätzt; nun wird aber die ougkia ge- wöhnlich dem khalkous Attikos gleich gesetzt (Aristot. bei Pollux), und ein trias beträgt dann 21 lepta, wofür dort die runde Zahl steht. Diodors Schätzung des pentekontalitron auf 10 Drachmen, die sonst sehr ungenau, erklärt Böckh Staatsh. 1. S. 27. aus dem verschiedenen Preise des Goldes in Attika u. Sicilien. es auf eine eigene Weiſe fuͤr den Verkehr mit den ein- Gran haben ſoll, aber meiſt des Alters wegen ſehr abgerieben iſt. Es gehoͤren dazu die alten χελῶναι, dann auch die Boͤotiſchen Schilde des aͤltern Styls, die Korinthiſchen Koppa - und Pe- gaſusmuͤnzen, auch die aͤltern Theſſaliſchen, beſonders die in Thra- kien gefundenen gewoͤhnlich unter Lete ſtehenden; auch die der Makedoniſchen Koͤnige vor Philipp. Der drachme d’Egine weist er nur 3 Muͤnzen zu. 1 Daraus Pollux 4, 24, 173. 9, 6, 80. Die Namen kamen haͤufig bei Sophron und Epicharm als Muͤnzen und Gewichte vor, wie man aus Pollux, vgl. Phot. Lex. s. v. λίτϱα und ὀγκία, ſieht. 2 Ich glaube gegen Bentlei Phalarid. p. 419. dem Zeugniß des Pollux
folgen zu muͤſſen. Auch bei Heſych s. v. τϱιᾶντος πόϱνη wird ein τϱιᾶς gleich 20 λεπτοῖς geſchaͤtzt; nun wird aber die οὐγκία ge- woͤhnlich dem χαλκοῦς Ἀττικὸς gleich geſetzt (Ariſtot. bei Pollux), und ein τϱιᾶς betraͤgt dann 21 λεπτὰ, wofuͤr dort die runde Zahl ſteht. Diodors Schaͤtzung des πεντηκοντάλιτϱον auf 10 Drachmen, die ſonſt ſehr ungenau, erklaͤrt Boͤckh Staatsh. 1. S. 27. aus dem verſchiedenen Preiſe des Goldes in Attika u. Sicilien. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="214"/> es auf eine eigene Weiſe fuͤr den Verkehr mit den ein-<lb/> heimiſchen Voͤlkern eingerichtet, die wir, der hiſtoriſchen<lb/> Bedeutung des Gegenſtandes wegen, hier einer, wenn<lb/> auch keinesweges ergruͤndenden, Betrachtung unterzie-<lb/> hen wollen. Betrachtet man naͤmlich auch nur die<lb/> Namen der bei den Doriern in Italien und Sicilien,<lb/> z. B. zu Syrakus, zu Tarent, uͤblichen Muͤnzen, wie<lb/> ſie Ariſtoteles in der Republik der Himeraͤer aus den<lb/> Doriſchen Dichtern zuſammengeſtellt hatte <note place="foot" n="1">Daraus Pollux 4, 24, 173. 9, 6, 80. Die Namen kamen<lb/> haͤufig bei Sophron und Epicharm als Muͤnzen und Gewichte vor,<lb/> wie man aus Pollux, vgl. Phot. Lex. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> λίτϱα und ὀγκία, ſieht.</note>, naͤm-<lb/> lich λίτϱα fuͤr einen Obol, ήμίλιτϱον fuͤr ſechs,<lb/> πεντούγκιον fuͤr fuͤnf, τετϱᾶς fuͤr vier, τριᾶς fuͤr<lb/> drei <note place="foot" n="2">Ich glaube gegen Bentlei <hi rendition="#aq">Phalarid. p.</hi> 419. dem Zeugniß des Pollux<lb/> folgen zu muͤſſen. Auch bei Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> τϱιᾶντος πόϱνη wird ein<lb/> τϱιᾶς gleich 20 λεπτοῖς geſchaͤtzt; nun wird aber die οὐγκία ge-<lb/> woͤhnlich dem χαλκοῦς Ἀττικὸς gleich geſetzt (Ariſtot. bei Pollux),<lb/> und ein τϱιᾶς betraͤgt dann 21 λεπτὰ, wofuͤr dort die runde Zahl<lb/> ſteht. Diodors Schaͤtzung des πεντηκοντάλιτϱον auf 10 Drachmen,<lb/> die ſonſt ſehr ungenau, erklaͤrt Boͤckh Staatsh. 1. S. 27. aus<lb/> dem verſchiedenen Preiſe des Goldes in Attika u. Sicilien.</note>, ἑξᾶς fuͤr zwei, οὐγκία fuͤr ein Zwoͤlftel: ſo<lb/> entdeckt man gleich, daß dieſe Griechen das Italiſche,<lb/> Roͤmiſche Duodecim alſyſtem angenommen hatten, deſſen<lb/> Einheit die Libra, das Pfund Erz war: eine den<lb/> Griechen urſpruͤnglich ganz fremde Norm, ſo wie das<lb/> Wort λίτϱα in ihrer Sprache keine Wurzel hat. Nun<lb/> kommt aber auch in derſelben Reihe bei den Griechen<lb/><note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="6">Gran haben ſoll, aber meiſt des Alters wegen ſehr abgerieben iſt.<lb/> Es gehoͤren dazu die alten χελῶναι, dann auch die Boͤotiſchen<lb/> Schilde des aͤltern Styls, die Korinthiſchen Koppa - und Pe-<lb/> gaſusmuͤnzen, auch die aͤltern Theſſaliſchen, beſonders die in Thra-<lb/> kien gefundenen gewoͤhnlich unter <hi rendition="#aq">Lete</hi> ſtehenden; auch die der<lb/> Makedoniſchen Koͤnige vor Philipp. Der <hi rendition="#aq">drachme d’Egine</hi> weist<lb/> er nur 3 Muͤnzen zu.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0220]
es auf eine eigene Weiſe fuͤr den Verkehr mit den ein-
heimiſchen Voͤlkern eingerichtet, die wir, der hiſtoriſchen
Bedeutung des Gegenſtandes wegen, hier einer, wenn
auch keinesweges ergruͤndenden, Betrachtung unterzie-
hen wollen. Betrachtet man naͤmlich auch nur die
Namen der bei den Doriern in Italien und Sicilien,
z. B. zu Syrakus, zu Tarent, uͤblichen Muͤnzen, wie
ſie Ariſtoteles in der Republik der Himeraͤer aus den
Doriſchen Dichtern zuſammengeſtellt hatte 1, naͤm-
lich λίτϱα fuͤr einen Obol, ήμίλιτϱον fuͤr ſechs,
πεντούγκιον fuͤr fuͤnf, τετϱᾶς fuͤr vier, τριᾶς fuͤr
drei 2, ἑξᾶς fuͤr zwei, οὐγκία fuͤr ein Zwoͤlftel: ſo
entdeckt man gleich, daß dieſe Griechen das Italiſche,
Roͤmiſche Duodecim alſyſtem angenommen hatten, deſſen
Einheit die Libra, das Pfund Erz war: eine den
Griechen urſpruͤnglich ganz fremde Norm, ſo wie das
Wort λίτϱα in ihrer Sprache keine Wurzel hat. Nun
kommt aber auch in derſelben Reihe bei den Griechen
6
1 Daraus Pollux 4, 24, 173. 9, 6, 80. Die Namen kamen
haͤufig bei Sophron und Epicharm als Muͤnzen und Gewichte vor,
wie man aus Pollux, vgl. Phot. Lex. s. v. λίτϱα und ὀγκία, ſieht.
2 Ich glaube gegen Bentlei Phalarid. p. 419. dem Zeugniß des Pollux
folgen zu muͤſſen. Auch bei Heſych s. v. τϱιᾶντος πόϱνη wird ein
τϱιᾶς gleich 20 λεπτοῖς geſchaͤtzt; nun wird aber die οὐγκία ge-
woͤhnlich dem χαλκοῦς Ἀττικὸς gleich geſetzt (Ariſtot. bei Pollux),
und ein τϱιᾶς betraͤgt dann 21 λεπτὰ, wofuͤr dort die runde Zahl
ſteht. Diodors Schaͤtzung des πεντηκοντάλιτϱον auf 10 Drachmen,
die ſonſt ſehr ungenau, erklaͤrt Boͤckh Staatsh. 1. S. 27. aus
dem verſchiedenen Preiſe des Goldes in Attika u. Sicilien.
6 Gran haben ſoll, aber meiſt des Alters wegen ſehr abgerieben iſt.
Es gehoͤren dazu die alten χελῶναι, dann auch die Boͤotiſchen
Schilde des aͤltern Styls, die Korinthiſchen Koppa - und Pe-
gaſusmuͤnzen, auch die aͤltern Theſſaliſchen, beſonders die in Thra-
kien gefundenen gewoͤhnlich unter Lete ſtehenden; auch die der
Makedoniſchen Koͤnige vor Philipp. Der drachme d’Egine weist
er nur 3 Muͤnzen zu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |