dort bei einer ganz allgemeinen hypothetischen Berech- nung gethan: so können davon freilich drei Männer zu den Syssitien steuern (54 Medimnen), und etwa auch noch 3 Frauen daheim ein spärliches Brodt haben; aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld- beitrage zu den Syssitien alle andern Kosten der Haus- haltung, die freilich bei Aermern sehr gering sein moch- ten, da die jüngern Knaben mit zu den Syssitien gehn, die ältern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert, und dabei die Vorräthe Anderer benutzt werden kön- nen; indessen bleibt doch immer noch die Sorge für Wohnung, Kleidung, Geräth, Speise außerhalb der Syssitien zurück. Indeß sieht man auch, daß dieß allenfalls geleistet werden kann, wenn wir jene 82 Me- dimnen nicht als Attische, sondern als Aeginetische, die bedeutend größer, nehmen 1. Aber mehr als sechs Personen möchten wir auch so einem Kleros, wenn die Abgabe der Heloten nicht erhöht werden darf, nicht aufbürden; und auch dann schon konnte es kommen, was doch nach Aristoteles selten gewesen scheint, daß sie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.
8.
Von der Lakonischen Hauswirthschaft ha- ben wir wenig Kunde, obgleich Aristoteles dieselbe als eine besondere Art der Oekonomie aufstellt. Jeder Hausherr, wenn er seinen Antheil von der Erndte er- hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau- chen gedachte, das Uebrige aber setzte er auf dem Markte von Sparta 2 um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, son-
1 Dann hat Plut. Lyk. sowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me- dimnen gemeint; und beide Stellen stammen wahrscheinlich aus ei- nem lakonischen Schriftsteller, wie Nikokles, Hippasos, Sosiblos, Aristokrates.
2 vgl. oben S. 116.
dort bei einer ganz allgemeinen hypothetiſchen Berech- nung gethan: ſo koͤnnen davon freilich drei Maͤnner zu den Syſſitien ſteuern (54 Medimnen), und etwa auch noch 3 Frauen daheim ein ſpaͤrliches Brodt haben; aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld- beitrage zu den Syſſitien alle andern Koſten der Haus- haltung, die freilich bei Aermern ſehr gering ſein moch- ten, da die juͤngern Knaben mit zu den Syſſitien gehn, die aͤltern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert, und dabei die Vorraͤthe Anderer benutzt werden koͤn- nen; indeſſen bleibt doch immer noch die Sorge fuͤr Wohnung, Kleidung, Geraͤth, Speiſe außerhalb der Syſſitien zuruͤck. Indeß ſieht man auch, daß dieß allenfalls geleiſtet werden kann, wenn wir jene 82 Me- dimnen nicht als Attiſche, ſondern als Aeginetiſche, die bedeutend groͤßer, nehmen 1. Aber mehr als ſechs Perſonen moͤchten wir auch ſo einem Kleros, wenn die Abgabe der Heloten nicht erhoͤht werden darf, nicht aufbuͤrden; und auch dann ſchon konnte es kommen, was doch nach Ariſtoteles ſelten geweſen ſcheint, daß ſie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.
8.
Von der Lakoniſchen Hauswirthſchaft ha- ben wir wenig Kunde, obgleich Ariſtoteles dieſelbe als eine beſondere Art der Oekonomie aufſtellt. Jeder Hausherr, wenn er ſeinen Antheil von der Erndte er- hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau- chen gedachte, das Uebrige aber ſetzte er auf dem Markte von Sparta 2 um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, ſon-
1 Dann hat Plut. Lyk. ſowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me- dimnen gemeint; und beide Stellen ſtammen wahrſcheinlich aus ei- nem lakoniſchen Schriftſteller, wie Nikokles, Hippaſos, Soſiblos, Ariſtokrates.
2 vgl. oben S. 116.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0210"n="204"/>
dort bei einer ganz allgemeinen hypothetiſchen Berech-<lb/>
nung gethan: ſo koͤnnen davon freilich drei Maͤnner zu<lb/>
den Syſſitien ſteuern (54 Medimnen), und etwa auch<lb/>
noch 3 Frauen daheim ein ſpaͤrliches Brodt haben;<lb/>
aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld-<lb/>
beitrage zu den Syſſitien alle andern Koſten der Haus-<lb/>
haltung, die freilich bei Aermern ſehr gering ſein moch-<lb/>
ten, da die juͤngern Knaben mit zu den Syſſitien gehn,<lb/>
die aͤltern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert,<lb/>
und dabei die Vorraͤthe Anderer benutzt werden koͤn-<lb/>
nen; indeſſen bleibt doch immer noch die Sorge fuͤr<lb/>
Wohnung, Kleidung, Geraͤth, Speiſe außerhalb der<lb/>
Syſſitien zuruͤck. Indeß ſieht man auch, daß dieß<lb/>
allenfalls geleiſtet werden kann, wenn wir jene 82 Me-<lb/>
dimnen nicht als Attiſche, ſondern als Aeginetiſche,<lb/>
die bedeutend groͤßer, nehmen <noteplace="foot"n="1">Dann hat Plut. Lyk. ſowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me-<lb/>
dimnen gemeint; und beide Stellen ſtammen wahrſcheinlich aus ei-<lb/>
nem lakoniſchen Schriftſteller, wie Nikokles, Hippaſos, Soſiblos,<lb/>
Ariſtokrates.</note>. Aber mehr als ſechs<lb/>
Perſonen moͤchten wir auch ſo einem Kleros, wenn die<lb/>
Abgabe der Heloten nicht erhoͤht werden darf, nicht<lb/>
aufbuͤrden; und auch dann ſchon konnte es kommen,<lb/>
was doch nach Ariſtoteles ſelten geweſen ſcheint, daß<lb/>ſie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.</p></div><lb/><divn="3"><head>8.</head><lb/><p>Von der Lakoniſchen <hirendition="#g">Hauswirthſchaft</hi> ha-<lb/>
ben wir wenig Kunde, obgleich Ariſtoteles dieſelbe als<lb/>
eine beſondere Art der Oekonomie aufſtellt. Jeder<lb/>
Hausherr, wenn er ſeinen Antheil von der Erndte er-<lb/>
hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau-<lb/>
chen gedachte, das Uebrige aber ſetzte er auf dem Markte<lb/>
von Sparta <noteplace="foot"n="2">vgl. oben S. 116.</note> um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, ſon-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0210]
dort bei einer ganz allgemeinen hypothetiſchen Berech-
nung gethan: ſo koͤnnen davon freilich drei Maͤnner zu
den Syſſitien ſteuern (54 Medimnen), und etwa auch
noch 3 Frauen daheim ein ſpaͤrliches Brodt haben;
aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld-
beitrage zu den Syſſitien alle andern Koſten der Haus-
haltung, die freilich bei Aermern ſehr gering ſein moch-
ten, da die juͤngern Knaben mit zu den Syſſitien gehn,
die aͤltern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert,
und dabei die Vorraͤthe Anderer benutzt werden koͤn-
nen; indeſſen bleibt doch immer noch die Sorge fuͤr
Wohnung, Kleidung, Geraͤth, Speiſe außerhalb der
Syſſitien zuruͤck. Indeß ſieht man auch, daß dieß
allenfalls geleiſtet werden kann, wenn wir jene 82 Me-
dimnen nicht als Attiſche, ſondern als Aeginetiſche,
die bedeutend groͤßer, nehmen 1. Aber mehr als ſechs
Perſonen moͤchten wir auch ſo einem Kleros, wenn die
Abgabe der Heloten nicht erhoͤht werden darf, nicht
aufbuͤrden; und auch dann ſchon konnte es kommen,
was doch nach Ariſtoteles ſelten geweſen ſcheint, daß
ſie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.
8.
Von der Lakoniſchen Hauswirthſchaft ha-
ben wir wenig Kunde, obgleich Ariſtoteles dieſelbe als
eine beſondere Art der Oekonomie aufſtellt. Jeder
Hausherr, wenn er ſeinen Antheil von der Erndte er-
hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau-
chen gedachte, das Uebrige aber ſetzte er auf dem Markte
von Sparta 2 um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, ſon-
1 Dann hat Plut. Lyk. ſowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me-
dimnen gemeint; und beide Stellen ſtammen wahrſcheinlich aus ei-
nem lakoniſchen Schriftſteller, wie Nikokles, Hippaſos, Soſiblos,
Ariſtokrates.
2 vgl. oben S. 116.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/210>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.