Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

len Oekonomie. In Sparta trug zu den Phiditien,
wie geſagt, jeder Theilnehmer aus ſeinem Hausvor-
rath 1, und zwar gegen anderthalb Attiſche Medimnen
Gerſtengraupe, Choen Wein elf bis zwoͤlf 2, fuͤnf Mi-
nen Kaͤſe, halb ſoviel Feigen, auch Datteln 3, und
zehn Aeginetiſche Obolen fuͤr Fleiſchgerichte bei 4. Die
ungefaͤhre Angabe von anderthalb Att. Medimnen ſoll
wahrſcheinlich einen Aeginetiſchen ausdruͤcken 5; die
zehn Obolen gleichen einem Korinthiſchen Stater oder
Syrakuſiſchen Dekalitron; das Ganze iſt ohne Zweifel
der monatliche Beitrag 6, und es iſt damit die Nah-
rung einer Perſon reichlich beſtritten. Denn da die
Portion ſonſt auf 2 Choeniken und eine Kotyle Wein
(doch iſt das letztere auffallend wenig) gerechnet wird 7:
ſo kommen hier etwas mehr als ſo viel Choͤniken, und
an fuͤnf Kotylen auf den Tag. Freilich ſcheint wenig
fuͤr Fleiſch geſorgt, aber dieſen Mangel erſetzten erſtens
die haͤufigen Opfer, und dann die treffliche Einrich-
tung der ἐπάϊκλα, welches Zugaben zum eigentlichen
Mahle oder αἶχλον waren; aͤrmere Theilnehmer des
Syſſitions gaben ſolche von ihrer Jagdbeute, waͤhrend
Reichere Waizenbrodt herbeiſchafften, (da ſonſt nur Ger-
ſtenkuchen, μᾶζαι, die gewoͤhnliche Koſt bildeten), und
junges Vieh von ihren Heerden, Gefluͤgel als ματτύα
zubereitet, von ihren Aeckern Fruͤchte der Jahrszeit
ſpendeten 8. Solche freiwillige Gaben fehlten wohl

1 κατὰ κεφαλὴν, Ar. 2, 7, 4.
2 8 Choen nach Plut.
Lyk. 12.
3 Nach Schol. zu Plat. Geſ. 1. p. 223 R.
4 Di-
kaͤarch dei Athen. 4, 141 d.
5 vgl. Aeginet. p. 90. Daher
Plut. a. O. einen Medimnos nennt.
6 vergl. die angef.
Schol.
7 Herod. 6, 57.
8 S. Sphaͤros (den Bory-
ſtheniten und Stoiker, der Sp. vor Kleomenes geſehn, Plut.
Kleom. 2.) Λακ. πολ. bei Athen. 4, 141 b. Molpis 141 d. vgl.
14, 664 e. Nikokles der Lakone 4. 140 e. Perſeus Λακ. πολ.
ebend. Xen. Staat 5, 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/208
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/208>, abgerufen am 19.02.2025.