Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Geſetzgebungen Griechenlands zum Grunde lag.
Der Chalkedonier Phalkes hatte es an die Spitze ſei-
ner Geſetzgebung geſtellt 1. Daß Solon ein Maaß
vorſchrieb, uͤber welches hinaus kein Buͤrger Land er-
werben duͤrfte, ſcheint ein Reſt ehemaliger Gleichheit
der Kleren des Adels 2. Wo aber Gleichheit nicht
mehr hergeſtellt oder eingefuͤhrt werden konnte, dran-
gen die Geſetzgeber doch auf Unveraͤußerlichkeit des
Grundbeſitzes. Darum durfte in Elis Niemand ein
Grundſtuͤck verpfaͤnden 3, und bei den Lokrern nicht
ohne Beweis unverſchuldeter Noth veraͤußern 4; von
der Unveraͤußerlichkeit der Kleren auf Leukas iſt oben
ſchon geſprochen 5. Der uralte Korinthiſche Geſetzge-
ber Pheidon ließ zwar die verſchiedene Groͤße der
Grundſtuͤcke beſtehn, aber wollte bewirken, daß ebenſo
der Umfang derſelben, wie die Zahl der Grundbeſitzer,
die allein Buͤrger waren, ſtets dieſelbe bliebe 6. Phi-
lolaos aber, der Korinthiſche Bakchiade, den Theben
gegen Ol. 13. als Geſetzgeber anerkannte 7, war noch
weiter gegangen, indem er nicht blos dieſelbe Anzahl
von Kleren durch Geſetze uͤber Kinderzeugung und
Adoption beſtaͤndig zu erhalten 8, ſondern auch von Zeit
zu Zeit, vielleicht auf eine dem Hebraͤiſchen Halljahre
aͤhnliche Weiſe, die urſpruͤngliche Gleichheit wieder her-
zuſtellen ſuchte 9. Am einfachſten bewerkſtelligten dies
in der That die Illyriſchen Dalmater, welche alle ſie-
ben Jahre das Ackerland neu theilten 10. — Wenn
die Doriſche Geſetzgebung von Kreta urſpruͤnglich

1 Ariſt. 2, 4, 1.
2 2, 4, 4.
3 6, 2, 5.
4 2,
4, 4.
5 S. 155.
6 Ariſt. 2, 3, 7.
7 Orchom.
S. 407. 408., wo aber Ariſt. Rhet. 2, 23. falſch angewandt (die
St. geht auf Epaminondas).
8 Ariſt. 2, 9, 7.
9 Ariſt.
2, 9, 8., wo ἀνομάλωσις eine neue Gleichmachung zu bedeuten
ſcheint, wie ἀναδασμὸς eine neue Vertheilung.
10 Str. 7, 315.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/206
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/206>, abgerufen am 18.02.2025.