Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.quenz anrechnet: daß darin Güter zu kaufen und zu 1 Später kommt auch dies vor, Plut. Agis 13. Aelian 14, 44. 2 2, 6, 10. Khremata, keimelia zu verschenken, war auch früher erlaubt. Herod. 6, 62. Plut. Ages. 4. 3 atele penton z. B. dem Beitrage zu den Syssitien, Arist. 2, 6, 13. Aelian V. G. 6, 6. nennt fünf statt vier. Daß das Gesetz schwerlich Lykurgisch, bemerkt Manso 1, 1. S. 128. 4 unten K. 12. 5 2, 6, 11. 6 Plut. Ag. 5. Nach Macrob. Sat. 1, 11. gab es zu Kleomenes Zeit blos mille et quingenti Lacedaemonii, qui arma ferre possent. 13 *
quenz anrechnet: daß darin Guͤter zu kaufen und zu 1 Spaͤter kommt auch dies vor, Plut. Agis 13. Aelian 14, 44. 2 2, 6, 10. Χϱὴματα, κειμήλια zu verſchenken, war auch fruͤher erlaubt. Herod. 6, 62. Plut. Ageſ. 4. 3 ἀτελῆ πήντων z. B. dem Beitrage zu den Syſſitien, Ariſt. 2, 6, 13. Aelian V. G. 6, 6. nennt fuͤnf ſtatt vier. Daß das Geſetz ſchwerlich Lykurgiſch, bemerkt Manſo 1, 1. S. 128. 4 unten K. 12. 5 2, 6, 11. 6 Plut. Ag. 5. Nach Macrob. Sat. 1, 11. gab es zu Kleomenes Zeit blos mille et quingenti Lacedaemonii, qui arma ferre possent. 13 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="195"/> quenz anrechnet: daß darin Guͤter zu kaufen und zu<lb/> verkaufen zwar mit Unehre belegt <note place="foot" n="1">Spaͤter kommt auch dies vor, Plut. Agis 13. Aelian 14, 44.</note>, aber dieſelbigen<lb/> zu verſchenken und zu hinterlaſſen erlaubt ſei <note place="foot" n="2">2, 6, 10. Χϱὴματα, κειμήλια zu verſchenken, war auch fruͤher<lb/> erlaubt. Herod. 6, 62. Plut. Ageſ. 4.</note>. Von<lb/> jener Zeit an finden wir, wie uͤberhaupt die Anzahl der<lb/> Spartiaten immer mehr ſchmelzen, ſo noch viel mehr<lb/> die der Guͤterbeſitzer. Die erſte Erſcheinung iſt ſehr<lb/> auffallend, und erklaͤrt ſich kaum hinlaͤnglich durch die<lb/> Kriege, in denen doch die Spartiaten ſehr geſchont<lb/> wurden, mehr vielleicht durch die ſpaͤten Ehen, die<lb/> noch dazu ſehr oft innerhalb der Familie blieben; am<lb/> Ende muß man auch eingeſtehen, daß in der Verfaſ-<lb/> ſung von Sparta ein die Natur zu ſehr einengendes<lb/> Princip lag, durch welches das Volk faſt eher phyſiſch<lb/> unterging, als es ethiſch entarten konnte; zu Ariſtote-<lb/> les Zeit ſuchte man der Bevoͤlkerung dadurch aufzuhel-<lb/> fen, daß man den Vater dreier Soͤhne vom Dienſt,<lb/> den von vieren von allen buͤrgerlichen Abgaben befrei-<lb/> te <note place="foot" n="3">ἀτελῆ πήντων z. B.<lb/> dem Beitrage zu den Syſſitien, Ariſt. 2, 6, 13. Aelian V. G.<lb/> 6, 6. nennt fuͤnf ſtatt vier. Daß das Geſetz ſchwerlich Lykurgiſch,<lb/> bemerkt Manſo 1, 1. S. 128.</note>. Aber ſchon Herodot rechnet — in den neuntauſend<lb/> Haͤuſern — nur achttauſend Spartiaten; in der Mitte<lb/> des Peloponneſiſchen Krieges ſtellte Sparta fuͤr ſich<lb/> nicht viel uͤber ſechstauſend Schwerbewaffnete <note place="foot" n="4">unten K. 12.</note>; Ari-<lb/> ſtoteles behauptet, daß zu ſeiner Zeit ganz Lakonika<lb/> kaum tauſend Hopliten aufbringen koͤnne <note place="foot" n="5">2,<lb/> 6, 11.</note>; zur Zeit<lb/> Agis des Dritten endlich waren nur noch ſiebenhundert<lb/> eigentliche Spartiaten <note place="foot" n="6">Plut. Ag. 5. Nach Macrob. Sat. 1, 11. gab es<lb/> zu Kleomenes Zeit blos <hi rendition="#aq">mille et quingenti Lacedaemonii, qui<lb/> arma ferre possent.</hi></note>. Dabei waren ſchon Ol. 95.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0201]
quenz anrechnet: daß darin Guͤter zu kaufen und zu
verkaufen zwar mit Unehre belegt 1, aber dieſelbigen
zu verſchenken und zu hinterlaſſen erlaubt ſei 2. Von
jener Zeit an finden wir, wie uͤberhaupt die Anzahl der
Spartiaten immer mehr ſchmelzen, ſo noch viel mehr
die der Guͤterbeſitzer. Die erſte Erſcheinung iſt ſehr
auffallend, und erklaͤrt ſich kaum hinlaͤnglich durch die
Kriege, in denen doch die Spartiaten ſehr geſchont
wurden, mehr vielleicht durch die ſpaͤten Ehen, die
noch dazu ſehr oft innerhalb der Familie blieben; am
Ende muß man auch eingeſtehen, daß in der Verfaſ-
ſung von Sparta ein die Natur zu ſehr einengendes
Princip lag, durch welches das Volk faſt eher phyſiſch
unterging, als es ethiſch entarten konnte; zu Ariſtote-
les Zeit ſuchte man der Bevoͤlkerung dadurch aufzuhel-
fen, daß man den Vater dreier Soͤhne vom Dienſt,
den von vieren von allen buͤrgerlichen Abgaben befrei-
te 3. Aber ſchon Herodot rechnet — in den neuntauſend
Haͤuſern — nur achttauſend Spartiaten; in der Mitte
des Peloponneſiſchen Krieges ſtellte Sparta fuͤr ſich
nicht viel uͤber ſechstauſend Schwerbewaffnete 4; Ari-
ſtoteles behauptet, daß zu ſeiner Zeit ganz Lakonika
kaum tauſend Hopliten aufbringen koͤnne 5; zur Zeit
Agis des Dritten endlich waren nur noch ſiebenhundert
eigentliche Spartiaten 6. Dabei waren ſchon Ol. 95.
1 Spaͤter kommt auch dies vor, Plut. Agis 13. Aelian 14, 44.
2 2, 6, 10. Χϱὴματα, κειμήλια zu verſchenken, war auch fruͤher
erlaubt. Herod. 6, 62. Plut. Ageſ. 4.
3 ἀτελῆ πήντων z. B.
dem Beitrage zu den Syſſitien, Ariſt. 2, 6, 13. Aelian V. G.
6, 6. nennt fuͤnf ſtatt vier. Daß das Geſetz ſchwerlich Lykurgiſch,
bemerkt Manſo 1, 1. S. 128.
4 unten K. 12.
5 2,
6, 11.
6 Plut. Ag. 5. Nach Macrob. Sat. 1, 11. gab es
zu Kleomenes Zeit blos mille et quingenti Lacedaemonii, qui
arma ferre possent.
13 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |