Verfassung am bestimmtesten ausgedrückt ist, von de- nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For- derungen der Zeit weichend und sich anpassend, doch im- mer fünf ganze Jahrhunderte im Wesen fortbestand 1 und durch ihre Festigkeit Sparta allein unter allen Städten von Hellas vor Revolutionen und Revolu- tionsgräueln bewahrte 2.
7.
Aber, werden immer noch Einige fragen, wel- ches Recht haben wir überhaupt, von einer Dorischen Verfassung zu sprechen, und diese in Sparta mehr als in andern Städten dieses Stammes verwirklicht zu glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen über den Zustand seines Volkes und dessen Bedürfnisse, oder auch aus reinem Eigensinne seine Gesetzgebung erschaf- fen, und dadurch Sparta erst den Charakter aufge- drückt haben, den es von nun an als innersten Geist bewahrte 3? Wir wollen gegen diese gar nicht selten ausgesprochene Meinung statt allgemeiner Gründe lie- ber gleich die wahre Ansicht aus dem Munde des Pin- dar 4 hören, der von Grund und Ursprung alter Ver- fassungen doch sicherlich eine weit tiefere Anschauung hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er spricht davon, daß Hieron, der Syrakusier, die neue Stadt Aetna, in welcher außer 5000 Syrakusiern eben so viel Pelo- ponnesier wohnten, ganz nach ächtdorischen Formen
1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie. pro Flacco 26.
2 Isokr. Panath. 100.
3 So ist besonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen den Gesetzgeber, daß er sein Volk so eigenwillig für immer dazu bestimmt habe, was seinem einseitigen und beschränkten Geiste als das Höchste erschien, und weiter geht in völliger anistoresia nur etwa noch Schlözer: Lykurg schuf 12000 Bauern zu so viel Don Quixoten um u. s. w.
4 P. 1, 61. vgl. Böckhs Expl.
Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de- nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For- derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im- mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand 1 und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu- tionsgraͤueln bewahrte 2.
7.
Aber, werden immer noch Einige fragen, wel- ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer Doriſchen Verfaſſung zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf- fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge- druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt bewahrte 3? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie- ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin- dar 4 hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver- faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon, daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna, in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo- ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen
1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie. pro Flacco 26.
2 Iſokr. Panath. 100.
3 So iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don Quixoten um u. ſ. w.
4 P. 1, 61. vgl. Boͤckhs Expl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0020"n="14"/>
Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de-<lb/>
nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-<lb/>
derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im-<lb/>
mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand <noteplace="foot"n="1">Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre<lb/>
bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.<lb/><hirendition="#aq">pro Flacco</hi> 26.</note><lb/>
und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen<lb/>
Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-<lb/>
tionsgraͤueln bewahrte <noteplace="foot"n="2">Iſokr. Panath. 100.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-<lb/>
ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer <hirendition="#g">Doriſchen<lb/>
Verfaſſung</hi> zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr<lb/>
als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu<lb/>
glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den<lb/>
Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder<lb/>
auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf-<lb/>
fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge-<lb/>
druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt<lb/>
bewahrte <noteplace="foot"n="3">So<lb/>
iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung <choice><sic>gegeu</sic><corr>gegen</corr></choice><lb/>
den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu<lb/>
beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als<lb/>
das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur<lb/>
etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don<lb/>
Quixoten um u. ſ. w.</note>? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten<lb/>
ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie-<lb/>
ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin-<lb/>
dar <noteplace="foot"n="4">P. 1, 61. vgl. Boͤckhs <hirendition="#aq">Expl.</hi></note> hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver-<lb/>
faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung<lb/>
hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon,<lb/>
daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna,<lb/>
in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo-<lb/>
ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0020]
Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de-
nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-
derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im-
mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand 1
und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen
Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-
tionsgraͤueln bewahrte 2.
7.
Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-
ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer Doriſchen
Verfaſſung zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr
als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu
glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den
Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder
auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf-
fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge-
druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt
bewahrte 3? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten
ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie-
ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin-
dar 4 hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver-
faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung
hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon,
daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna,
in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo-
ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen
1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre
bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.
pro Flacco 26.
2 Iſokr. Panath. 100.
3 So
iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen
den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu
beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als
das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur
etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don
Quixoten um u. ſ. w.
4 P. 1, 61. vgl. Boͤckhs Expl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.