Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Thätigkeit erstens als eine Anlage seines Fami-
liengottes Apollon 1, zweitens als "die Stadt der
Gesunden", was es durch Klima, Gymnastik und rei-
nere Sitten war, als wenigstens die Nachbarstädte,
Tarent und Sybaris, damals kannten. Die Regie-
rung der Stadt war, als der Philosoph auftrat, in
den Händen eines Rathes von Tausend, welcher ein
Synedrion bildete 2; diesem vorzustehn, als Prytanis
wahrscheinlich 3, sollen die Krotoniaten selbst den Py-
thagoras gebeten haben 4. Einen solchen Rath von
Tausend fanden wir schon oben in Akragas zur Zeit
des Empedokles; dieselbe Zahl verwaltete, nach dem
Census gewählt
, in Rhegion den ganzen Staat 5.
Hiernach können wir annehmen, daß auch die Tausend
von Kroton die Reichsten waren: was indeß in Städ-
ten, deren Macht auf Landbesitz beruht, ehe Revolu-
tionen die Verhältnisse verwirrt, im Ganzen zugleich
die adligen Familien zu sein pflegen. Sie konnten zu
Kroton in den meisten Angelegenheiten ohne Volksver-
sammlung entscheiden 6, und besaßen auch richterliche
Gewalt 7. Der von Pythagoras gegründete Rath da-
gegen, der nicht timokratischer, sondern rein aristokra-
tischer Art gewesen zu sein scheint, enthielt nur drei-
hundert Mitglieder 8, eine in ähnlichen Verhältnissen
öfter vorkommende Zahl 9; an seiner Spitze stand Py-
thagoras selbst. Es ist eine der größten Erscheinungen
in der Geschichte des öffentlichen Lebens der Hellenen,

1 Bd. 2. S. 263.
2 Jambl. Pyth. 9, 45. und Di-
käarch bei Porphyr. 18. der die Mitglieder gerontas nennt. Vie-
leicht ist die sugkhletos bei Diod. 12, 9. dasselbe.
3 S. oben
S. 137, 1.
4 Valer. Max. 8, 15. ext. 1.
5 Herakl.
Pont. 25.
6 Jamblich 35, 260.
7 S. 27, 126.
8 Diog. L. 8, 3. vgl. Apollon. bei Jamblich. 35, 254. 261. Ju-
stin 20, 4.
9 oben S. 80.
13 *

ſeiner Thaͤtigkeit erſtens als eine Anlage ſeines Fami-
liengottes Apollon 1, zweitens als “die Stadt der
Geſunden”, was es durch Klima, Gymnaſtik und rei-
nere Sitten war, als wenigſtens die Nachbarſtaͤdte,
Tarent und Sybaris, damals kannten. Die Regie-
rung der Stadt war, als der Philoſoph auftrat, in
den Haͤnden eines Rathes von Tauſend, welcher ein
Synedrion bildete 2; dieſem vorzuſtehn, als Prytanis
wahrſcheinlich 3, ſollen die Krotoniaten ſelbſt den Py-
thagoras gebeten haben 4. Einen ſolchen Rath von
Tauſend fanden wir ſchon oben in Akragas zur Zeit
des Empedokles; dieſelbe Zahl verwaltete, nach dem
Cenſus gewaͤhlt
, in Rhegion den ganzen Staat 5.
Hiernach koͤnnen wir annehmen, daß auch die Tauſend
von Kroton die Reichſten waren: was indeß in Staͤd-
ten, deren Macht auf Landbeſitz beruht, ehe Revolu-
tionen die Verhaͤltniſſe verwirrt, im Ganzen zugleich
die adligen Familien zu ſein pflegen. Sie konnten zu
Kroton in den meiſten Angelegenheiten ohne Volksver-
ſammlung entſcheiden 6, und beſaßen auch richterliche
Gewalt 7. Der von Pythagoras gegruͤndete Rath da-
gegen, der nicht timokratiſcher, ſondern rein ariſtokra-
tiſcher Art geweſen zu ſein ſcheint, enthielt nur drei-
hundert Mitglieder 8, eine in aͤhnlichen Verhaͤltniſſen
oͤfter vorkommende Zahl 9; an ſeiner Spitze ſtand Py-
thagoras ſelbſt. Es iſt eine der groͤßten Erſcheinungen
in der Geſchichte des oͤffentlichen Lebens der Hellenen,

1 Bd. 2. S. 263.
2 Jambl. Pyth. 9, 45. und Di-
kaͤarch bei Porphyr. 18. der die Mitglieder γέϱοντας nennt. Vie-
leicht iſt die σὐγχλητος bei Diod. 12, 9. daſſelbe.
3 S. oben
S. 137, 1.
4 Valer. Max. 8, 15. ext. 1.
5 Herakl.
Pont. 25.
6 Jamblich 35, 260.
7 S. 27, 126.
8 Diog. L. 8, 3. vgl. Apollon. bei Jamblich. 35, 254. 261. Ju-
ſtin 20, 4.
9 oben S. 80.
13 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="179"/>
&#x017F;einer Tha&#x0364;tigkeit er&#x017F;tens als eine Anlage &#x017F;eines Fami-<lb/>
liengottes Apollon <note place="foot" n="1">Bd. 2. S. 263.</note>, zweitens als &#x201C;die Stadt der<lb/>
Ge&#x017F;unden&#x201D;, was es durch Klima, Gymna&#x017F;tik und rei-<lb/>
nere Sitten war, als wenig&#x017F;tens die Nachbar&#x017F;ta&#x0364;dte,<lb/>
Tarent und Sybaris, damals kannten. Die Regie-<lb/>
rung der Stadt war, als der Philo&#x017F;oph auftrat, in<lb/>
den Ha&#x0364;nden eines Rathes von Tau&#x017F;end, welcher ein<lb/>
Synedrion bildete <note place="foot" n="2">Jambl. Pyth. 9, 45. und Di-<lb/>
ka&#x0364;arch bei Porphyr. 18. der die Mitglieder &#x03B3;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; nennt. Vie-<lb/>
leicht i&#x017F;t die &#x03C3;&#x1F50;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; bei Diod. 12, 9. da&#x017F;&#x017F;elbe.</note>; die&#x017F;em vorzu&#x017F;tehn, als Prytanis<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich <note place="foot" n="3">S. oben<lb/>
S. 137, 1.</note>, &#x017F;ollen die Krotoniaten &#x017F;elb&#x017F;t den Py-<lb/>
thagoras gebeten haben <note place="foot" n="4">Valer. Max. 8, 15. <hi rendition="#aq">ext.</hi> 1.</note>. Einen &#x017F;olchen Rath von<lb/>
Tau&#x017F;end fanden wir &#x017F;chon oben in Akragas zur Zeit<lb/>
des Empedokles; die&#x017F;elbe Zahl verwaltete, <hi rendition="#g">nach dem<lb/>
Cen&#x017F;us gewa&#x0364;hlt</hi>, in Rhegion den ganzen Staat <note place="foot" n="5">Herakl.<lb/>
Pont. 25.</note>.<lb/>
Hiernach ko&#x0364;nnen wir annehmen, daß auch die Tau&#x017F;end<lb/>
von Kroton die Reich&#x017F;ten waren: was indeß in Sta&#x0364;d-<lb/>
ten, deren Macht auf Landbe&#x017F;itz beruht, ehe Revolu-<lb/>
tionen die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verwirrt, im Ganzen zugleich<lb/>
die adligen Familien zu &#x017F;ein pflegen. Sie konnten zu<lb/>
Kroton in den mei&#x017F;ten Angelegenheiten ohne Volksver-<lb/>
&#x017F;ammlung ent&#x017F;cheiden <note place="foot" n="6">Jamblich 35, 260.</note>, und be&#x017F;aßen auch richterliche<lb/>
Gewalt <note place="foot" n="7">S. 27, 126.</note>. Der von Pythagoras gegru&#x0364;ndete Rath da-<lb/>
gegen, der nicht timokrati&#x017F;cher, &#x017F;ondern rein ari&#x017F;tokra-<lb/>
ti&#x017F;cher Art gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, enthielt nur drei-<lb/>
hundert Mitglieder <note place="foot" n="8">Diog. L. 8, 3. vgl. Apollon. bei Jamblich. 35, 254. 261. Ju-<lb/>
&#x017F;tin 20, 4.</note>, eine in a&#x0364;hnlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
o&#x0364;fter vorkommende Zahl <note place="foot" n="9">oben S. 80.</note>; an &#x017F;einer Spitze &#x017F;tand Py-<lb/>
thagoras &#x017F;elb&#x017F;t. Es i&#x017F;t eine der gro&#x0364;ßten Er&#x017F;cheinungen<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte des o&#x0364;ffentlichen Lebens der Hellenen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0185] ſeiner Thaͤtigkeit erſtens als eine Anlage ſeines Fami- liengottes Apollon 1, zweitens als “die Stadt der Geſunden”, was es durch Klima, Gymnaſtik und rei- nere Sitten war, als wenigſtens die Nachbarſtaͤdte, Tarent und Sybaris, damals kannten. Die Regie- rung der Stadt war, als der Philoſoph auftrat, in den Haͤnden eines Rathes von Tauſend, welcher ein Synedrion bildete 2; dieſem vorzuſtehn, als Prytanis wahrſcheinlich 3, ſollen die Krotoniaten ſelbſt den Py- thagoras gebeten haben 4. Einen ſolchen Rath von Tauſend fanden wir ſchon oben in Akragas zur Zeit des Empedokles; dieſelbe Zahl verwaltete, nach dem Cenſus gewaͤhlt, in Rhegion den ganzen Staat 5. Hiernach koͤnnen wir annehmen, daß auch die Tauſend von Kroton die Reichſten waren: was indeß in Staͤd- ten, deren Macht auf Landbeſitz beruht, ehe Revolu- tionen die Verhaͤltniſſe verwirrt, im Ganzen zugleich die adligen Familien zu ſein pflegen. Sie konnten zu Kroton in den meiſten Angelegenheiten ohne Volksver- ſammlung entſcheiden 6, und beſaßen auch richterliche Gewalt 7. Der von Pythagoras gegruͤndete Rath da- gegen, der nicht timokratiſcher, ſondern rein ariſtokra- tiſcher Art geweſen zu ſein ſcheint, enthielt nur drei- hundert Mitglieder 8, eine in aͤhnlichen Verhaͤltniſſen oͤfter vorkommende Zahl 9; an ſeiner Spitze ſtand Py- thagoras ſelbſt. Es iſt eine der groͤßten Erſcheinungen in der Geſchichte des oͤffentlichen Lebens der Hellenen, 1 Bd. 2. S. 263. 2 Jambl. Pyth. 9, 45. und Di- kaͤarch bei Porphyr. 18. der die Mitglieder γέϱοντας nennt. Vie- leicht iſt die σὐγχλητος bei Diod. 12, 9. daſſelbe. 3 S. oben S. 137, 1. 4 Valer. Max. 8, 15. ext. 1. 5 Herakl. Pont. 25. 6 Jamblich 35, 260. 7 S. 27, 126. 8 Diog. L. 8, 3. vgl. Apollon. bei Jamblich. 35, 254. 261. Ju- ſtin 20, 4. 9 oben S. 80. 13 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/185
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/185>, abgerufen am 24.11.2024.