Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Versammlung von Tausenden dem Staate, auf drei 1 S. Diog. L. 8, 66. Timäos Fragm. 2 Göller. Sturz Empedoeles p. 108. 2 Aristot. bei Diog. 8, 63. Die Worte: oste ou monon en ton plousion alla kai ton ta demotika phro- nounton, enthalten keine Sehwierigkeit. 3 Cic. Verr. 1. 2, 50. 4 Gruter p. 401. Castelli p. 79 Aa. 5 aliasma ektas dimenou Karneiou exekontos PEMPTAi. vgl. oben von Rhodos S. 150. 6 Die boule hat zum paraprostatas (PARA- PROSTATA TAS ist zu schr.) den Hierothytes. 7 Verr. 1. 4, 23. 39. 8 Maffei Mus. Veron. p. 329. Muratori p. 642, 1. Castelli p. 84. vgl. ebd. p. 25. 9 Von den ierapo-
lois vgl. Boissonade im Classic. Journ. 17. p. 368. Verſammlung von Tauſenden dem Staate, auf drei 1 S. Diog. L. 8, 66. Timaͤos Fragm. 2 Goͤller. Sturz Empedoeles p. 108. 2 Ariſtot. bei Diog. 8, 63. Die Worte: ὥστε οὐ μόνον ἦν τῶν πλουσίων ἀλλὰ καὶ τῶν τὰ δημοτικὰ φϱο- νούντων, enthalten keine Sehwierigkeit. 3 Cic. Verr. 1. 2, 50. 4 Gruter p. 401. Caſtelli p. 79 Aa. 5 ἁλιασμα ἑκτας διμηνου Καϱνειου εξηκοντος ΠΕΜΠΤΑι. vgl. oben von Rhodos S. 150. 6 Die βουλὴ hat zum παϱαπϱοστάτας (ΠΑΡΑ- ΠΡΟΣΤΑΤΑ ΤΑΣ iſt zu ſchr.) den Hierothytes. 7 Verr. 1. 4, 23. 39. 8 Maffei Mus. Veron. p. 329. Muratori p. 642, 1. Caſtelli p. 84. vgl. ebd. p. 25. 9 Von den ἱεϱαπό-
λοις vgl. Boiſſonade im Classic. Journ. 17. p. 368. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="164"/> Verſammlung von Tauſenden dem Staate, auf drei<lb/> Jahre niedergeſetzt, vorſtand, die Empedokles, der<lb/> Philoſoph, abſchaffte <note place="foot" n="1">S. Diog. L. 8, 66. Timaͤos Fragm. 2 Goͤller. Sturz<lb/> Empedoeles <hi rendition="#aq">p.</hi> 108.</note>, und dadurch des Volkes Gunſt<lb/> in ſolchem Grade gewann, daß ihm ſelbſt das Koͤnig-<lb/> thum angetragen wurde <note place="foot" n="2">Ariſtot. bei Diog. 8, 63. Die Worte:<lb/> ὥστε οὐ μόνον ἦν τῶν πλουσίων ἀλλὰ καὶ τῶν τὰ δημοτικὰ φϱο-<lb/> νούντων, enthalten keine Sehwierigkeit.</note>. Jene Verſammlung der<lb/> Tauſend finden wir auch in Rhegion und Kroton, bei<lb/> welcher Stadt wir auf dieſelbe zuruͤckkommen werden.<lb/> Weiter fehlen uns alle bezeichnenden Nachrichten.<lb/> Scipio richtete den Rath von Agrigent von neuem ein,<lb/> und ſetzte feſt, daß darin die Zahl der neuen Coloniſten<lb/> des Manlius nie die der Altbuͤrger uͤberſteigen duͤr-<lb/> fe <note place="foot" n="3">Cic. <hi rendition="#aq">Verr.</hi> 1. 2, 50.</note>. Derſelbe Rath heißt in einer Inſchrift roͤmiſcher<lb/> Zeit <note place="foot" n="4">Gruter <hi rendition="#aq">p.</hi> 401. Caſtelli <hi rendition="#aq">p.</hi> 79 Aa.</note> Synkletos, Synedrion und Bule, und ſcheint<lb/> aus 110 Maͤnnern beſtanden zu haben; der Tag der<lb/> Verſammlung iſt angegeben; es ſcheint, daß der Rath<lb/> damals alle zwei Monate gewechſelt <note place="foot" n="5">ἁλιασμα ἑκτας<lb/> διμηνου Καϱνειου εξηκοντος ΠΕΜΠΤΑι. vgl. oben von Rhodos<lb/> S. 150.</note>; der Vorbeſchluß<lb/> des Raths geht an die Volksverſammlung (ἁλία); dieſer<lb/> ſteht ein πϱοάγορος vor <note place="foot" n="6">Die βουλὴ hat zum παϱαπϱοστάτας (ΠΑΡΑ-<lb/> ΠΡΟΣΤΑΤΑ ΤΑΣ iſt zu ſchr.) den Hierothytes.</note>, wie auch in Katana der<lb/> hoͤchſte Magiſtrat zu Cicero’s Zeiten hieß <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">Verr.</hi> 1.<lb/> 4, 23. 39.</note>; eine Phyle,<lb/> die Hylleiſche eben, hat den Vorſitz. Eponymos iſt<lb/> — dem Syrakuſiſchen Amphipolos entſprechend — ein<lb/> Hierothytes; an deſſen Stelle in einem aͤhnlichen Dekret<lb/> Gelas <note place="foot" n="8">Maffei <hi rendition="#aq">Mus. Veron. p.</hi> 329. Muratori <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 642, 1. Caſtelli <hi rendition="#aq">p.</hi> 84. vgl. ebd. <hi rendition="#aq">p.</hi> 25.</note> ein Hierapolos <note place="foot" n="9">Von den ἱεϱαπό-<lb/> λοις vgl. Boiſſonade im <hi rendition="#aq">Classic. Journ.</hi> 17. <hi rendition="#aq">p.</hi> 368.</note>, und daneben ein κατενιαύ-<lb/> σιος, ein juͤhrlicher (ob Archont?); genannt wird. <hi rendition="#g">Hier</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0170]
Verſammlung von Tauſenden dem Staate, auf drei
Jahre niedergeſetzt, vorſtand, die Empedokles, der
Philoſoph, abſchaffte 1, und dadurch des Volkes Gunſt
in ſolchem Grade gewann, daß ihm ſelbſt das Koͤnig-
thum angetragen wurde 2. Jene Verſammlung der
Tauſend finden wir auch in Rhegion und Kroton, bei
welcher Stadt wir auf dieſelbe zuruͤckkommen werden.
Weiter fehlen uns alle bezeichnenden Nachrichten.
Scipio richtete den Rath von Agrigent von neuem ein,
und ſetzte feſt, daß darin die Zahl der neuen Coloniſten
des Manlius nie die der Altbuͤrger uͤberſteigen duͤr-
fe 3. Derſelbe Rath heißt in einer Inſchrift roͤmiſcher
Zeit 4 Synkletos, Synedrion und Bule, und ſcheint
aus 110 Maͤnnern beſtanden zu haben; der Tag der
Verſammlung iſt angegeben; es ſcheint, daß der Rath
damals alle zwei Monate gewechſelt 5; der Vorbeſchluß
des Raths geht an die Volksverſammlung (ἁλία); dieſer
ſteht ein πϱοάγορος vor 6, wie auch in Katana der
hoͤchſte Magiſtrat zu Cicero’s Zeiten hieß 7; eine Phyle,
die Hylleiſche eben, hat den Vorſitz. Eponymos iſt
— dem Syrakuſiſchen Amphipolos entſprechend — ein
Hierothytes; an deſſen Stelle in einem aͤhnlichen Dekret
Gelas 8 ein Hierapolos 9, und daneben ein κατενιαύ-
σιος, ein juͤhrlicher (ob Archont?); genannt wird. Hier
1 S. Diog. L. 8, 66. Timaͤos Fragm. 2 Goͤller. Sturz
Empedoeles p. 108.
2 Ariſtot. bei Diog. 8, 63. Die Worte:
ὥστε οὐ μόνον ἦν τῶν πλουσίων ἀλλὰ καὶ τῶν τὰ δημοτικὰ φϱο-
νούντων, enthalten keine Sehwierigkeit.
3 Cic. Verr. 1. 2, 50.
4 Gruter p. 401. Caſtelli p. 79 Aa.
5 ἁλιασμα ἑκτας
διμηνου Καϱνειου εξηκοντος ΠΕΜΠΤΑι. vgl. oben von Rhodos
S. 150.
6 Die βουλὴ hat zum παϱαπϱοστάτας (ΠΑΡΑ-
ΠΡΟΣΤΑΤΑ ΤΑΣ iſt zu ſchr.) den Hierothytes.
7 Verr. 1.
4, 23. 39.
8 Maffei Mus. Veron. p. 329. Muratori p.
642, 1. Caſtelli p. 84. vgl. ebd. p. 25.
9 Von den ἱεϱαπό-
λοις vgl. Boiſſonade im Classic. Journ. 17. p. 368.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |