da Ol. 92, 1. die Spartiaten hier die Oberhand ge- wannen 1, und Dorieus (92, 2.) unter ihrem Schutze heimkehrte, um innere Unruhen zu unterdrücken: kam in dieser Zeit die Macht wieder an die Angesehenen, die besonders dadurch sich gegen den Demos zu verei- nigen genöthigt worden waren, daß die Demagogen, während sie das Volk mit Lohn jeder Art köderten, den Trierarchen die gebührenden Summen nicht erstattet hatten, und sie zugleich durch beständige Processe quäl- ten 2. Bald darauf (Ol. 93, 1.) 3 wurde durch Zu- sammenführung eines großen Theils der Einwohner aus den drei kleinen Städten der Insel die große Stadt Rhodos gegründet. Aber Ol. 96, 1. wurde Rhodos wieder durch Konon Athenisch und demokratisch 4; doch siegte schon 97, 2. wieder die Spartiatische Parthei 5; und zum letztenmale schlug der Bundesgenossenkrieg den Athenischen Einfluß zurück. Von diesem begann die Einwirkung der Karischen Regenten, des Mausolos und der Artemisia, durch welche die Oligarchie sehr geho- ben und die demokratische Parthei ausgetrieben wurde, welche zurückzuführen, und das Interesse der Volksfrei- heit in Griechenland mehr zu berücksichtigen als die von den Rhodiern zugefügten Beleidigungen, Demosthe- nes den Athenern anräth 6. Damals lag eine Kari-
1 Thuk. 8, 44.
2 Aristot. Pol. 5, 2, 5. 6. 5, 4, 2. Diese drei Stellen gehen nämlich offenbar auf ein Ereigniß, u. zwar in dieser Zeit, da epanastasis nicht eine Revolution bedeuten kann (denn diese ist ja pro tes epanast.), sondern wohl die anastasis der drei kleinen Städte epi mian Rodon.
3 Diod. 13, 75. Was Böckh sagt Staatsh. 1. S. 445., bedarf keiner Rechtfertigung gegen unverständige Einwände.
4 Diod. 14, 79.
5 Xen. Hell. 4, 8, 20-22. Diod. 14, 97.
6 in der R. von der Rho- dier Freiheit. vgl. p. suntaxeos p. 194. Hegesilochos Oligarchie (Theopomp 16 bei Athen. 10, 444.) gehört vielleicht in diese Zeit.
da Ol. 92, 1. die Spartiaten hier die Oberhand ge- wannen 1, und Dorieus (92, 2.) unter ihrem Schutze heimkehrte, um innere Unruhen zu unterdruͤcken: kam in dieſer Zeit die Macht wieder an die Angeſehenen, die beſonders dadurch ſich gegen den Demos zu verei- nigen genoͤthigt worden waren, daß die Demagogen, waͤhrend ſie das Volk mit Lohn jeder Art koͤderten, den Trierarchen die gebuͤhrenden Summen nicht erſtattet hatten, und ſie zugleich durch beſtaͤndige Proceſſe quaͤl- ten 2. Bald darauf (Ol. 93, 1.) 3 wurde durch Zu- ſammenfuͤhrung eines großen Theils der Einwohner aus den drei kleinen Staͤdten der Inſel die große Stadt Rhodos gegruͤndet. Aber Ol. 96, 1. wurde Rhodos wieder durch Konon Atheniſch und demokratiſch 4; doch ſiegte ſchon 97, 2. wieder die Spartiatiſche Parthei 5; und zum letztenmale ſchlug der Bundesgenoſſenkrieg den Atheniſchen Einfluß zuruͤck. Von dieſem begann die Einwirkung der Kariſchen Regenten, des Mauſolos und der Artemiſia, durch welche die Oligarchie ſehr geho- ben und die demokratiſche Parthei ausgetrieben wurde, welche zuruͤckzufuͤhren, und das Intereſſe der Volksfrei- heit in Griechenland mehr zu beruͤckſichtigen als die von den Rhodiern zugefuͤgten Beleidigungen, Demoſthe- nes den Athenern anraͤth 6. Damals lag eine Kari-
1 Thuk. 8, 44.
2 Ariſtot. Pol. 5, 2, 5. 6. 5, 4, 2. Dieſe drei Stellen gehen naͤmlich offenbar auf ein Ereigniß, u. zwar in dieſer Zeit, da ἐπανάστασις nicht eine Revolution bedeuten kann (denn dieſe iſt ja πϱὸ τῆς ἐπαναστ.), ſondern wohl die άνάστασις der drei kleinen Staͤdte ἐπὶ μίαν ̔ Ρόδον.
3 Diod. 13, 75. Was Boͤckh ſagt Staatsh. 1. S. 445., bedarf keiner Rechtfertigung gegen unverſtaͤndige Einwaͤnde.
4 Diod. 14, 79.
5 Xen. Hell. 4, 8, 20-22. Diod. 14, 97.
6 in der R. von der Rho- dier Freiheit. vgl. π. συντάξεως p. 194. Hegeſilochos Oligarchie (Theopomp 16 bei Athen. 10, 444.) gehoͤrt vielleicht in dieſe Zeit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0155"n="149"/>
da Ol. 92, 1. die Spartiaten hier die Oberhand ge-<lb/>
wannen <noteplace="foot"n="1">Thuk. 8, 44.</note>, und Dorieus (92, 2.) unter ihrem Schutze<lb/>
heimkehrte, um innere Unruhen zu unterdruͤcken: kam<lb/>
in dieſer Zeit die Macht wieder an die Angeſehenen,<lb/>
die beſonders dadurch ſich gegen den Demos zu verei-<lb/>
nigen genoͤthigt worden waren, daß die Demagogen,<lb/>
waͤhrend ſie das Volk mit Lohn jeder Art koͤderten, den<lb/>
Trierarchen die gebuͤhrenden Summen nicht erſtattet<lb/>
hatten, und ſie zugleich durch beſtaͤndige Proceſſe quaͤl-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="2">Ariſtot. Pol. 5, 2, 5. 6. 5, 4, 2.<lb/>
Dieſe drei Stellen gehen naͤmlich offenbar auf <hirendition="#g">ein</hi> Ereigniß, u. zwar<lb/>
in dieſer Zeit, da ἐπανάστασις nicht eine Revolution bedeuten kann<lb/>
(denn dieſe iſt ja πϱὸτῆςἐπαναστ.), ſondern wohl die άνάστασις<lb/>
der drei kleinen Staͤdte ἐπὶμίαν̔Ρόδον.</note>. Bald darauf (Ol. 93, 1.) <noteplace="foot"n="3">Diod. 13, 75.<lb/>
Was Boͤckh ſagt Staatsh. 1. S. 445., bedarf keiner Rechtfertigung<lb/>
gegen unverſtaͤndige Einwaͤnde.</note> wurde durch Zu-<lb/>ſammenfuͤhrung eines großen Theils der Einwohner aus<lb/>
den drei kleinen Staͤdten der Inſel die große Stadt<lb/>
Rhodos gegruͤndet. Aber Ol. 96, 1. wurde Rhodos<lb/>
wieder durch Konon Atheniſch und demokratiſch <noteplace="foot"n="4">Diod. 14, 79.</note>; doch<lb/>ſiegte ſchon 97, 2. wieder die Spartiatiſche Parthei <noteplace="foot"n="5">Xen.<lb/>
Hell. 4, 8, 20-22. Diod. 14, 97.</note>;<lb/>
und zum letztenmale ſchlug der Bundesgenoſſenkrieg den<lb/>
Atheniſchen Einfluß zuruͤck. Von dieſem begann die<lb/>
Einwirkung der Kariſchen Regenten, des Mauſolos und<lb/>
der Artemiſia, durch welche die Oligarchie ſehr geho-<lb/>
ben und die demokratiſche Parthei ausgetrieben wurde,<lb/>
welche zuruͤckzufuͤhren, und das Intereſſe der Volksfrei-<lb/>
heit in Griechenland mehr zu beruͤckſichtigen als die<lb/>
von den Rhodiern zugefuͤgten Beleidigungen, Demoſthe-<lb/>
nes den Athenern anraͤth <noteplace="foot"n="6">in der R. von der Rho-<lb/>
dier Freiheit. vgl. π. συντάξεως<hirendition="#aq">p.</hi> 194. Hegeſilochos Oligarchie<lb/>
(Theopomp 16 bei Athen. 10, 444.) gehoͤrt vielleicht in dieſe Zeit.</note>. Damals lag eine Kari-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0155]
da Ol. 92, 1. die Spartiaten hier die Oberhand ge-
wannen 1, und Dorieus (92, 2.) unter ihrem Schutze
heimkehrte, um innere Unruhen zu unterdruͤcken: kam
in dieſer Zeit die Macht wieder an die Angeſehenen,
die beſonders dadurch ſich gegen den Demos zu verei-
nigen genoͤthigt worden waren, daß die Demagogen,
waͤhrend ſie das Volk mit Lohn jeder Art koͤderten, den
Trierarchen die gebuͤhrenden Summen nicht erſtattet
hatten, und ſie zugleich durch beſtaͤndige Proceſſe quaͤl-
ten 2. Bald darauf (Ol. 93, 1.) 3 wurde durch Zu-
ſammenfuͤhrung eines großen Theils der Einwohner aus
den drei kleinen Staͤdten der Inſel die große Stadt
Rhodos gegruͤndet. Aber Ol. 96, 1. wurde Rhodos
wieder durch Konon Atheniſch und demokratiſch 4; doch
ſiegte ſchon 97, 2. wieder die Spartiatiſche Parthei 5;
und zum letztenmale ſchlug der Bundesgenoſſenkrieg den
Atheniſchen Einfluß zuruͤck. Von dieſem begann die
Einwirkung der Kariſchen Regenten, des Mauſolos und
der Artemiſia, durch welche die Oligarchie ſehr geho-
ben und die demokratiſche Parthei ausgetrieben wurde,
welche zuruͤckzufuͤhren, und das Intereſſe der Volksfrei-
heit in Griechenland mehr zu beruͤckſichtigen als die
von den Rhodiern zugefuͤgten Beleidigungen, Demoſthe-
nes den Athenern anraͤth 6. Damals lag eine Kari-
1 Thuk. 8, 44.
2 Ariſtot. Pol. 5, 2, 5. 6. 5, 4, 2.
Dieſe drei Stellen gehen naͤmlich offenbar auf ein Ereigniß, u. zwar
in dieſer Zeit, da ἐπανάστασις nicht eine Revolution bedeuten kann
(denn dieſe iſt ja πϱὸ τῆς ἐπαναστ.), ſondern wohl die άνάστασις
der drei kleinen Staͤdte ἐπὶ μίαν ̔ Ρόδον.
3 Diod. 13, 75.
Was Boͤckh ſagt Staatsh. 1. S. 445., bedarf keiner Rechtfertigung
gegen unverſtaͤndige Einwaͤnde.
4 Diod. 14, 79.
5 Xen.
Hell. 4, 8, 20-22. Diod. 14, 97.
6 in der R. von der Rho-
dier Freiheit. vgl. π. συντάξεως p. 194. Hegeſilochos Oligarchie
(Theopomp 16 bei Athen. 10, 444.) gehoͤrt vielleicht in dieſe Zeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.