Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

vieler noch übrigen Oligarchen vollendete 1; später aber
selbst durch seine Gastfreunde stürzen wollte 2, was
allen diesen den Untergang brachte. Indessen müssen
doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbestan-
den haben. Aeneas der Taktiker erzählt, daß, da die
Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten,
und auf eine bestimmte Nacht viele fremde Soldaten
in die Stadt geladen, die Volksvorsteher in Eile eine
Volksversammlung beriefen und darin befahlen, daß
diese Nacht sich ein jeder Bewaffneter zu seiner Phyle
einfinden sollte 3, wodurch jene gehindert wurden, sich
im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorsteher (demou
prostatai) 4 in dieser Geschichte sind ein offenbar
ganz demokratischer Magistrat, in innern Faktions-
kämpfen entstanden, von den Demagogen Athens be-
sonders dadurch verschieden, daß ihre Macht amtlich.
-- Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedämonier
auf die nähere Leitung des öffentlichen Wesens in den
Peloponnesischen Städten verzichtet hatten: regte sich
in diesen vorher oligarchisch regierten Staaten ein Geist
unbändiger Licenz und Ochlokratie; überall sykophanti-
sche Anklagen, Verbannungen, Güterconfiscationen,
besonders solcher, die unter Lakedämons Leitung öffent-
liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.)
Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten 5.

1 Th. 5, 84. Diod. 12, 81.
2 Th. 6, 61. Diod. 13, 5.
3 c. 11. -- pantas, ontas ekaton. Casaub. Emd., der eka-
tostus hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos
damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und sind die khilioi loga-
des hier noch gemeint? doch wäre es dann schwer, der Geschichte
ihre Zeit anzuweisen.
4 vgl. Plut. Alkib. 14. Ein solcher
war auch wohl Nikostratos, prostates tes poleos nach Theopomp
bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. -- Vgl. was oben von
den Demiurgen gesagt ist.
5 Diod. 15, 40.

vieler noch uͤbrigen Oligarchen vollendete 1; ſpaͤter aber
ſelbſt durch ſeine Gaſtfreunde ſtuͤrzen wollte 2, was
allen dieſen den Untergang brachte. Indeſſen muͤſſen
doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbeſtan-
den haben. Aeneas der Taktiker erzaͤhlt, daß, da die
Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten,
und auf eine beſtimmte Nacht viele fremde Soldaten
in die Stadt geladen, die Volksvorſteher in Eile eine
Volksverſammlung beriefen und darin befahlen, daß
dieſe Nacht ſich ein jeder Bewaffneter zu ſeiner Phyle
einfinden ſollte 3, wodurch jene gehindert wurden, ſich
im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorſteher (δήμου
προστάται) 4 in dieſer Geſchichte ſind ein offenbar
ganz demokratiſcher Magiſtrat, in innern Faktions-
kaͤmpfen entſtanden, von den Demagogen Athens be-
ſonders dadurch verſchieden, daß ihre Macht amtlich.
— Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedaͤmonier
auf die naͤhere Leitung des oͤffentlichen Weſens in den
Peloponneſiſchen Staͤdten verzichtet hatten: regte ſich
in dieſen vorher oligarchiſch regierten Staaten ein Geiſt
unbaͤndiger Licenz und Ochlokratie; uͤberall ſykophanti-
ſche Anklagen, Verbannungen, Guͤterconfiscationen,
beſonders ſolcher, die unter Lakedaͤmons Leitung oͤffent-
liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.)
Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten 5.

1 Th. 5, 84. Diod. 12, 81.
2 Th. 6, 61. Diod. 13, 5.
3 c. 11. — πάντας, ὄντας ἑκατὸν. Caſaub. Emd., der ἑκα-
τοστὺς hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos
damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und ſind die χίλιοι λογά-
δες hier noch gemeint? doch waͤre es dann ſchwer, der Geſchichte
ihre Zeit anzuweiſen.
4 vgl. Plut. Alkib. 14. Ein ſolcher
war auch wohl Nikoſtratos, πϱοστάτης τἥς πόλεως nach Theopomp
bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. — Vgl. was oben von
den Demiurgen geſagt iſt.
5 Diod. 15, 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="144"/>
vieler noch u&#x0364;brigen Oligarchen vollendete <note place="foot" n="1">Th. 5, 84. Diod. 12, 81.</note>; &#x017F;pa&#x0364;ter aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch &#x017F;eine Ga&#x017F;tfreunde &#x017F;tu&#x0364;rzen wollte <note place="foot" n="2">Th. 6, 61. Diod. 13, 5.</note>, was<lb/>
allen die&#x017F;en den Untergang brachte. Inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbe&#x017F;tan-<lb/>
den haben. Aeneas der Taktiker erza&#x0364;hlt, daß, da die<lb/>
Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten,<lb/>
und auf eine be&#x017F;timmte Nacht viele fremde Soldaten<lb/>
in die Stadt geladen, die Volksvor&#x017F;teher in Eile eine<lb/>
Volksver&#x017F;ammlung beriefen und darin befahlen, daß<lb/>
die&#x017F;e Nacht &#x017F;ich ein jeder Bewaffneter zu &#x017F;einer Phyle<lb/>
einfinden &#x017F;ollte <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">c.</hi> 11. &#x2014; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;, &#x1F44;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;. Ca&#x017F;aub. Emd., der &#x1F11;&#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F7A;&#x03C2; hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos<lb/>
damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und &#x017F;ind die &#x03C7;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; hier noch gemeint? doch wa&#x0364;re es dann &#x017F;chwer, der Ge&#x017F;chichte<lb/>
ihre Zeit anzuwei&#x017F;en.</note>, wodurch jene gehindert wurden, &#x017F;ich<lb/>
im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvor&#x017F;teher (&#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;) <note place="foot" n="4">vgl. Plut. Alkib. 14. Ein &#x017F;olcher<lb/>
war auch wohl Niko&#x017F;tratos, &#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F25;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; nach Theopomp<lb/>
bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. &#x2014; Vgl. was oben von<lb/>
den Demiurgen ge&#x017F;agt i&#x017F;t.</note> in die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte &#x017F;ind ein offenbar<lb/>
ganz demokrati&#x017F;cher Magi&#x017F;trat, in innern Faktions-<lb/>
ka&#x0364;mpfen ent&#x017F;tanden, von den Demagogen Athens be-<lb/>
&#x017F;onders dadurch ver&#x017F;chieden, daß ihre Macht amtlich.<lb/>
&#x2014; Als im Frieden des Artaxerxes die Lakeda&#x0364;monier<lb/>
auf die na&#x0364;here Leitung des o&#x0364;ffentlichen We&#x017F;ens in den<lb/>
Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Sta&#x0364;dten verzichtet hatten: regte &#x017F;ich<lb/>
in die&#x017F;en vorher oligarchi&#x017F;ch regierten Staaten ein Gei&#x017F;t<lb/>
unba&#x0364;ndiger Licenz und Ochlokratie; u&#x0364;berall &#x017F;ykophanti-<lb/>
&#x017F;che Anklagen, Verbannungen, Gu&#x0364;terconfiscationen,<lb/>
be&#x017F;onders &#x017F;olcher, die unter Lakeda&#x0364;mons Leitung o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.)<lb/>
Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten <note place="foot" n="5">Diod. 15, 40.</note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0150] vieler noch uͤbrigen Oligarchen vollendete 1; ſpaͤter aber ſelbſt durch ſeine Gaſtfreunde ſtuͤrzen wollte 2, was allen dieſen den Untergang brachte. Indeſſen muͤſſen doch noch immer zwei Partheien im Staate fortbeſtan- den haben. Aeneas der Taktiker erzaͤhlt, daß, da die Reichen das Volk zum zweitenmale angreifen wollten, und auf eine beſtimmte Nacht viele fremde Soldaten in die Stadt geladen, die Volksvorſteher in Eile eine Volksverſammlung beriefen und darin befahlen, daß dieſe Nacht ſich ein jeder Bewaffneter zu ſeiner Phyle einfinden ſollte 3, wodurch jene gehindert wurden, ſich im Ganzen zu vereinigen. Die Volksvorſteher (δήμου προστάται) 4 in dieſer Geſchichte ſind ein offenbar ganz demokratiſcher Magiſtrat, in innern Faktions- kaͤmpfen entſtanden, von den Demagogen Athens be- ſonders dadurch verſchieden, daß ihre Macht amtlich. — Als im Frieden des Artaxerxes die Lakedaͤmonier auf die naͤhere Leitung des oͤffentlichen Weſens in den Peloponneſiſchen Staͤdten verzichtet hatten: regte ſich in dieſen vorher oligarchiſch regierten Staaten ein Geiſt unbaͤndiger Licenz und Ochlokratie; uͤberall ſykophanti- ſche Anklagen, Verbannungen, Guͤterconfiscationen, beſonders ſolcher, die unter Lakedaͤmons Leitung oͤffent- liche Aemter verwaltet; doch war damals (Ol. 101, 3.) Argos auch Zufluchtsort vertriebener Demokraten 5. 1 Th. 5, 84. Diod. 12, 81. 2 Th. 6, 61. Diod. 13, 5. 3 c. 11. — πάντας, ὄντας ἑκατὸν. Caſaub. Emd., der ἑκα- τοστὺς hereinbringen will, paßt nicht zum Folgenden. Hatte Argos damals vielleicht 10 Phylen, wie Athen, und ſind die χίλιοι λογά- δες hier noch gemeint? doch waͤre es dann ſchwer, der Geſchichte ihre Zeit anzuweiſen. 4 vgl. Plut. Alkib. 14. Ein ſolcher war auch wohl Nikoſtratos, πϱοστάτης τἥς πόλεως nach Theopomp bei Athen. 6, 232. zu Artax. Ochos Zeit. — Vgl. was oben von den Demiurgen geſagt iſt. 5 Diod. 15, 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/150
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/150>, abgerufen am 18.12.2024.