Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

-- Aller Orten haben die Prytanen von den Königen die
Ausübung öffentlicher Opfer ererbt, welche sie meist in
besondern Gebäuden, auf der Agora, an dem gemein-
samen Heerde des Staats, verrichteten. So der Tene-
dische, dem Pindar ein Lied zu einem Eingangsopfer
(eisiterion) gedichtet hat. In Kos war mit den
Opfern des Prytanen wahrscheinlich Empyromantie
verbunden 1. Diese Opfer, die gemeinsamen Mahl-
zeiten, die Aufnahme fremder Gesandten gehörten in
Athen eben so zum Amt der funfzig Prytanen, wie in
Rhodos und Kos: aber die politische Bedeutung des
Namens war durch die Demokratie eine ganz andere
geworden, als in den mehr aristokratischen Verfas-
sungen.

4.

Diese auffalkende Verschiedenheit der Bedeu-
tung der Prytanen in der Attischen und den ältern
Verfassungen Griechenlands, und die Ueberzeugung,
daß die Demokratie Athens, obgleich relativ jung,
doch die früheren Verhältnisse so sehr in Vergessenheit
gebracht und in Schatten gestellt, daß man sie nur
noch in einzelnen Spuren und bedeutungslos geworde-
nen Namen erkennt, reizt uns zu dem Versuche, mit
mehr Verwegenheit, als sonst hier erlaubt schien, was
ursprünglich die Prytanen Athens gewesen, auszumit-
teln. Es gab in Athen einen Gerichtshof epi Pruta-
neio, der indeß in geschichtlich bekannter Zeit nur noch
Trümmer einer ehemals ausgedehnteren Eriminalge-
richtsbarkeit besaß 2. Daß er aber ehemals der erste
Gerichtshof von Athen war, beweist der Name der

1 Hesych: kerkos -- ekhreto de aute mallon o en Ko pru-
tanis. Vgl. damit das Opfer in Aristoph. Irene. -- Der Pry-
tane in der Apollinischen Stadt Kroton ging jeden Siebenten um
die Altäre. Athen. 12, 522 c.
2 S. bes. Andok. von den
Myst. p. 37.

— Aller Orten haben die Prytanen von den Koͤnigen die
Ausuͤbung oͤffentlicher Opfer ererbt, welche ſie meiſt in
beſondern Gebaͤuden, auf der Agora, an dem gemein-
ſamen Heerde des Staats, verrichteten. So der Tene-
diſche, dem Pindar ein Lied zu einem Eingangsopfer
(εἰςιτήριον) gedichtet hat. In Kos war mit den
Opfern des Prytanen wahrſcheinlich Empyromantie
verbunden 1. Dieſe Opfer, die gemeinſamen Mahl-
zeiten, die Aufnahme fremder Geſandten gehoͤrten in
Athen eben ſo zum Amt der funfzig Prytanen, wie in
Rhodos und Kos: aber die politiſche Bedeutung des
Namens war durch die Demokratie eine ganz andere
geworden, als in den mehr ariſtokratiſchen Verfaſ-
ſungen.

4.

Dieſe auffalkende Verſchiedenheit der Bedeu-
tung der Prytanen in der Attiſchen und den aͤltern
Verfaſſungen Griechenlands, und die Ueberzeugung,
daß die Demokratie Athens, obgleich relativ jung,
doch die fruͤheren Verhaͤltniſſe ſo ſehr in Vergeſſenheit
gebracht und in Schatten geſtellt, daß man ſie nur
noch in einzelnen Spuren und bedeutungslos geworde-
nen Namen erkennt, reizt uns zu dem Verſuche, mit
mehr Verwegenheit, als ſonſt hier erlaubt ſchien, was
urſpruͤnglich die Prytanen Athens geweſen, auszumit-
teln. Es gab in Athen einen Gerichtshof ἐπὶ Πϱυτα-
νείῳ, der indeß in geſchichtlich bekannter Zeit nur noch
Truͤmmer einer ehemals ausgedehnteren Eriminalge-
richtsbarkeit beſaß 2. Daß er aber ehemals der erſte
Gerichtshof von Athen war, beweist der Name der

1 Heſych: κέϱκος — ἐχϱῆτο δὲ αὐτῇ μᾶλλον ὁ ἐν Κῷ πϱύ-
τανις. Vgl. damit das Opfer in Ariſtoph. Irene. — Der Pry-
tane in der Apolliniſchen Stadt Kroton ging jeden Siebenten um
die Altaͤre. Athen. 12, 522 c.
2 S. beſ. Andok. von den
Myſt. p. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="137"/>
&#x2014; Aller Orten haben die Prytanen von den Ko&#x0364;nigen die<lb/>
Ausu&#x0364;bung o&#x0364;ffentlicher Opfer ererbt, welche &#x017F;ie mei&#x017F;t in<lb/>
be&#x017F;ondern Geba&#x0364;uden, auf der Agora, an dem gemein-<lb/>
&#x017F;amen Heerde des Staats, verrichteten. So der Tene-<lb/>
di&#x017F;che, dem Pindar ein Lied zu einem Eingangsopfer<lb/>
(&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F75;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;) gedichtet hat. In Kos war mit den<lb/>
Opfern des Prytanen wahr&#x017F;cheinlich Empyromantie<lb/>
verbunden <note place="foot" n="1">He&#x017F;ych: &#x03BA;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x2014; &#x1F10;&#x03C7;&#x03F1;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FC7; &#x03BC;&#x1FB6;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F41; &#x1F10;&#x03BD; &#x039A;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03F1;&#x1F7B;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C2;. Vgl. damit das Opfer in Ari&#x017F;toph. Irene. &#x2014; Der Pry-<lb/>
tane in der Apollini&#x017F;chen Stadt Kroton ging jeden Siebenten um<lb/>
die Alta&#x0364;re. Athen. 12, 522 <hi rendition="#aq">c.</hi></note>. Die&#x017F;e Opfer, die gemein&#x017F;amen Mahl-<lb/>
zeiten, die Aufnahme fremder Ge&#x017F;andten geho&#x0364;rten in<lb/>
Athen eben &#x017F;o zum Amt der funfzig Prytanen, wie in<lb/>
Rhodos und Kos: aber die politi&#x017F;che Bedeutung des<lb/>
Namens war durch die Demokratie eine ganz andere<lb/>
geworden, als in den mehr ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e auffalkende Ver&#x017F;chiedenheit der Bedeu-<lb/>
tung der Prytanen in der Atti&#x017F;chen und den a&#x0364;ltern<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungen Griechenlands, und die Ueberzeugung,<lb/>
daß die Demokratie Athens, obgleich relativ jung,<lb/>
doch die fru&#x0364;heren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr in Verge&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
gebracht und in Schatten ge&#x017F;tellt, daß man &#x017F;ie nur<lb/>
noch in einzelnen Spuren und bedeutungslos geworde-<lb/>
nen Namen erkennt, reizt uns zu dem Ver&#x017F;uche, mit<lb/>
mehr Verwegenheit, als &#x017F;on&#x017F;t hier erlaubt &#x017F;chien, was<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich die Prytanen Athens gewe&#x017F;en, auszumit-<lb/>
teln. Es gab in Athen einen Gerichtshof &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03A0;&#x03F1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FF3;, der indeß in ge&#x017F;chichtlich bekannter Zeit nur noch<lb/>
Tru&#x0364;mmer einer ehemals ausgedehnteren Eriminalge-<lb/>
richtsbarkeit be&#x017F;<note place="foot" n="2">S. be&#x017F;. Andok. von den<lb/>
My&#x017F;t. <hi rendition="#aq">p.</hi> 37.</note>. Daß er aber ehemals der er&#x017F;te<lb/>
Gerichtshof von Athen war, beweist der Name der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0143] — Aller Orten haben die Prytanen von den Koͤnigen die Ausuͤbung oͤffentlicher Opfer ererbt, welche ſie meiſt in beſondern Gebaͤuden, auf der Agora, an dem gemein- ſamen Heerde des Staats, verrichteten. So der Tene- diſche, dem Pindar ein Lied zu einem Eingangsopfer (εἰςιτήριον) gedichtet hat. In Kos war mit den Opfern des Prytanen wahrſcheinlich Empyromantie verbunden 1. Dieſe Opfer, die gemeinſamen Mahl- zeiten, die Aufnahme fremder Geſandten gehoͤrten in Athen eben ſo zum Amt der funfzig Prytanen, wie in Rhodos und Kos: aber die politiſche Bedeutung des Namens war durch die Demokratie eine ganz andere geworden, als in den mehr ariſtokratiſchen Verfaſ- ſungen. 4. Dieſe auffalkende Verſchiedenheit der Bedeu- tung der Prytanen in der Attiſchen und den aͤltern Verfaſſungen Griechenlands, und die Ueberzeugung, daß die Demokratie Athens, obgleich relativ jung, doch die fruͤheren Verhaͤltniſſe ſo ſehr in Vergeſſenheit gebracht und in Schatten geſtellt, daß man ſie nur noch in einzelnen Spuren und bedeutungslos geworde- nen Namen erkennt, reizt uns zu dem Verſuche, mit mehr Verwegenheit, als ſonſt hier erlaubt ſchien, was urſpruͤnglich die Prytanen Athens geweſen, auszumit- teln. Es gab in Athen einen Gerichtshof ἐπὶ Πϱυτα- νείῳ, der indeß in geſchichtlich bekannter Zeit nur noch Truͤmmer einer ehemals ausgedehnteren Eriminalge- richtsbarkeit beſaß 2. Daß er aber ehemals der erſte Gerichtshof von Athen war, beweist der Name der 1 Heſych: κέϱκος — ἐχϱῆτο δὲ αὐτῇ μᾶλλον ὁ ἐν Κῷ πϱύ- τανις. Vgl. damit das Opfer in Ariſtoph. Irene. — Der Pry- tane in der Apolliniſchen Stadt Kroton ging jeden Siebenten um die Altaͤre. Athen. 12, 522 c. 2 S. beſ. Andok. von den Myſt. p. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/143
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/143>, abgerufen am 22.12.2024.