Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.waren zwei im Jahre, jeder hatte sechs Monate lang jetzt auch Böckh beipflichte, daß die etairo[ - 1 Zeichen fehlt] die boule bilden, der der prutanis vorsteht. 1 Dies schließe ich aus Polyb. 27, 6, 2. Strat. prutaneu- ontos ten deuteran ekmenon. vgl. Paulsen de Rhodo p. 56. 2 S. besonders Polyb. 15, 23, 3. 16, 15, 8. 23, 3, 10. 29, 4, 4. 29, 5, 6. arkhe malista autokrator, Applan B. C. 4, 66. vgl. Plut. praec. reip. ger. 17. p. 173. Liv. 42, 45. Poseide- nios der Schriftsteller war Prytan zu Rh. Str. 7, 316. 3 Pol. 29, 4, 1. 4 Polyb. und Appian a. O. erwähnen demago- gous; Jener hatte auch den tropon tes demegorias auseinander gesetzt, aber die Stelle ist verloren. 5 Str. 14, 652. 6 Vgl. Ubbo Emmius de rep. Rhod. 7 zu Pindar a. O. 8 Arist.
5, 4, 3. -- Die Kyzikenischen dagegen waren demokratische. waren zwei im Jahre, jeder hatte ſechs Monate lang jetzt auch Boͤckh beipflichte, daß die ἑταῖϱο[ – 1 Zeichen fehlt] die βουλὴ bilden, der der πϱυτανις vorſteht. 1 Dies ſchließe ich aus Polyb. 27, 6, 2. Στϱατ. πϱυτανεὑ- οντος τὴν δευτέϱαν ἕκμηνον. vgl. Paulſen de Rhodo p. 56. 2 S. beſonders Polyb. 15, 23, 3. 16, 15, 8. 23, 3, 10. 29, 4, 4. 29, 5, 6. ἀϱχὴ μἁλιστα αὐτοκϱἀτωϱ, Applan B. C. 4, 66. vgl. Plut. praec. reip. ger. 17. p. 173. Liv. 42, 45. Poſeide- nios der Schriftſteller war Prytan zu Rh. Str. 7, 316. 3 Pol. 29, 4, 1. 4 Polyb. und Appian a. O. erwaͤhnen δημαγω- γοὺς; Jener hatte auch den τϱόπον τῆς δημηγοϱίας auseinander geſetzt, aber die Stelle iſt verloren. 5 Str. 14, 652. 6 Vgl. Ubbo Emmius de rep. Rhod. 7 zu Pindar a. O. 8 Ariſt.
5, 4, 3. — Die Kyzikeniſchen dagegen waren demokratiſche. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="136"/> waren zwei im Jahre, jeder hatte ſechs Monate lang<lb/> den Vorrang <note place="foot" n="1">Dies ſchließe ich aus Polyb. 27, 6, 2. Στϱατ. πϱυτανεὑ-<lb/> οντος τὴν δευτέϱαν ἕκμηνον. vgl. Paulſen <hi rendition="#aq">de Rhodo p.</hi> 56.</note> (ſo daß oft von Prytanen, oft von ei-<lb/> nem Prytanis die Rede iſt); ſie verwalteten die Ge-<lb/> ſchaͤfte mit großer Vollmacht im Prytaneion, wo das<lb/> Archiv der Stadt war, und fremde Geſandte aufge-<lb/> nommen wurden <note place="foot" n="2">S. beſonders Polyb. 15, 23, 3. 16, 15, 8. 23, 3, 10. 29, 4,<lb/> 4. 29, 5, 6. ἀϱχὴ μἁλιστα αὐτοκϱἀτωϱ, Applan <hi rendition="#aq">B. C.</hi> 4, 66.<lb/> vgl. Plut. <hi rendition="#aq">praec. reip. ger. 17. p. 173</hi>. Liv. 42, 45. Poſeide-<lb/> nios der Schriftſteller war Prytan zu Rh. Str. 7, 316.</note>. Doch konnte ihre Gewalt nicht<lb/> uͤbergroß ſein in der freien Verfaſſung, deren ſich<lb/> Rhodos in ſeiner bluͤhendſten Zeit erfreute. Denn der<lb/> Rath, welcher voͤllig demokratiſch gewaͤhlt wurde, wie<lb/> wir unten ſehen werden, theilte die Leitung aller Ver-<lb/> handlungen des Staats mit den Prytanen; das Volk<lb/> aber uͤbte in ſeinen Verſammlungen die hoͤchſte Gewalt,<lb/> ſtimmte durch Cheirokonie <note place="foot" n="3">Pol.<lb/> 29, 4, 1.</note>, und ſcheint <hi rendition="#g">nicht blos</hi><lb/> von den Magiſtraten geleitet worden zu ſein <note place="foot" n="4">Polyb. und Appian a. O. erwaͤhnen δημαγω-<lb/> γοὺς; Jener hatte auch den τϱόπον τῆς δημηγοϱίας auseinander<lb/> geſetzt, aber die Stelle iſt verloren.</note>. Doch<lb/> war Rhodos Regierung bis zur Roͤmerherrſchaft her-<lb/> ab nicht ganz Demokratie <note place="foot" n="5">Str. 14, 652.</note>; ſie naͤherte ſich viel-<lb/> leicht, in dieſer Periode der hoͤchſten Macht dieſer<lb/> Inſulaner, der eigentlichen Politeia des Ariſtoteles <note place="foot" n="6">Vgl.<lb/> Ubbo Emmius <hi rendition="#aq">de rep. Rhod.</hi></note>. —<lb/> Aber nicht uͤberall war die Gewalt der Prytanen,<lb/> welche auch in Joniſchen und beſonders Aeoliſchen <note place="foot" n="7">zu Pindar a. O.</note><lb/> Staͤdten als die erſten Magiſtrate vorkommen, ſo weiſe<lb/> beſchraͤnkt; in Milet war ihre Macht faſt tyranniſch <note place="foot" n="8">Ariſt.<lb/> 5, 4, 3. — Die Kyzikeniſchen dagegen waren demokratiſche.</note>.<lb/><note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="6">jetzt auch Boͤckh beipflichte, daß die ἑταῖϱο<gap unit="chars" quantity="1"/> die βουλὴ bilden, der<lb/> der πϱυτανις vorſteht.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0142]
waren zwei im Jahre, jeder hatte ſechs Monate lang
den Vorrang 1 (ſo daß oft von Prytanen, oft von ei-
nem Prytanis die Rede iſt); ſie verwalteten die Ge-
ſchaͤfte mit großer Vollmacht im Prytaneion, wo das
Archiv der Stadt war, und fremde Geſandte aufge-
nommen wurden 2. Doch konnte ihre Gewalt nicht
uͤbergroß ſein in der freien Verfaſſung, deren ſich
Rhodos in ſeiner bluͤhendſten Zeit erfreute. Denn der
Rath, welcher voͤllig demokratiſch gewaͤhlt wurde, wie
wir unten ſehen werden, theilte die Leitung aller Ver-
handlungen des Staats mit den Prytanen; das Volk
aber uͤbte in ſeinen Verſammlungen die hoͤchſte Gewalt,
ſtimmte durch Cheirokonie 3, und ſcheint nicht blos
von den Magiſtraten geleitet worden zu ſein 4. Doch
war Rhodos Regierung bis zur Roͤmerherrſchaft her-
ab nicht ganz Demokratie 5; ſie naͤherte ſich viel-
leicht, in dieſer Periode der hoͤchſten Macht dieſer
Inſulaner, der eigentlichen Politeia des Ariſtoteles 6. —
Aber nicht uͤberall war die Gewalt der Prytanen,
welche auch in Joniſchen und beſonders Aeoliſchen 7
Staͤdten als die erſten Magiſtrate vorkommen, ſo weiſe
beſchraͤnkt; in Milet war ihre Macht faſt tyranniſch 8.
6
1 Dies ſchließe ich aus Polyb. 27, 6, 2. Στϱατ. πϱυτανεὑ-
οντος τὴν δευτέϱαν ἕκμηνον. vgl. Paulſen de Rhodo p. 56.
2 S. beſonders Polyb. 15, 23, 3. 16, 15, 8. 23, 3, 10. 29, 4,
4. 29, 5, 6. ἀϱχὴ μἁλιστα αὐτοκϱἀτωϱ, Applan B. C. 4, 66.
vgl. Plut. praec. reip. ger. 17. p. 173. Liv. 42, 45. Poſeide-
nios der Schriftſteller war Prytan zu Rh. Str. 7, 316.
3 Pol.
29, 4, 1.
4 Polyb. und Appian a. O. erwaͤhnen δημαγω-
γοὺς; Jener hatte auch den τϱόπον τῆς δημηγοϱίας auseinander
geſetzt, aber die Stelle iſt verloren.
5 Str. 14, 652.
6 Vgl.
Ubbo Emmius de rep. Rhod.
7 zu Pindar a. O.
8 Ariſt.
5, 4, 3. — Die Kyzikeniſchen dagegen waren demokratiſche.
6 jetzt auch Boͤckh beipflichte, daß die ἑταῖϱο_ die βουλὴ bilden, der
der πϱυτανις vorſteht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |