Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.die Ephoren die Proceßsüchtigen und Ränkeschmiede mit Aber nichts destoweniger ist die Ephorie in ihrer 1 Herakl. Pont. 4. 2 Sie sind eponumoi in dem The- räischen (Bd. 2. S. 329.) Testamentum Epictetae: epi ephoron ton sun phoibotelei. 3 Polyb. 4, 4, 2. 31. Auch die Städte der Eleutherolakonen hatten Ephoren, wie Geronthrä in dem De- kert Murat. p. 1049. und in Gordianus Zeit e polis ton Beitu- leon, d. i. Oetylos, Bitula Ptolem. j. Vitulo. Denn daß Cyriacus (bei Reines. p. 335.) die Inschrift in Pylo Messeniaca gefunden haben will, ist wohl ein Irrthum. 4 wo in den tab. Hera- cleensibus einer als eponumos der polis vorgesetzt ist. 5 1, 65. 6 Staat 8, 3. Ebenso Plut. Agesil. 5. Ps. Platon. Brief 8.
p. 354 b. Suid. Lukourgos, auch Satyros bei Diog. L. 1, 3, 1. Nach Andern ebenda hätte sie Cheilon eingeführt, der nach Pam- phila und Sosikrates Ol. 56, 1. (nach Euseb. 55, 4.) Ephoros eponumos war. vgl. Manso 3, 2. S. 332. die Ephoren die Proceßſuͤchtigen und Raͤnkeſchmiede mit Aber nichts deſtoweniger iſt die Ephorie in ihrer 1 Herakl. Pont. 4. 2 Sie ſind ἐπώνυμοι in dem The- raͤiſchen (Bd. 2. S. 329.) Testamentum Epictetae: επι εφοϱων των συν φοιβοτελει. 3 Polyb. 4, 4, 2. 31. Auch die Staͤdte der Eleutherolakonen hatten Ephoren, wie Geronthraͤ in dem De- kert Murat. p. 1049. und in Gordianus Zeit ἡ πόλις τῶν Βειτυ- λέων, d. i. Oetylos, Βὶτυλα Ptolem. j. Vitulo. Denn daß Cyriacus (bei Reineſ. p. 335.) die Inſchrift in Pylo Messeniaca gefunden haben will, iſt wohl ein Irrthum. 4 wo in den tab. Hera- cleensibus einer als ἐπώνυμος der πόλις vorgeſetzt iſt. 5 1, 65. 6 Staat 8, 3. Ebenſo Plut. Ageſil. 5. Pſ. Platon. Brief 8.
p. 354 b. Suid. Λυκοῦϱγος, auch Satyros bei Diog. L. 1, 3, 1. Nach Andern ebenda haͤtte ſie Cheilon eingefuͤhrt, der nach Pam- phila und Soſikrates Ol. 56, 1. (nach Euſeb. 55, 4.) Ephoros ἐπώνυμος war. vgl. Manſo 3, 2. S. 332. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0118" n="112"/> die Ephoren die Proceßſuͤchtigen und Raͤnkeſchmiede mit<lb/> Ehrloſigkeit <note place="foot" n="1">Herakl. Pont. 4.</note>; daſſelbe Amt war in der Mutterſtadt<lb/> Thera <note place="foot" n="2">Sie ſind ἐπώνυμοι in dem The-<lb/> raͤiſchen (Bd. 2. S. 329.) <hi rendition="#aq">Testamentum Epictetae:</hi> επι εφοϱων<lb/> των συν φοιβοτελει.</note>, welche lange <hi rendition="#g">vor</hi> Theopomp aus Lakonika<lb/> coloniſirt war. Auch die Meſſenier wuͤrden nach ihrer<lb/> Erneuerung die Ephorie ſchwerlich in ihre Verfaſſung<lb/> aufgenommen haben <note place="foot" n="3">Polyb. 4, 4, 2. 31. Auch die Staͤdte<lb/> der Eleutherolakonen hatten Ephoren, wie Geronthraͤ in dem De-<lb/> kert Murat. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1049. und in Gordianus Zeit ἡ πόλις τῶν Βειτυ-<lb/> λέων, d. i. Oetylos, Βὶτυλα Ptolem. j. Vitulo. Denn daß Cyriacus<lb/> (bei Reineſ. <hi rendition="#aq">p.</hi> 335.) die Inſchrift <hi rendition="#aq">in Pylo Messeniaca</hi> gefunden<lb/> haben will, iſt wohl ein Irrthum.</note>, wenn ſie ihnen nur ein Inſtitut<lb/> eines Spartiatiſchen Fuͤrſten geſchienen haͤtte. Leichter<lb/> laſſen ſich von Sparta und aus Theopomps Zeit die<lb/> Ephoren der Tarantiniſchen Colonie Herakleia ablei-<lb/> ten <note place="foot" n="4">wo in den <hi rendition="#aq">tab. Hera-<lb/> cleensibus</hi> einer als ἐπώνυμος der πόλις vorgeſetzt iſt.</note>. Doch ſieht man ſchon, daß Herodot <note place="foot" n="5">1, 65.</note> und Xe-<lb/> nophon <note place="foot" n="6">Staat 8, 3. Ebenſo Plut. Ageſil. 5. Pſ. Platon. Brief 8.<lb/><hi rendition="#aq">p. 354 b.</hi> Suid. Λυκοῦϱγος, auch Satyros bei Diog. L. 1, 3, 1.<lb/> Nach Andern ebenda haͤtte ſie Cheilon eingefuͤhrt, der nach Pam-<lb/> phila und Soſikrates Ol. 56, 1. (nach Euſeb. 55, 4.) Ephoros<lb/> ἐπώνυμος war. vgl. Manſo 3, 2. S. 332.</note> die Ephorie nicht mit mehr Ungrund, als<lb/> jene unter Theopomps, unter die Lykurgiſchen Einrich-<lb/> tungen ſetzen, und wir uns wohl begnuͤgen muͤſſen, in<lb/> ihr einen altdoriſchen Magiſtrat zu erkennen.</p><lb/> <p>Aber nichts deſtoweniger iſt die Ephorie in ihrer<lb/> Bedeutung als Gegenbehoͤrde des Koͤnigthums und der<lb/> Geruſie eine den Spartiaten durchaus eigenthuͤmliche<lb/> Anordnung; der ſich in keinem Doriſchen und uͤberhaupt<lb/> Griechiſchen Staate Etwas genau entſprechendes findet.<lb/> Das war ſie alſo gewiß erſt allmaͤlig durch die beſondern<lb/> Verhaͤltniſſe Lakedaͤmons geworden. Sonach muß man<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0118]
die Ephoren die Proceßſuͤchtigen und Raͤnkeſchmiede mit
Ehrloſigkeit 1; daſſelbe Amt war in der Mutterſtadt
Thera 2, welche lange vor Theopomp aus Lakonika
coloniſirt war. Auch die Meſſenier wuͤrden nach ihrer
Erneuerung die Ephorie ſchwerlich in ihre Verfaſſung
aufgenommen haben 3, wenn ſie ihnen nur ein Inſtitut
eines Spartiatiſchen Fuͤrſten geſchienen haͤtte. Leichter
laſſen ſich von Sparta und aus Theopomps Zeit die
Ephoren der Tarantiniſchen Colonie Herakleia ablei-
ten 4. Doch ſieht man ſchon, daß Herodot 5 und Xe-
nophon 6 die Ephorie nicht mit mehr Ungrund, als
jene unter Theopomps, unter die Lykurgiſchen Einrich-
tungen ſetzen, und wir uns wohl begnuͤgen muͤſſen, in
ihr einen altdoriſchen Magiſtrat zu erkennen.
Aber nichts deſtoweniger iſt die Ephorie in ihrer
Bedeutung als Gegenbehoͤrde des Koͤnigthums und der
Geruſie eine den Spartiaten durchaus eigenthuͤmliche
Anordnung; der ſich in keinem Doriſchen und uͤberhaupt
Griechiſchen Staate Etwas genau entſprechendes findet.
Das war ſie alſo gewiß erſt allmaͤlig durch die beſondern
Verhaͤltniſſe Lakedaͤmons geworden. Sonach muß man
1 Herakl. Pont. 4.
2 Sie ſind ἐπώνυμοι in dem The-
raͤiſchen (Bd. 2. S. 329.) Testamentum Epictetae: επι εφοϱων
των συν φοιβοτελει.
3 Polyb. 4, 4, 2. 31. Auch die Staͤdte
der Eleutherolakonen hatten Ephoren, wie Geronthraͤ in dem De-
kert Murat. p. 1049. und in Gordianus Zeit ἡ πόλις τῶν Βειτυ-
λέων, d. i. Oetylos, Βὶτυλα Ptolem. j. Vitulo. Denn daß Cyriacus
(bei Reineſ. p. 335.) die Inſchrift in Pylo Messeniaca gefunden
haben will, iſt wohl ein Irrthum.
4 wo in den tab. Hera-
cleensibus einer als ἐπώνυμος der πόλις vorgeſetzt iſt.
5 1, 65.
6 Staat 8, 3. Ebenſo Plut. Ageſil. 5. Pſ. Platon. Brief 8.
p. 354 b. Suid. Λυκοῦϱγος, auch Satyros bei Diog. L. 1, 3, 1.
Nach Andern ebenda haͤtte ſie Cheilon eingefuͤhrt, der nach Pam-
phila und Soſikrates Ol. 56, 1. (nach Euſeb. 55, 4.) Ephoros
ἐπώνυμος war. vgl. Manſo 3, 2. S. 332.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |