Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nährte und pflegte. So war es in der That in den
beiden Heraklidenhäusern, aus denen Theopompos, Leo-
nidas, Archidamos II., Agesilaos, Kleomenes III.,
Agis III. hervorgingen, und dessen meiste Abkömmlinge
eine ächtspartiatische Gesinnung, die sich noch in vielen
kräftigen und sinnreichen Apophthegmen ausspricht, bis
auf die letzten Zeiten festhielten.

10.

Zum Theil wissen wir, zum Theil läßt sich
annehmen, daß in allen Dorischen Staaten, spätere
Colonieen ausgenommen, ursprünglich Fürsten und zwar
Heraklidische waren. In Argos herrschten die Nach-
kommen des Temenos über Pheidons Zeit hinaus, und
das Königthum ging erst nach dem Persischen Kriege
aus 1; in Korinth regierten die Enkel des Aletes und

1 Herod. 7, 149. Aristot. Pol. 5, 3, 4. vgl. Aegin. p. 52.
Was Diodor sagt (Frgm. 5. p. 635.) e basileia etoi toparkhia tes
Argeias ete phmth. (vgl. Euseb, Malelas, Kedrenos) hieher zu be-
ziehn, ist eio kindischer Fehler: er rechnet diese von Inachos bis
Pelops (160 - 705. Euseb.). -- Einige neue Combinationen ver-
gönnen uns hier, eine ziemliche Reihe Argeiischer Fürsten nach si-
chern Bestimmungen anzuordnen. I. Herakliden. Temenos,
dessen S. Keisos, dessen S. Medon. (Was Paus. 2, 19, 2. von
der Beschränkung desselben sagt, ist nach oben S. 57, 5. zu beurthei-
len; nach dem Ps. Platon Brief 8. p. 485. Bekk. waren gerade die
K. von Argos u. Messene um Lykurgs Zeit Tyrannen). Darauf feh-
len etwa 4 nach dem dekatos apo Temenou des Ephoros. Aegin.
p.
60. Nach Anfang der Olympiaden Eratos (Paus. 2, 36, 5.
4, 8, 1), auf den wohl unmittelbar Pheidon, Aristodamidas
Sohn (nach Satyros und Diodor, Aegin. p. 61.), folgen muß, vor
und gegen Olymp. 8. Weiter hinab Damokratidas gegen Ol.
30. (Paus. 4, 35, 2. vgl. 24, 2.). Pheidon II. von Herod. 6,
127. mit dem ältern verwechselt (Aegin. p. 60.), Vater des Aa-
aedes (Jonisch Leoaedes, wie bei Herod.) der um die Tochter des
Kleisthenes warb (geg. Ol. 45.), u. als König sich durch Weichlich-
keit verächtlich machte (Plut. de cap. ex hoste util. p. 278 H.
wo Aakudes hiernach zu verbessern). Dessen S. Meltas (Mel-

naͤhrte und pflegte. So war es in der That in den
beiden Heraklidenhaͤuſern, aus denen Theopompos, Leo-
nidas, Archidamos II., Ageſilaos, Kleomenes III.,
Agis III. hervorgingen, und deſſen meiſte Abkoͤmmlinge
eine aͤchtſpartiatiſche Geſinnung, die ſich noch in vielen
kraͤftigen und ſinnreichen Apophthegmen ausſpricht, bis
auf die letzten Zeiten feſthielten.

10.

Zum Theil wiſſen wir, zum Theil laͤßt ſich
annehmen, daß in allen Doriſchen Staaten, ſpaͤtere
Colonieen ausgenommen, urſpruͤnglich Fuͤrſten und zwar
Heraklidiſche waren. In Argos herrſchten die Nach-
kommen des Temenos uͤber Pheidons Zeit hinaus, und
das Koͤnigthum ging erſt nach dem Perſiſchen Kriege
aus 1; in Korinth regierten die Enkel des Aletes und

1 Herod. 7, 149. Ariſtot. Pol. 5, 3, 4. vgl. Aegin. p. 52.
Was Diodor ſagt (Frgm. 5. p. 635.) ἡ βασιλεία ἤτοι τοπαϱχία τῆς
Ἀϱγείας ἔτη φμϑ. (vgl. Euſeb, Malelas, Kedrenos) hieher zu be-
ziehn, iſt eio kindiſcher Fehler: er rechnet dieſe von Inachos bis
Pelops (160 ‒ 705. Euſeb.). — Einige neue Combinationen ver-
goͤnnen uns hier, eine ziemliche Reihe Argeiiſcher Fuͤrſten nach ſi-
chern Beſtimmungen anzuordnen. I. Herakliden. Temenos,
deſſen S. Keiſos, deſſen S. Medon. (Was Pauſ. 2, 19, 2. von
der Beſchraͤnkung deſſelben ſagt, iſt nach oben S. 57, 5. zu beurthei-
len; nach dem Pſ. Platon Brief 8. p. 485. Bekk. waren gerade die
K. von Argos u. Meſſene um Lykurgs Zeit Tyrannen). Darauf feh-
len etwa 4 nach dem δέκατος ἀπὸ Τημένου des Ephoros. Aegin.
p.
60. Nach Anfang der Olympiaden Eratos (Pauſ. 2, 36, 5.
4, 8, 1), auf den wohl unmittelbar Pheidon, Ariſtodamidas
Sohn (nach Satyros und Diodor, Aegin. p. 61.), folgen muß, vor
und gegen Olymp. 8. Weiter hinab Damokratidas gegen Ol.
30. (Pauſ. 4, 35, 2. vgl. 24, 2.). Pheidon II. von Herod. 6,
127. mit dem aͤltern verwechſelt (Aegin. p. 60.), Vater des Αα-
αήδης (Joniſch Λεωαήδης, wie bei Herod.) der um die Tochter des
Kleiſthenes warb (geg. Ol. 45.), u. als Koͤnig ſich durch Weichlich-
keit veraͤchtlich machte (Plut. de cap. ex hoste util. p. 278 H.
wo Αακύδης hiernach zu verbeſſern). Deſſen S. Meltas (Μέλ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="108"/>
na&#x0364;hrte und pflegte. So war es in der That in den<lb/>
beiden Heraklidenha&#x0364;u&#x017F;ern, aus denen Theopompos, Leo-<lb/>
nidas, Archidamos <hi rendition="#aq">II.</hi>, Age&#x017F;ilaos, Kleomenes <hi rendition="#aq">III.</hi>,<lb/>
Agis <hi rendition="#aq">III.</hi> hervorgingen, und de&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;te Abko&#x0364;mmlinge<lb/>
eine a&#x0364;cht&#x017F;partiati&#x017F;che Ge&#x017F;innung, die &#x017F;ich noch in vielen<lb/>
kra&#x0364;ftigen und &#x017F;innreichen Apophthegmen aus&#x017F;pricht, bis<lb/>
auf die letzten Zeiten fe&#x017F;thielten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head><lb/>
            <p>Zum Theil wi&#x017F;&#x017F;en wir, zum Theil la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
annehmen, daß in allen Dori&#x017F;chen Staaten, &#x017F;pa&#x0364;tere<lb/>
Colonieen ausgenommen, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Fu&#x0364;r&#x017F;ten und zwar<lb/>
Heraklidi&#x017F;che waren. In Argos herr&#x017F;chten die Nach-<lb/>
kommen des Temenos u&#x0364;ber Pheidons Zeit hinaus, und<lb/>
das Ko&#x0364;nigthum ging er&#x017F;t nach dem Per&#x017F;i&#x017F;chen Kriege<lb/>
aus <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="1">Herod. 7, 149. Ari&#x017F;tot. Pol. 5, 3, 4. vgl. <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 52.<lb/>
Was Diodor &#x017F;agt (<hi rendition="#aq">Frgm. 5. p.</hi> 635.) &#x1F21; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F24;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x1F08;&#x03F1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C4;&#x03B7; &#x03C6;&#x03BC;&#x03D1;. (vgl. Eu&#x017F;eb, Malelas, Kedrenos) hieher zu be-<lb/>
ziehn, i&#x017F;t eio kindi&#x017F;cher Fehler: er rechnet die&#x017F;e von Inachos bis<lb/>
Pelops (160 &#x2012; 705. Eu&#x017F;eb.). &#x2014; Einige neue Combinationen ver-<lb/>
go&#x0364;nnen uns hier, eine ziemliche Reihe Argeii&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;ten nach &#x017F;i-<lb/>
chern Be&#x017F;timmungen anzuordnen. <hi rendition="#aq">I.</hi> Herakliden. <hi rendition="#g">Temenos</hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en S. <hi rendition="#g">Kei&#x017F;os</hi>, de&#x017F;&#x017F;en S. <hi rendition="#g">Medon</hi>. (Was Pau&#x017F;. 2, 19, 2. von<lb/>
der Be&#x017F;chra&#x0364;nkung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;agt, i&#x017F;t nach oben S. 57, 5. zu beurthei-<lb/>
len; nach dem P&#x017F;. Platon Brief 8. <hi rendition="#aq">p.</hi> 485. Bekk. waren gerade die<lb/>
K. von Argos u. Me&#x017F;&#x017F;ene um Lykurgs Zeit Tyrannen). Darauf feh-<lb/>
len etwa 4 nach dem &#x03B4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03A4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; des Ephoros. <hi rendition="#aq">Aegin.<lb/>
p.</hi> 60. Nach Anfang der Olympiaden <hi rendition="#g">Eratos</hi> (Pau&#x017F;. 2, 36, 5.<lb/>
4, 8, 1), auf den wohl unmittelbar <hi rendition="#g">Pheidon, Ari&#x017F;todamidas</hi><lb/>
Sohn (nach Satyros und Diodor, <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 61.), folgen muß, vor<lb/>
und gegen Olymp. 8. Weiter hinab <hi rendition="#g">Damokratidas</hi> gegen Ol.<lb/>
30. (Pau&#x017F;. 4, 35, 2. vgl. 24, 2.). <hi rendition="#g">Pheidon</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> von Herod. 6,<lb/>
127. mit dem a&#x0364;ltern verwech&#x017F;elt (<hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 60.), Vater des &#x0391;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B1;&#x03AE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; (Joni&#x017F;ch &#x039B;&#x03B5;&#x03C9;&#x03B1;&#x03AE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2;, wie bei Herod.) der um die Tochter des<lb/>
Klei&#x017F;thenes warb (geg. Ol. 45.), u. als Ko&#x0364;nig &#x017F;ich durch Weichlich-<lb/>
keit vera&#x0364;chtlich machte (Plut. <hi rendition="#aq">de cap. ex hoste util. p.</hi> 278 H.<lb/>
wo &#x0391;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CD;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; hiernach zu verbe&#x017F;&#x017F;ern). De&#x017F;&#x017F;en S. <hi rendition="#g">Meltas</hi> (&#x039C;&#x03AD;&#x03BB;-</note>; in Korinth regierten die Enkel des Aletes und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0114] naͤhrte und pflegte. So war es in der That in den beiden Heraklidenhaͤuſern, aus denen Theopompos, Leo- nidas, Archidamos II., Ageſilaos, Kleomenes III., Agis III. hervorgingen, und deſſen meiſte Abkoͤmmlinge eine aͤchtſpartiatiſche Geſinnung, die ſich noch in vielen kraͤftigen und ſinnreichen Apophthegmen ausſpricht, bis auf die letzten Zeiten feſthielten. 10. Zum Theil wiſſen wir, zum Theil laͤßt ſich annehmen, daß in allen Doriſchen Staaten, ſpaͤtere Colonieen ausgenommen, urſpruͤnglich Fuͤrſten und zwar Heraklidiſche waren. In Argos herrſchten die Nach- kommen des Temenos uͤber Pheidons Zeit hinaus, und das Koͤnigthum ging erſt nach dem Perſiſchen Kriege aus 1; in Korinth regierten die Enkel des Aletes und 1 Herod. 7, 149. Ariſtot. Pol. 5, 3, 4. vgl. Aegin. p. 52. Was Diodor ſagt (Frgm. 5. p. 635.) ἡ βασιλεία ἤτοι τοπαϱχία τῆς Ἀϱγείας ἔτη φμϑ. (vgl. Euſeb, Malelas, Kedrenos) hieher zu be- ziehn, iſt eio kindiſcher Fehler: er rechnet dieſe von Inachos bis Pelops (160 ‒ 705. Euſeb.). — Einige neue Combinationen ver- goͤnnen uns hier, eine ziemliche Reihe Argeiiſcher Fuͤrſten nach ſi- chern Beſtimmungen anzuordnen. I. Herakliden. Temenos, deſſen S. Keiſos, deſſen S. Medon. (Was Pauſ. 2, 19, 2. von der Beſchraͤnkung deſſelben ſagt, iſt nach oben S. 57, 5. zu beurthei- len; nach dem Pſ. Platon Brief 8. p. 485. Bekk. waren gerade die K. von Argos u. Meſſene um Lykurgs Zeit Tyrannen). Darauf feh- len etwa 4 nach dem δέκατος ἀπὸ Τημένου des Ephoros. Aegin. p. 60. Nach Anfang der Olympiaden Eratos (Pauſ. 2, 36, 5. 4, 8, 1), auf den wohl unmittelbar Pheidon, Ariſtodamidas Sohn (nach Satyros und Diodor, Aegin. p. 61.), folgen muß, vor und gegen Olymp. 8. Weiter hinab Damokratidas gegen Ol. 30. (Pauſ. 4, 35, 2. vgl. 24, 2.). Pheidon II. von Herod. 6, 127. mit dem aͤltern verwechſelt (Aegin. p. 60.), Vater des Αα- αήδης (Joniſch Λεωαήδης, wie bei Herod.) der um die Tochter des Kleiſthenes warb (geg. Ol. 45.), u. als Koͤnig ſich durch Weichlich- keit veraͤchtlich machte (Plut. de cap. ex hoste util. p. 278 H. wo Αακύδης hiernach zu verbeſſern). Deſſen S. Meltas (Μέλ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/114
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/114>, abgerufen am 21.11.2024.