Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

des Staats mit dem Delphischen Heiligthum unterhiel-
ten, die Pythier ernannten, und mit ihnen zusammen
die Orakel lasen und aufbewahrten 1. Wie hiernach
das Ansehn des Königthums religiös begründet war,
so war es auch durch Religion beschränkt, obgleich was
wir davon wissen, uns mehr als eine in der Regel
bedeutungslose Antiquität zugekommen ist, denn als
eine Einrichtung von Einfluß und Kraft. Alle acht
Jahre (di eton ennea) wählten die Ephoren eine reine
und mondlose Nacht, und setzten sich in aller Stille
gegen den Himmel schauend. Wenn nun eine Stern-
schnuppe sich zeigte, glaubte man, daß die Könige ir-
gend wie gegen die Gottheit gesündigt, und suspendirte
sie, bis ein Orakel aus Delphoi oder von den Opfer-
priestern zu Olympia sie von der Schuld reinigte 2.
Vergleicht man diese im Wesentlichen gewiß uralte
Sitte mit der Bedeutsamkeit der ennaeterischen Periode
für altes Staatsleben, und besonders mit der in einem
Homerischen Verse aufbewahrten Sage "von dem in
neunjährigen Zeiträumen herrschenden
und
mit Zeus redenden Minos" 3: so sieht man ein, daß
die Herrschaft der altdorischen Fürsten mit jeder En-
naeteris gleichsam von neuem anhub und neuer religiö-
ser Bestätigung bedurfte. So innig verschmolzen waren
in uralter Zeit Religion und Politik.

So ist aus dem Gesagten klar, daß die Dorier
das Königthum als von der Gottheit stammend, und
keinesweges als vom Volke ausgehend ansahen, so
wenig wie sie sich auf der andern Seite des Volkes
Freiheit als vom Könige abhängig denken konnten.
Sondern sie wußten wohl, daß die Elemente der Ver-

1 oben S. 18.
2 Plut. Agis 11.
3 von welchem
Hoeck über Kreta genauer handeln wird.

des Staats mit dem Delphiſchen Heiligthum unterhiel-
ten, die Pythier ernannten, und mit ihnen zuſammen
die Orakel laſen und aufbewahrten 1. Wie hiernach
das Anſehn des Koͤnigthums religioͤs begruͤndet war,
ſo war es auch durch Religion beſchraͤnkt, obgleich was
wir davon wiſſen, uns mehr als eine in der Regel
bedeutungsloſe Antiquitaͤt zugekommen iſt, denn als
eine Einrichtung von Einfluß und Kraft. Alle acht
Jahre (δἰ ἐτῶν ἐννέα) waͤhlten die Ephoren eine reine
und mondloſe Nacht, und ſetzten ſich in aller Stille
gegen den Himmel ſchauend. Wenn nun eine Stern-
ſchnuppe ſich zeigte, glaubte man, daß die Koͤnige ir-
gend wie gegen die Gottheit geſuͤndigt, und ſuspendirte
ſie, bis ein Orakel aus Delphoi oder von den Opfer-
prieſtern zu Olympia ſie von der Schuld reinigte 2.
Vergleicht man dieſe im Weſentlichen gewiß uralte
Sitte mit der Bedeutſamkeit der ennaeteriſchen Periode
fuͤr altes Staatsleben, und beſonders mit der in einem
Homeriſchen Verſe aufbewahrten Sage “von dem in
neunjaͤhrigen Zeitraͤumen herrſchenden
und
mit Zeus redenden Minos” 3: ſo ſieht man ein, daß
die Herrſchaft der altdoriſchen Fuͤrſten mit jeder En-
naeteris gleichſam von neuem anhub und neuer religioͤ-
ſer Beſtaͤtigung bedurfte. So innig verſchmolzen waren
in uralter Zeit Religion und Politik.

So iſt aus dem Geſagten klar, daß die Dorier
das Koͤnigthum als von der Gottheit ſtammend, und
keinesweges als vom Volke ausgehend anſahen, ſo
wenig wie ſie ſich auf der andern Seite des Volkes
Freiheit als vom Koͤnige abhaͤngig denken konnten.
Sondern ſie wußten wohl, daß die Elemente der Ver-

1 oben S. 18.
2 Plut. Agis 11.
3 von welchem
Hoeck uͤber Kreta genauer handeln wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="100"/>
des Staats mit dem Delphi&#x017F;chen Heiligthum unterhiel-<lb/>
ten, die Pythier ernannten, und mit ihnen zu&#x017F;ammen<lb/>
die Orakel la&#x017F;en und aufbewahrten <note place="foot" n="1">oben S. 18.</note>. Wie hiernach<lb/>
das An&#x017F;ehn des Ko&#x0364;nigthums religio&#x0364;s begru&#x0364;ndet war,<lb/>
&#x017F;o war es auch durch Religion be&#x017F;chra&#x0364;nkt, obgleich was<lb/>
wir davon wi&#x017F;&#x017F;en, uns mehr als eine in der Regel<lb/>
bedeutungslo&#x017F;e Antiquita&#x0364;t zugekommen i&#x017F;t, denn als<lb/>
eine Einrichtung von Einfluß und Kraft. Alle acht<lb/>
Jahre (&#x03B4;&#x1F30; &#x1F10;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AD;&#x03B1;) wa&#x0364;hlten die Ephoren eine reine<lb/>
und mondlo&#x017F;e Nacht, und &#x017F;etzten &#x017F;ich in aller Stille<lb/>
gegen den Himmel &#x017F;chauend. Wenn nun eine Stern-<lb/>
&#x017F;chnuppe &#x017F;ich zeigte, glaubte man, daß die Ko&#x0364;nige ir-<lb/>
gend wie gegen die Gottheit ge&#x017F;u&#x0364;ndigt, und &#x017F;uspendirte<lb/>
&#x017F;ie, bis ein Orakel aus Delphoi oder von den Opfer-<lb/>
prie&#x017F;tern zu Olympia &#x017F;ie von der Schuld reinigte <note place="foot" n="2">Plut. Agis 11.</note>.<lb/>
Vergleicht man die&#x017F;e im We&#x017F;entlichen gewiß uralte<lb/>
Sitte mit der Bedeut&#x017F;amkeit der ennaeteri&#x017F;chen Periode<lb/>
fu&#x0364;r altes Staatsleben, und be&#x017F;onders mit der in einem<lb/>
Homeri&#x017F;chen Ver&#x017F;e aufbewahrten Sage &#x201C;von dem <hi rendition="#g">in<lb/>
neunja&#x0364;hrigen Zeitra&#x0364;umen herr&#x017F;chenden</hi> und<lb/>
mit Zeus redenden Minos&#x201D; <note place="foot" n="3">von welchem<lb/>
Hoeck u&#x0364;ber Kreta genauer handeln wird.</note>: &#x017F;o &#x017F;ieht man ein, daß<lb/>
die Herr&#x017F;chaft der altdori&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit jeder En-<lb/>
naeteris gleich&#x017F;am von neuem anhub und neuer religio&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er Be&#x017F;ta&#x0364;tigung bedurfte. So innig ver&#x017F;chmolzen waren<lb/>
in uralter Zeit Religion und Politik.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t aus dem Ge&#x017F;agten klar, daß die Dorier<lb/>
das Ko&#x0364;nigthum als von der Gottheit &#x017F;tammend, und<lb/>
keinesweges als vom Volke ausgehend an&#x017F;ahen, &#x017F;o<lb/>
wenig wie &#x017F;ie &#x017F;ich auf der andern Seite des Volkes<lb/>
Freiheit als vom Ko&#x0364;nige abha&#x0364;ngig denken konnten.<lb/>
Sondern &#x017F;ie wußten wohl, daß die Elemente der Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0106] des Staats mit dem Delphiſchen Heiligthum unterhiel- ten, die Pythier ernannten, und mit ihnen zuſammen die Orakel laſen und aufbewahrten 1. Wie hiernach das Anſehn des Koͤnigthums religioͤs begruͤndet war, ſo war es auch durch Religion beſchraͤnkt, obgleich was wir davon wiſſen, uns mehr als eine in der Regel bedeutungsloſe Antiquitaͤt zugekommen iſt, denn als eine Einrichtung von Einfluß und Kraft. Alle acht Jahre (δἰ ἐτῶν ἐννέα) waͤhlten die Ephoren eine reine und mondloſe Nacht, und ſetzten ſich in aller Stille gegen den Himmel ſchauend. Wenn nun eine Stern- ſchnuppe ſich zeigte, glaubte man, daß die Koͤnige ir- gend wie gegen die Gottheit geſuͤndigt, und ſuspendirte ſie, bis ein Orakel aus Delphoi oder von den Opfer- prieſtern zu Olympia ſie von der Schuld reinigte 2. Vergleicht man dieſe im Weſentlichen gewiß uralte Sitte mit der Bedeutſamkeit der ennaeteriſchen Periode fuͤr altes Staatsleben, und beſonders mit der in einem Homeriſchen Verſe aufbewahrten Sage “von dem in neunjaͤhrigen Zeitraͤumen herrſchenden und mit Zeus redenden Minos” 3: ſo ſieht man ein, daß die Herrſchaft der altdoriſchen Fuͤrſten mit jeder En- naeteris gleichſam von neuem anhub und neuer religioͤ- ſer Beſtaͤtigung bedurfte. So innig verſchmolzen waren in uralter Zeit Religion und Politik. So iſt aus dem Geſagten klar, daß die Dorier das Koͤnigthum als von der Gottheit ſtammend, und keinesweges als vom Volke ausgehend anſahen, ſo wenig wie ſie ſich auf der andern Seite des Volkes Freiheit als vom Koͤnige abhaͤngig denken konnten. Sondern ſie wußten wohl, daß die Elemente der Ver- 1 oben S. 18. 2 Plut. Agis 11. 3 von welchem Hoeck uͤber Kreta genauer handeln wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/106
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/106>, abgerufen am 21.11.2024.