Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

den Helden bald erfreuen bald belästigen, bis er sie
über seinen Rücken schwingt und mit sich fortträgt,
aber sie doch hernach um des Witzes willen über den
Melampygos wieder laufen läßt 1. In Kunstdarstel-
lungen sind sie öfter als Satyrn behandelt, die dem
Helden Köcher, Bogen, Keule wegnehmen 2; wie auch
der schon apotheosirte Herakles sich besonders im Thia-
sos der niedern und ländlichen Götter gefällt. Auch
scheint es, daß Spaßhaftigkeit und Skurrilität öfter
mit Herakleischen Festgebräuchen verbunden war; so
gab es in Athen eine Genossenschaft von 60 Männern,
die an den Diomeischen Heraklesfesten sich ein Ge-
schäft daraus machten, sich und Andere durch Witz
zu necken und zu ergötzen 3. Es wird vielleicht in
der Folge klar werden, wie diese in Mythe und Cultus
nachgewiesenen Vorstellungen aus der Neigung des Do-
rischen Stammes zu burlesker Komik hervorgingen.



1 Das älteste Lokal der Fabel ist in den Thermopylen
(oben S. 427.); das Sprüchwort ME TEU melampugou tukhes
hatte schon Archilochos, wo es aber die Schol. Ven. Il. 24, 315.
p.
524. anders zu fassen suchen.
2 Millingen Div. peint. 35.
Tischbein 3, 37. vgl. Tz. Lyk. 691.
3 Athen. 6, 260. aus
Hegesandros, 14, 614 d. aus Telephanes. Vielleicht hatte Her.
Parasiten hier wie in Kynosarges.

den Helden bald erfreuen bald belaͤſtigen, bis er ſie
uͤber ſeinen Ruͤcken ſchwingt und mit ſich forttraͤgt,
aber ſie doch hernach um des Witzes willen uͤber den
Melampygos wieder laufen laͤßt 1. In Kunſtdarſtel-
lungen ſind ſie oͤfter als Satyrn behandelt, die dem
Helden Koͤcher, Bogen, Keule wegnehmen 2; wie auch
der ſchon apotheoſirte Herakles ſich beſonders im Thia-
ſos der niedern und laͤndlichen Goͤtter gefaͤllt. Auch
ſcheint es, daß Spaßhaftigkeit und Skurrilitaͤt oͤfter
mit Herakleiſchen Feſtgebraͤuchen verbunden war; ſo
gab es in Athen eine Genoſſenſchaft von 60 Maͤnnern,
die an den Diomeiſchen Heraklesfeſten ſich ein Ge-
ſchaͤft daraus machten, ſich und Andere durch Witz
zu necken und zu ergoͤtzen 3. Es wird vielleicht in
der Folge klar werden, wie dieſe in Mythe und Cultus
nachgewieſenen Vorſtellungen aus der Neigung des Do-
riſchen Stammes zu burlesker Komik hervorgingen.



1 Das aͤlteſte Lokal der Fabel iſt in den Thermopylen
(oben S. 427.); das Spruͤchwort ΜΗ ΤΕϒ μελαμπύγου τύχῃς
hatte ſchon Archilochos, wo es aber die Schol. Ven. Il. 24, 315.
p.
524. anders zu faſſen ſuchen.
2 Millingen Div. peint. 35.
Tiſchbein 3, 37. vgl. Tz. Lyk. 691.
3 Athen. 6, 260. aus
Hegeſandros, 14, 614 d. aus Telephanes. Vielleicht hatte Her.
Paraſiten hier wie in Kynoſarges.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0488" n="458"/>
den Helden bald erfreuen bald bela&#x0364;&#x017F;tigen, bis er &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einen Ru&#x0364;cken &#x017F;chwingt und mit &#x017F;ich forttra&#x0364;gt,<lb/>
aber &#x017F;ie doch hernach um des Witzes willen u&#x0364;ber den<lb/>
Melampygos wieder laufen la&#x0364;ßt <note place="foot" n="1">Das a&#x0364;lte&#x017F;te Lokal der Fabel i&#x017F;t in den <hi rendition="#g">Thermopylen</hi><lb/>
(oben S. 427.); das Spru&#x0364;chwort &#x039C;&#x0397; &#x03A4;&#x0395;&#x03D2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03CD;&#x03C7;&#x1FC3;&#x03C2;<lb/>
hatte &#x017F;chon Archilochos, wo es aber die <hi rendition="#aq">Schol. Ven. Il. 24, 315.<lb/>
p.</hi> 524. anders zu fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;uchen.</note>. In Kun&#x017F;tdar&#x017F;tel-<lb/>
lungen &#x017F;ind &#x017F;ie o&#x0364;fter als Satyrn behandelt, die dem<lb/>
Helden Ko&#x0364;cher, Bogen, Keule wegnehmen <note place="foot" n="2">Millingen <hi rendition="#aq">Div. peint.</hi> 35.<lb/>
Ti&#x017F;chbein 3, 37. vgl. Tz. Lyk. 691.</note>; wie auch<lb/>
der &#x017F;chon apotheo&#x017F;irte Herakles &#x017F;ich be&#x017F;onders im Thia-<lb/>
&#x017F;os der niedern und la&#x0364;ndlichen Go&#x0364;tter gefa&#x0364;llt. Auch<lb/>
&#x017F;cheint es, daß Spaßhaftigkeit und Skurrilita&#x0364;t o&#x0364;fter<lb/>
mit Heraklei&#x017F;chen Fe&#x017F;tgebra&#x0364;uchen verbunden war; &#x017F;o<lb/>
gab es in Athen eine Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von 60 Ma&#x0364;nnern,<lb/>
die an den Diomei&#x017F;chen Heraklesfe&#x017F;ten &#x017F;ich ein Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ft daraus machten, &#x017F;ich und Andere durch Witz<lb/>
zu necken und zu ergo&#x0364;tzen <note place="foot" n="3">Athen. 6, 260. aus<lb/>
Hege&#x017F;andros, 14, 614 <hi rendition="#aq">d.</hi> aus Telephanes. Vielleicht hatte Her.<lb/>
Para&#x017F;iten hier wie in Kyno&#x017F;arges.</note>. Es wird vielleicht in<lb/>
der Folge klar werden, wie die&#x017F;e in Mythe und Cultus<lb/>
nachgewie&#x017F;enen Vor&#x017F;tellungen aus der Neigung des Do-<lb/>
ri&#x017F;chen Stammes zu burlesker Komik hervorgingen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
</back>
  </text>
</TEI>
[458/0488] den Helden bald erfreuen bald belaͤſtigen, bis er ſie uͤber ſeinen Ruͤcken ſchwingt und mit ſich forttraͤgt, aber ſie doch hernach um des Witzes willen uͤber den Melampygos wieder laufen laͤßt 1. In Kunſtdarſtel- lungen ſind ſie oͤfter als Satyrn behandelt, die dem Helden Koͤcher, Bogen, Keule wegnehmen 2; wie auch der ſchon apotheoſirte Herakles ſich beſonders im Thia- ſos der niedern und laͤndlichen Goͤtter gefaͤllt. Auch ſcheint es, daß Spaßhaftigkeit und Skurrilitaͤt oͤfter mit Herakleiſchen Feſtgebraͤuchen verbunden war; ſo gab es in Athen eine Genoſſenſchaft von 60 Maͤnnern, die an den Diomeiſchen Heraklesfeſten ſich ein Ge- ſchaͤft daraus machten, ſich und Andere durch Witz zu necken und zu ergoͤtzen 3. Es wird vielleicht in der Folge klar werden, wie dieſe in Mythe und Cultus nachgewieſenen Vorſtellungen aus der Neigung des Do- riſchen Stammes zu burlesker Komik hervorgingen. 1 Das aͤlteſte Lokal der Fabel iſt in den Thermopylen (oben S. 427.); das Spruͤchwort ΜΗ ΤΕϒ μελαμπύγου τύχῃς hatte ſchon Archilochos, wo es aber die Schol. Ven. Il. 24, 315. p. 524. anders zu faſſen ſuchen. 2 Millingen Div. peint. 35. Tiſchbein 3, 37. vgl. Tz. Lyk. 691. 3 Athen. 6, 260. aus Hegeſandros, 14, 614 d. aus Telephanes. Vielleicht hatte Her. Paraſiten hier wie in Kynoſarges.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/488
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/488>, abgerufen am 27.11.2024.