Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Rückwege von Erytheia den ersten Grund dersel-
ben legen ließ 1. Dann trug man auch die im Lakoni-
schen Amyklä schon lokalisirte Sage von der Reinigung
und Sühnung des Heros auf Kroton über, wozu der
hier so angesehene Apolloncult mitwirkte. Daher sieht
man auf Münzen der Stadt den noch jugendlichen Hel-
den, Bogen, Köcher, Keule neben sich, vor einem Al-
tar mit brennendem Feuer sitzen, und einen Lorbeer
darüber sengen 2. Es hängt damit irgendwie zusam-
men, daß Philoktet die Herakleischen Geschosse im Tem-
pel des Apollon Aläos bei Kroton niedergelegt haben
sollte, und die Krotoniaten sie in das Apolloneion in-
nerhalb der Stadt brachten 3. -- Auf jenen Münzen
sieht man sonst auch noch den Helden öfter mit einem
Weinbecher in der Hand entweder liegend oder stehend
und sich vorbeugend; dazu giebt die Legende die Er-
klärung: Herakles, der immer durstige, habe vor ei-
nem Hause in Kroton nach Wein verlangt, aber die
Frau hätte dem Manne abgerathen, das Faß des
Fremdlings wegen zu öffnen, darum tränken die Wei-
ber der Gegend niemals Wein 4.

6.

Den Koischen Heraklesmythus, wie ihn schon
Homer erzählt, setzen wir als bekannt voraus. Ein-
wirkende Momente auf die Entstehung desselben sind,
erstens das Vorhandensein Heraklidischer Herrscherfa-
milien auf Kos, die in primitiver Sage, wie aus dem
innern Connex nachgewiesen, ihren Ursprung an die Er-
oberung von Ephyra knüpften, in abgeleiteter aber an
einen angeblichen Aufenthalt des Heros auf der Insel

1 Jamblich Pyth. 10.
2 Mus. Pembrock. P. 2. tb.
16. Eckhel N. Anecd. tb. 1. n. 13., von dessen Erklärung die
meinige einiges abweicht.
3 Arist. Mirab. Ausc. 115.
4 Athen. 10, 441. aus Alkimos Italike.
II. 29

dem Ruͤckwege von Erytheia den erſten Grund derſel-
ben legen ließ 1. Dann trug man auch die im Lakoni-
ſchen Amyklaͤ ſchon lokaliſirte Sage von der Reinigung
und Suͤhnung des Heros auf Kroton uͤber, wozu der
hier ſo angeſehene Apolloncult mitwirkte. Daher ſieht
man auf Muͤnzen der Stadt den noch jugendlichen Hel-
den, Bogen, Koͤcher, Keule neben ſich, vor einem Al-
tar mit brennendem Feuer ſitzen, und einen Lorbeer
daruͤber ſengen 2. Es haͤngt damit irgendwie zuſam-
men, daß Philoktet die Herakleiſchen Geſchoſſe im Tem-
pel des Apollon Alaͤos bei Kroton niedergelegt haben
ſollte, und die Krotoniaten ſie in das Apolloneion in-
nerhalb der Stadt brachten 3. — Auf jenen Muͤnzen
ſieht man ſonſt auch noch den Helden oͤfter mit einem
Weinbecher in der Hand entweder liegend oder ſtehend
und ſich vorbeugend; dazu giebt die Legende die Er-
klaͤrung: Herakles, der immer durſtige, habe vor ei-
nem Hauſe in Kroton nach Wein verlangt, aber die
Frau haͤtte dem Manne abgerathen, das Faß des
Fremdlings wegen zu oͤffnen, darum traͤnken die Wei-
ber der Gegend niemals Wein 4.

6.

Den Koiſchen Heraklesmythus, wie ihn ſchon
Homer erzaͤhlt, ſetzen wir als bekannt voraus. Ein-
wirkende Momente auf die Entſtehung deſſelben ſind,
erſtens das Vorhandenſein Heraklidiſcher Herrſcherfa-
milien auf Kos, die in primitiver Sage, wie aus dem
innern Connex nachgewieſen, ihren Urſprung an die Er-
oberung von Ephyra knuͤpften, in abgeleiteter aber an
einen angeblichen Aufenthalt des Heros auf der Inſel

1 Jamblich Pyth. 10.
2 Mus. Pembrock. P. 2. tb.
16. Eckhel N. Anecd. tb. 1. n. 13., von deſſen Erklaͤrung die
meinige einiges abweicht.
3 Ariſt. Mirab. Ausc. 115.
4 Athen. 10, 441. aus Alkimos Italike.
II. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0479" n="449"/>
dem Ru&#x0364;ckwege von Erytheia den er&#x017F;ten Grund der&#x017F;el-<lb/>
ben legen ließ <note place="foot" n="1">Jamblich Pyth. 10.</note>. Dann trug man auch die im Lakoni-<lb/>
&#x017F;chen Amykla&#x0364; &#x017F;chon lokali&#x017F;irte Sage von der Reinigung<lb/>
und Su&#x0364;hnung des Heros auf Kroton u&#x0364;ber, wozu der<lb/>
hier &#x017F;o ange&#x017F;ehene Apolloncult mitwirkte. Daher &#x017F;ieht<lb/>
man auf Mu&#x0364;nzen der Stadt den noch jugendlichen Hel-<lb/>
den, Bogen, Ko&#x0364;cher, Keule neben &#x017F;ich, vor einem Al-<lb/>
tar mit brennendem Feuer &#x017F;itzen, und einen Lorbeer<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;engen <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Mus. Pembrock. P. 2. tb.</hi><lb/>
16. Eckhel <hi rendition="#aq">N. Anecd. tb. 1. n.</hi> 13., von de&#x017F;&#x017F;en Erkla&#x0364;rung die<lb/>
meinige einiges abweicht.</note>. Es ha&#x0364;ngt damit irgendwie zu&#x017F;am-<lb/>
men, daß Philoktet die Heraklei&#x017F;chen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e im Tem-<lb/>
pel des Apollon Ala&#x0364;os bei Kroton niedergelegt haben<lb/>
&#x017F;ollte, und die Krotoniaten &#x017F;ie in das Apolloneion in-<lb/>
nerhalb der Stadt brachten <note place="foot" n="3">Ari&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Mirab. Ausc.</hi> 115.</note>. &#x2014; Auf jenen Mu&#x0364;nzen<lb/>
&#x017F;ieht man &#x017F;on&#x017F;t auch noch den Helden o&#x0364;fter mit einem<lb/>
Weinbecher in der Hand entweder liegend oder &#x017F;tehend<lb/>
und &#x017F;ich vorbeugend; dazu giebt die Legende die Er-<lb/>
kla&#x0364;rung: Herakles, der immer dur&#x017F;tige, habe vor ei-<lb/>
nem Hau&#x017F;e in Kroton nach Wein verlangt, aber die<lb/>
Frau ha&#x0364;tte dem Manne abgerathen, das Faß des<lb/>
Fremdlings wegen zu o&#x0364;ffnen, darum tra&#x0364;nken die Wei-<lb/>
ber der Gegend niemals Wein <note place="foot" n="4">Athen. 10, 441. aus Alkimos Italike.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>6.</head><lb/>
              <p>Den <hi rendition="#g">Koi&#x017F;chen</hi> Heraklesmythus, wie ihn &#x017F;chon<lb/>
Homer erza&#x0364;hlt, &#x017F;etzen wir als bekannt voraus. Ein-<lb/>
wirkende Momente auf die Ent&#x017F;tehung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind,<lb/>
er&#x017F;tens das Vorhanden&#x017F;ein Heraklidi&#x017F;cher Herr&#x017F;cherfa-<lb/>
milien auf Kos, die in primitiver Sage, wie aus dem<lb/>
innern Connex nachgewie&#x017F;en, ihren Ur&#x017F;prung an die Er-<lb/>
oberung von Ephyra knu&#x0364;pften, in abgeleiteter aber an<lb/>
einen angeblichen Aufenthalt des Heros auf der In&#x017F;el<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 29</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0479] dem Ruͤckwege von Erytheia den erſten Grund derſel- ben legen ließ 1. Dann trug man auch die im Lakoni- ſchen Amyklaͤ ſchon lokaliſirte Sage von der Reinigung und Suͤhnung des Heros auf Kroton uͤber, wozu der hier ſo angeſehene Apolloncult mitwirkte. Daher ſieht man auf Muͤnzen der Stadt den noch jugendlichen Hel- den, Bogen, Koͤcher, Keule neben ſich, vor einem Al- tar mit brennendem Feuer ſitzen, und einen Lorbeer daruͤber ſengen 2. Es haͤngt damit irgendwie zuſam- men, daß Philoktet die Herakleiſchen Geſchoſſe im Tem- pel des Apollon Alaͤos bei Kroton niedergelegt haben ſollte, und die Krotoniaten ſie in das Apolloneion in- nerhalb der Stadt brachten 3. — Auf jenen Muͤnzen ſieht man ſonſt auch noch den Helden oͤfter mit einem Weinbecher in der Hand entweder liegend oder ſtehend und ſich vorbeugend; dazu giebt die Legende die Er- klaͤrung: Herakles, der immer durſtige, habe vor ei- nem Hauſe in Kroton nach Wein verlangt, aber die Frau haͤtte dem Manne abgerathen, das Faß des Fremdlings wegen zu oͤffnen, darum traͤnken die Wei- ber der Gegend niemals Wein 4. 6. Den Koiſchen Heraklesmythus, wie ihn ſchon Homer erzaͤhlt, ſetzen wir als bekannt voraus. Ein- wirkende Momente auf die Entſtehung deſſelben ſind, erſtens das Vorhandenſein Heraklidiſcher Herrſcherfa- milien auf Kos, die in primitiver Sage, wie aus dem innern Connex nachgewieſen, ihren Urſprung an die Er- oberung von Ephyra knuͤpften, in abgeleiteter aber an einen angeblichen Aufenthalt des Heros auf der Inſel 1 Jamblich Pyth. 10. 2 Mus. Pembrock. P. 2. tb. 16. Eckhel N. Anecd. tb. 1. n. 13., von deſſen Erklaͤrung die meinige einiges abweicht. 3 Ariſt. Mirab. Ausc. 115. 4 Athen. 10, 441. aus Alkimos Italike. II. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/479
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/479>, abgerufen am 23.11.2024.