ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskämpfen, in de- nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar- ta 1 siegen; auch ist er es, der die fünfjährige Periode fixirt und den Gottesfrieden einrichtet 2, Thätigkeiten, an die er sich schon im nordhellenischen Mythus ge- wöhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit dem später die Altis bepflanzt war, von den Hyper- boreern holt: ist wohl aus diesen nördlichen Sagen übergetragen 3, in denen Herakles zum Apollon in weit näherem Verhältnisse stand, als in der Pelopon- nesischen Gemeinsage. Doch ist zu bemerken, daß He- rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo- heiligthümer, zu Pheneos und bei Thelpusa, gegründet oder besucht haben soll 4; beide an der Straße, die den Isthmos und das nördliche Griechenland mit Olympia verband 5. -- Nun würde man aber auf bedeutende Schwierigkeiten stoßen, wenn man die Aus- bildung der Sage von Herakles, als Gründer der Olympien, erst in die Zeit nach der Olympiade des Iphitos setzte; denn da seit dieser Zeit die Eleer die Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be- sondere Verehrung erwiesen: so konnte schwerlich ein Krieg gegen Elis als Veranlassung der Stiftung an-
1 Wenn Doryklos der Dorukleus des Apolld. 3, 10, 5. ist.
2 Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.
3 S. Pindar O. 3, 14. Den Zusammenhang der Erzählung daselbst fasse ich so. Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy- perboreern, an den Quellen des Istros, und erblickt dort die herr- lichen Oelbäume. Nachher, da er die Olympien gründen will, er- innert er sich dessen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und sonnigen Ebene junge Stämme von da herbei. -- Ueber den ko- tinos von Olympia ist jetzt Schneider Index Theophr. T. 5. P. 424. zu vgl.
4 Paus. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.
5 S. die Karte.
ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskaͤmpfen, in de- nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar- ta 1 ſiegen; auch iſt er es, der die fuͤnfjaͤhrige Periode fixirt und den Gottesfrieden einrichtet 2, Thaͤtigkeiten, an die er ſich ſchon im nordhelleniſchen Mythus ge- woͤhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit dem ſpaͤter die Altis bepflanzt war, von den Hyper- boreern holt: iſt wohl aus dieſen noͤrdlichen Sagen uͤbergetragen 3, in denen Herakles zum Apollon in weit naͤherem Verhaͤltniſſe ſtand, als in der Pelopon- neſiſchen Gemeinſage. Doch iſt zu bemerken, daß He- rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo- heiligthuͤmer, zu Pheneos und bei Thelpuſa, gegruͤndet oder beſucht haben ſoll 4; beide an der Straße, die den Iſthmos und das noͤrdliche Griechenland mit Olympia verband 5. — Nun wuͤrde man aber auf bedeutende Schwierigkeiten ſtoßen, wenn man die Aus- bildung der Sage von Herakles, als Gruͤnder der Olympien, erſt in die Zeit nach der Olympiade des Iphitos ſetzte; denn da ſeit dieſer Zeit die Eleer die Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be- ſondere Verehrung erwieſen: ſo konnte ſchwerlich ein Krieg gegen Elis als Veranlaſſung der Stiftung an-
1 Wenn Doryklos der Δοϱυκλεὺς des Apolld. 3, 10, 5. iſt.
2 Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.
3 S. Pindar O. 3, 14. Den Zuſammenhang der Erzaͤhlung daſelbſt faſſe ich ſo. Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy- perboreern, an den Quellen des Iſtros, und erblickt dort die herr- lichen Oelbaͤume. Nachher, da er die Olympien gruͤnden will, er- innert er ſich deſſen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und ſonnigen Ebene junge Staͤmme von da herbei. — Ueber den κό- τινος von Olympia iſt jetzt Schneider Index Theophr. T. 5. P. 424. zu vgl.
4 Pauſ. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.
5 S. die Karte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0476"n="446"/>
ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskaͤmpfen, in de-<lb/>
nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar-<lb/>
ta <noteplace="foot"n="1">Wenn Doryklos der Δοϱυκλεὺς des Apolld. 3, 10, 5. iſt.</note>ſiegen; auch iſt er es, der die fuͤnfjaͤhrige Periode<lb/>
fixirt und den Gottesfrieden einrichtet <noteplace="foot"n="2">Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.</note>, Thaͤtigkeiten,<lb/>
an die er ſich ſchon im nordhelleniſchen Mythus ge-<lb/>
woͤhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit<lb/>
dem ſpaͤter die Altis bepflanzt war, von den Hyper-<lb/>
boreern holt: iſt wohl aus dieſen noͤrdlichen Sagen<lb/>
uͤbergetragen <noteplace="foot"n="3">S. Pindar<lb/>
O. 3, 14. Den Zuſammenhang der Erzaͤhlung daſelbſt faſſe ich ſo.<lb/>
Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy-<lb/>
perboreern, an den Quellen des Iſtros, und erblickt dort die herr-<lb/>
lichen Oelbaͤume. Nachher, da er die Olympien gruͤnden will, er-<lb/>
innert er ſich deſſen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und<lb/>ſonnigen Ebene junge Staͤmme von da herbei. — Ueber den κό-<lb/>τινος von Olympia iſt jetzt Schneider <hirendition="#aq">Index Theophr. T. 5. P.</hi><lb/>
424. zu vgl.</note>, in denen Herakles zum Apollon in<lb/>
weit naͤherem Verhaͤltniſſe ſtand, als in der Pelopon-<lb/>
neſiſchen Gemeinſage. Doch iſt zu bemerken, daß He-<lb/>
rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo-<lb/>
heiligthuͤmer, zu Pheneos und bei Thelpuſa, gegruͤndet<lb/>
oder beſucht haben ſoll <noteplace="foot"n="4">Pauſ. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.</note>; beide an der Straße,<lb/>
die den Iſthmos und das noͤrdliche Griechenland mit<lb/>
Olympia verband <noteplace="foot"n="5">S. die Karte.</note>. — Nun wuͤrde man aber auf<lb/>
bedeutende Schwierigkeiten ſtoßen, wenn man die Aus-<lb/>
bildung der Sage von Herakles, als Gruͤnder der<lb/>
Olympien, erſt in die Zeit nach der Olympiade des<lb/>
Iphitos ſetzte; denn da ſeit dieſer Zeit die Eleer die<lb/>
Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be-<lb/>ſondere Verehrung erwieſen: ſo konnte ſchwerlich ein<lb/>
Krieg <hirendition="#g">gegen</hi> Elis als Veranlaſſung der Stiftung an-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[446/0476]
ganzen Peloponnes mit vielfachen Preiskaͤmpfen, in de-
nen Helden aus Tiryns, Tegea, Mantineia, Spar-
ta 1 ſiegen; auch iſt er es, der die fuͤnfjaͤhrige Periode
fixirt und den Gottesfrieden einrichtet 2, Thaͤtigkeiten,
an die er ſich ſchon im nordhelleniſchen Mythus ge-
woͤhnt hatte. Auch daß er den wilden Oelbaum, mit
dem ſpaͤter die Altis bepflanzt war, von den Hyper-
boreern holt: iſt wohl aus dieſen noͤrdlichen Sagen
uͤbergetragen 3, in denen Herakles zum Apollon in
weit naͤherem Verhaͤltniſſe ſtand, als in der Pelopon-
neſiſchen Gemeinſage. Doch iſt zu bemerken, daß He-
rakles auch auf dem Zuge gegen Elis mehrere Apollo-
heiligthuͤmer, zu Pheneos und bei Thelpuſa, gegruͤndet
oder beſucht haben ſoll 4; beide an der Straße,
die den Iſthmos und das noͤrdliche Griechenland mit
Olympia verband 5. — Nun wuͤrde man aber auf
bedeutende Schwierigkeiten ſtoßen, wenn man die Aus-
bildung der Sage von Herakles, als Gruͤnder der
Olympien, erſt in die Zeit nach der Olympiade des
Iphitos ſetzte; denn da ſeit dieſer Zeit die Eleer die
Feier leiteten, und deswegen auch dem Herakles be-
ſondere Verehrung erwieſen: ſo konnte ſchwerlich ein
Krieg gegen Elis als Veranlaſſung der Stiftung an-
1 Wenn Doryklos der Δοϱυκλεὺς des Apolld. 3, 10, 5. iſt.
2 Polyb. 12, 26, 2. Vgl. oben S. 252.
3 S. Pindar
O. 3, 14. Den Zuſammenhang der Erzaͤhlung daſelbſt faſſe ich ſo.
Her., die Hindin der Artemis jagend, kommt dabei bis zu den Hy-
perboreern, an den Quellen des Iſtros, und erblickt dort die herr-
lichen Oelbaͤume. Nachher, da er die Olympien gruͤnden will, er-
innert er ſich deſſen, und holt zur Bepflanzung der kahlen und
ſonnigen Ebene junge Staͤmme von da herbei. — Ueber den κό-
τινος von Olympia iſt jetzt Schneider Index Theophr. T. 5. P.
424. zu vgl.
4 Pauſ. 8, 25, 5. 15, 2. vgl. oben S. 200, 2.
5 S. die Karte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/476>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.