Ruhige und unbefangene Leser, die der bisher ge- gebenen Entwickelung vielleicht mit ziemlicher Beistim- mung gefolgt sind, werden von hier an, wo wir die Peloponnesische Heraklesfabel behandeln, Anstand neh- men so fortzufahren, entweder weil sie sich zusehr allen historischen Boden unter den Füßen weggezogen glau- ben, oder weil sie eine so durchgreifende Critik über Entstehung und Bildung der Mythen, wie eben darge- boten wird, zu kühn und anmaßlich finden. Und doch zwingt der Connex der Untersuchung uns unumgänglich zu der Behauptung: der Peloponnesische Heraklesmy- thus habe sich zum großen Theil erst nach der Ein- wanderung der Dorier in diese Halbinsel durch das Bestreben derselben gebildet, das Anrecht ihrer Fürsten auf den Besitz dieser Landschaft in der Sage darzu- thun, und in Herakles Thaten ihre eigenen Eroberun- gen vorzubilden und zu rechtfertigen 1. Sie müssen allerdings in der Argivischen Fabel unter den Persiden schon einen, vielleicht selbst gleichnamigen, Helden, vorge- funden haben, der sich eignete, mit dem Vater des Dorischen Hyllos in eine Person zusammenzuwachsen, und wir werden den Tödter des Nemeischen Löwen als
1 S. oben S. 49 f.
12.
1.
Ruhige und unbefangene Leſer, die der bisher ge- gebenen Entwickelung vielleicht mit ziemlicher Beiſtim- mung gefolgt ſind, werden von hier an, wo wir die Peloponneſiſche Heraklesfabel behandeln, Anſtand neh- men ſo fortzufahren, entweder weil ſie ſich zuſehr allen hiſtoriſchen Boden unter den Fuͤßen weggezogen glau- ben, oder weil ſie eine ſo durchgreifende Critik uͤber Entſtehung und Bildung der Mythen, wie eben darge- boten wird, zu kuͤhn und anmaßlich finden. Und doch zwingt der Connex der Unterſuchung uns unumgaͤnglich zu der Behauptung: der Peloponneſiſche Heraklesmy- thus habe ſich zum großen Theil erſt nach der Ein- wanderung der Dorier in dieſe Halbinſel durch das Beſtreben derſelben gebildet, das Anrecht ihrer Fuͤrſten auf den Beſitz dieſer Landſchaft in der Sage darzu- thun, und in Herakles Thaten ihre eigenen Eroberun- gen vorzubilden und zu rechtfertigen 1. Sie muͤſſen allerdings in der Argiviſchen Fabel unter den Perſiden ſchon einen, vielleicht ſelbſt gleichnamigen, Helden, vorge- funden haben, der ſich eignete, mit dem Vater des Doriſchen Hyllos in eine Perſon zuſammenzuwachſen, und wir werden den Toͤdter des Nemeiſchen Loͤwen als
1 S. oben S. 49 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0471"n="441"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>12.</head><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>uhige und unbefangene Leſer, die der bisher ge-<lb/>
gebenen Entwickelung vielleicht mit ziemlicher Beiſtim-<lb/>
mung gefolgt ſind, werden von hier an, wo wir die<lb/>
Peloponneſiſche Heraklesfabel behandeln, Anſtand neh-<lb/>
men ſo fortzufahren, entweder weil ſie ſich zuſehr allen<lb/>
hiſtoriſchen Boden unter den Fuͤßen weggezogen glau-<lb/>
ben, oder weil ſie eine ſo durchgreifende Critik uͤber<lb/>
Entſtehung und Bildung der Mythen, wie eben darge-<lb/>
boten wird, zu kuͤhn und anmaßlich finden. Und doch<lb/>
zwingt der Connex der Unterſuchung uns unumgaͤnglich<lb/>
zu der Behauptung: der Peloponneſiſche Heraklesmy-<lb/>
thus habe ſich zum großen Theil erſt nach der Ein-<lb/>
wanderung der Dorier in dieſe Halbinſel durch das<lb/>
Beſtreben derſelben gebildet, das Anrecht ihrer Fuͤrſten<lb/>
auf den Beſitz dieſer Landſchaft in der Sage darzu-<lb/>
thun, und in Herakles Thaten ihre eigenen Eroberun-<lb/>
gen vorzubilden und zu rechtfertigen <noteplace="foot"n="1">S. oben S. 49 f.</note>. Sie muͤſſen<lb/>
allerdings in der Argiviſchen Fabel unter den Perſiden<lb/>ſchon einen, vielleicht ſelbſt gleichnamigen, Helden, vorge-<lb/>
funden haben, der ſich eignete, mit dem Vater des<lb/>
Doriſchen Hyllos in eine Perſon zuſammenzuwachſen,<lb/>
und wir werden den Toͤdter des Nemeiſchen Loͤwen als<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[441/0471]
12.
1.
Ruhige und unbefangene Leſer, die der bisher ge-
gebenen Entwickelung vielleicht mit ziemlicher Beiſtim-
mung gefolgt ſind, werden von hier an, wo wir die
Peloponneſiſche Heraklesfabel behandeln, Anſtand neh-
men ſo fortzufahren, entweder weil ſie ſich zuſehr allen
hiſtoriſchen Boden unter den Fuͤßen weggezogen glau-
ben, oder weil ſie eine ſo durchgreifende Critik uͤber
Entſtehung und Bildung der Mythen, wie eben darge-
boten wird, zu kuͤhn und anmaßlich finden. Und doch
zwingt der Connex der Unterſuchung uns unumgaͤnglich
zu der Behauptung: der Peloponneſiſche Heraklesmy-
thus habe ſich zum großen Theil erſt nach der Ein-
wanderung der Dorier in dieſe Halbinſel durch das
Beſtreben derſelben gebildet, das Anrecht ihrer Fuͤrſten
auf den Beſitz dieſer Landſchaft in der Sage darzu-
thun, und in Herakles Thaten ihre eigenen Eroberun-
gen vorzubilden und zu rechtfertigen 1. Sie muͤſſen
allerdings in der Argiviſchen Fabel unter den Perſiden
ſchon einen, vielleicht ſelbſt gleichnamigen, Helden, vorge-
funden haben, der ſich eignete, mit dem Vater des
Doriſchen Hyllos in eine Perſon zuſammenzuwachſen,
und wir werden den Toͤdter des Nemeiſchen Loͤwen als
1 S. oben S. 49 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/471>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.