haben sollte 1. Hier zeigte man ein Grab der Deia- neira 2, Oeneus Tochter, deren Vermählung mit dem Helden offenbar den Bund anzeigt, in den die Aeto- lische und Dorische Völkerschaft vor dem Einfalle in den Peloponnes traten 3. Denn Deianeira ist eine Kalydonierin 4; Kalydonier aber waren die Theilneh- mer dieses Zugs. Vielleicht ist auch in der Kühnheit dieser Frau, die als Kampfgenossin des Helden auch Wunden nicht scheut 5, und ihrer Leidenschaftlichkeit, die sich so furchtbar gegen das Liebste richtet, mit Absicht ein Aetolischer Charakter ausgedrückt. An diese Vermählung aber reiht sich eine Anzahl zusammenhän- gender und in der Behandlung wohl von jeher verbun- dener, Aetolischer, Heraklesmythen. Denn das ist eine Eigenthümlichkeit dieser Sagen, daß sie ziemlich leicht von einem Volkstamme zum andern übergingen, und überall, wo sie Wurzel faßten, auch zu einer ganzen Mythologie aufwucherten. Zu diesen gehört die Ueberwin- dung des Stieres Acheloos 6, und das Abentheuer an der Furth des Euenos 7, das hernach den Tod des Helden herbeiführt. Auch ist wahrscheinlich, daß mit den Aetolischen Abentheuern Herakles Aufenthalt in Olenos bei Dexamenos in Verbindung stand, wenn auch schon Hesiod nicht die Aetolische, sondern die Achäische Stadt des Namens am breitströmenden Peiros darun-
1 Steph. B. Trakhis. Marm. Farnes. 1. 66. emd. von Heyne ad Apollod. p. 191.
2 Paus. 2, 23, 5.
3 S. 61.
4 Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt sie eine Pleuronierin.
5 Schol. Apoll. 1, 1213. wahrsch. aus Pherekydes.
6 Schon beschrieben von ArchilochosSchol. Ven. Il. 21, 237.
7 Derselbe bei Schol. Apoll. 1, 1213. Die Scene ist, ungemein roh auf einem alten Vasengemälde (Han- carv. 4, 31.) vorgestellt mit der Umschr. DAIANEIRA NEMMOS wie man lesen muß.
II. 27
haben ſollte 1. Hier zeigte man ein Grab der Deia- neira 2, Oeneus Tochter, deren Vermaͤhlung mit dem Helden offenbar den Bund anzeigt, in den die Aeto- liſche und Doriſche Voͤlkerſchaft vor dem Einfalle in den Peloponnes traten 3. Denn Deianeira iſt eine Kalydonierin 4; Kalydonier aber waren die Theilneh- mer dieſes Zugs. Vielleicht iſt auch in der Kuͤhnheit dieſer Frau, die als Kampfgenoſſin des Helden auch Wunden nicht ſcheut 5, und ihrer Leidenſchaftlichkeit, die ſich ſo furchtbar gegen das Liebſte richtet, mit Abſicht ein Aetoliſcher Charakter ausgedruͤckt. An dieſe Vermaͤhlung aber reiht ſich eine Anzahl zuſammenhaͤn- gender und in der Behandlung wohl von jeher verbun- dener, Aetoliſcher, Heraklesmythen. Denn das iſt eine Eigenthuͤmlichkeit dieſer Sagen, daß ſie ziemlich leicht von einem Volkſtamme zum andern uͤbergingen, und uͤberall, wo ſie Wurzel faßten, auch zu einer ganzen Mythologie aufwucherten. Zu dieſen gehoͤrt die Ueberwin- dung des Stieres Acheloos 6, und das Abentheuer an der Furth des Euenos 7, das hernach den Tod des Helden herbeifuͤhrt. Auch iſt wahrſcheinlich, daß mit den Aetoliſchen Abentheuern Herakles Aufenthalt in Olenos bei Dexamenos in Verbindung ſtand, wenn auch ſchon Heſiod nicht die Aetoliſche, ſondern die Achaͤiſche Stadt des Namens am breitſtroͤmenden Peiros darun-
1 Steph. B. Τϱαχίς. Marm. Farnes. 1. 66. emd. von Heyne ad Apollod. p. 191.
2 Pauſ. 2, 23, 5.
3 S. 61.
4 Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt ſie eine Pleuronierin.
5 Schol. Apoll. 1, 1213. wahrſch. aus Pherekydes.
6 Schon beſchrieben von ArchilochosSchol. Ven. Il. 21, 237.
7 Derſelbe bei Schol. Apoll. 1, 1213. Die Scene iſt, ungemein roh auf einem alten Vaſengemaͤlde (Han- carv. 4, 31.) vorgeſtellt mit der Umſchr. ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ ΝΕΜΜΟΣ wie man leſen muß.
II. 27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0447"n="417"/>
haben ſollte <noteplace="foot"n="1">Steph. B. Τϱαχίς. <hirendition="#aq">Marm. Farnes. 1. 66.</hi> emd. von<lb/>
Heyne <hirendition="#aq">ad Apollod. p. 191.</hi></note>. Hier zeigte man ein Grab der Deia-<lb/>
neira <noteplace="foot"n="2">Pauſ. 2, 23, 5.</note>, Oeneus Tochter, deren Vermaͤhlung mit dem<lb/>
Helden offenbar den Bund anzeigt, in den die <hirendition="#g">Aeto-<lb/>
liſche</hi> und Doriſche Voͤlkerſchaft vor dem Einfalle in<lb/>
den Peloponnes traten <noteplace="foot"n="3">S. 61.</note>. Denn Deianeira iſt eine<lb/>
Kalydonierin <noteplace="foot"n="4">Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt ſie<lb/>
eine Pleuronierin.</note>; Kalydonier aber waren die Theilneh-<lb/>
mer dieſes Zugs. Vielleicht iſt auch in der Kuͤhnheit<lb/>
dieſer Frau, die als Kampfgenoſſin des Helden auch<lb/>
Wunden nicht ſcheut <noteplace="foot"n="5">Schol. Apoll. 1, 1213. wahrſch. aus<lb/>
Pherekydes.</note>, und ihrer Leidenſchaftlichkeit,<lb/>
die ſich ſo furchtbar gegen das Liebſte richtet, mit<lb/>
Abſicht ein Aetoliſcher Charakter ausgedruͤckt. An dieſe<lb/>
Vermaͤhlung aber reiht ſich eine Anzahl zuſammenhaͤn-<lb/>
gender und in der Behandlung wohl von jeher verbun-<lb/>
dener, Aetoliſcher, Heraklesmythen. Denn das iſt eine<lb/>
Eigenthuͤmlichkeit dieſer Sagen, daß ſie ziemlich leicht<lb/>
von einem Volkſtamme zum andern uͤbergingen, und<lb/>
uͤberall, wo ſie Wurzel faßten, auch zu einer ganzen<lb/>
Mythologie aufwucherten. Zu dieſen gehoͤrt die Ueberwin-<lb/>
dung des Stieres Acheloos <noteplace="foot"n="6">Schon beſchrieben von <hirendition="#g">Archilochos</hi><hirendition="#aq">Schol.<lb/>
Ven. Il. 21, 237.</hi></note>, und das Abentheuer an<lb/>
der Furth des Euenos <noteplace="foot"n="7">Derſelbe bei Schol. Apoll. 1, 1213.<lb/>
Die Scene iſt, ungemein roh auf einem alten Vaſengemaͤlde (Han-<lb/>
carv. 4, 31.) vorgeſtellt mit der Umſchr. ΔΑΙΑΝΕΙΡΑΝΕΜΜΟΣ<lb/>
wie man leſen muß.</note>, das hernach den Tod des<lb/>
Helden herbeifuͤhrt. Auch iſt wahrſcheinlich, daß mit<lb/>
den Aetoliſchen Abentheuern Herakles Aufenthalt in<lb/><hirendition="#g">Olenos</hi> bei Dexamenos in Verbindung ſtand, wenn auch<lb/>ſchon Heſiod nicht die Aetoliſche, ſondern die Achaͤiſche<lb/>
Stadt des Namens am breitſtroͤmenden Peiros darun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 27</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0447]
haben ſollte 1. Hier zeigte man ein Grab der Deia-
neira 2, Oeneus Tochter, deren Vermaͤhlung mit dem
Helden offenbar den Bund anzeigt, in den die Aeto-
liſche und Doriſche Voͤlkerſchaft vor dem Einfalle in
den Peloponnes traten 3. Denn Deianeira iſt eine
Kalydonierin 4; Kalydonier aber waren die Theilneh-
mer dieſes Zugs. Vielleicht iſt auch in der Kuͤhnheit
dieſer Frau, die als Kampfgenoſſin des Helden auch
Wunden nicht ſcheut 5, und ihrer Leidenſchaftlichkeit,
die ſich ſo furchtbar gegen das Liebſte richtet, mit
Abſicht ein Aetoliſcher Charakter ausgedruͤckt. An dieſe
Vermaͤhlung aber reiht ſich eine Anzahl zuſammenhaͤn-
gender und in der Behandlung wohl von jeher verbun-
dener, Aetoliſcher, Heraklesmythen. Denn das iſt eine
Eigenthuͤmlichkeit dieſer Sagen, daß ſie ziemlich leicht
von einem Volkſtamme zum andern uͤbergingen, und
uͤberall, wo ſie Wurzel faßten, auch zu einer ganzen
Mythologie aufwucherten. Zu dieſen gehoͤrt die Ueberwin-
dung des Stieres Acheloos 6, und das Abentheuer an
der Furth des Euenos 7, das hernach den Tod des
Helden herbeifuͤhrt. Auch iſt wahrſcheinlich, daß mit
den Aetoliſchen Abentheuern Herakles Aufenthalt in
Olenos bei Dexamenos in Verbindung ſtand, wenn auch
ſchon Heſiod nicht die Aetoliſche, ſondern die Achaͤiſche
Stadt des Namens am breitſtroͤmenden Peiros darun-
1 Steph. B. Τϱαχίς. Marm. Farnes. 1. 66. emd. von
Heyne ad Apollod. p. 191.
2 Pauſ. 2, 23, 5.
3 S. 61.
4 Nach Apolld. Diod. Aa. Nur Sophokl. Trach. 7. nennt ſie
eine Pleuronierin.
5 Schol. Apoll. 1, 1213. wahrſch. aus
Pherekydes.
6 Schon beſchrieben von Archilochos Schol.
Ven. Il. 21, 237.
7 Derſelbe bei Schol. Apoll. 1, 1213.
Die Scene iſt, ungemein roh auf einem alten Vaſengemaͤlde (Han-
carv. 4, 31.) vorgeſtellt mit der Umſchr. ΔΑΙΑΝΕΙΡΑ ΝΕΜΜΟΣ
wie man leſen muß.
II. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/447>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.