Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

die sie wieder von den meisten Heroen unterschei-
det. Im Ganzen wissen wir so viel: Die Dorier
fanden Religion und Mythus der Tyndariden schon in
Amyklä, Therapne, Pephnos und andern Orten an-
sässig vor; sie eigneten sie sich an, Manches in ihrem
Sinne ummodelnd und wenig um den Zusammenhang
und die Einheit der Idee bekümmert, immer blieb die-
sen ein gewisser Schimmer einer wunderbaren und gött-
lichen Natur, der die Veranlassung gab, die Religion
der Großen Götter an sie anzuknüpfen.

9.

Ehe wir von hier zur eigentlichen heroischen My-
thologie der Dorier, die sich ganz um Herakles dreht,
fortschreiten: versuchen wir vorher, den allgemeinen
Charakter Dorischer Religiosität, hauptsächlich
aus den gegebenen einzelnen Culten, zusammenzufassen.
Sowohl in der Ausbildung der diesem Volke eigen-
thümlichen, als in der Annahme und Umbildung an-
derer Götterdienste zeigt sich durchgehends eine ideali-
stische Geistesrichtung, die die Gottheit weniger in Be-
zug auf das Leben der Natur, als auf menschliche freie
Thätigkeit faßt, und ihr Wesen und Sein sich mehr nach
der Analogie der letztern als des erstern vorstellt. Dar-
um wird alles Mystische in den Hintergrund gedrängt,
welches im religiösen Gefühl aus der Erkenntniß der
absoluten Differenz des Göttlichen hervorgeht, und da-
her in Naturculten vorwiegt; dagegen wird die Gott-
heit menschlicher, heroischer gedacht, wenn auch dies
noch nicht so sehr als in der epischen Poesie. Sonach
hatte die Frömmigkeit bei diesem Stamme etwas be-
sonders Energisches, weil die Vorstellung von den Göt-
tern klar, bestimmt, persönlich war, und bestand wohl
mit einer gewissen heitern Freisinnigkeit zusammen,
weil das Niederdrückende überschwenglicher, so wie das
Düstre auflösender Gefühle ziemlich entfernt blieb.

die ſie wieder von den meiſten Heroen unterſchei-
det. Im Ganzen wiſſen wir ſo viel: Die Dorier
fanden Religion und Mythus der Tyndariden ſchon in
Amyklaͤ, Therapne, Pephnos und andern Orten an-
ſaͤſſig vor; ſie eigneten ſie ſich an, Manches in ihrem
Sinne ummodelnd und wenig um den Zuſammenhang
und die Einheit der Idee bekuͤmmert, immer blieb die-
ſen ein gewiſſer Schimmer einer wunderbaren und goͤtt-
lichen Natur, der die Veranlaſſung gab, die Religion
der Großen Goͤtter an ſie anzuknuͤpfen.

9.

Ehe wir von hier zur eigentlichen heroiſchen My-
thologie der Dorier, die ſich ganz um Herakles dreht,
fortſchreiten: verſuchen wir vorher, den allgemeinen
Charakter Doriſcher Religioſitaͤt, hauptſaͤchlich
aus den gegebenen einzelnen Culten, zuſammenzufaſſen.
Sowohl in der Ausbildung der dieſem Volke eigen-
thuͤmlichen, als in der Annahme und Umbildung an-
derer Goͤtterdienſte zeigt ſich durchgehends eine ideali-
ſtiſche Geiſtesrichtung, die die Gottheit weniger in Be-
zug auf das Leben der Natur, als auf menſchliche freie
Thaͤtigkeit faßt, und ihr Weſen und Sein ſich mehr nach
der Analogie der letztern als des erſtern vorſtellt. Dar-
um wird alles Myſtiſche in den Hintergrund gedraͤngt,
welches im religioͤſen Gefuͤhl aus der Erkenntniß der
abſoluten Differenz des Goͤttlichen hervorgeht, und da-
her in Naturculten vorwiegt; dagegen wird die Gott-
heit menſchlicher, heroiſcher gedacht, wenn auch dies
noch nicht ſo ſehr als in der epiſchen Poëſie. Sonach
hatte die Froͤmmigkeit bei dieſem Stamme etwas be-
ſonders Energiſches, weil die Vorſtellung von den Goͤt-
tern klar, beſtimmt, perſoͤnlich war, und beſtand wohl
mit einer gewiſſen heitern Freiſinnigkeit zuſammen,
weil das Niederdruͤckende uͤberſchwenglicher, ſo wie das
Duͤſtre aufloͤſender Gefuͤhle ziemlich entfernt blieb.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0439" n="409"/>
die &#x017F;ie wieder von den mei&#x017F;ten Heroen unter&#x017F;chei-<lb/>
det. Im Ganzen wi&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;o viel: Die Dorier<lb/>
fanden Religion und Mythus der Tyndariden &#x017F;chon in<lb/>
Amykla&#x0364;, Therapne, Pephnos und andern Orten an-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vor; &#x017F;ie eigneten &#x017F;ie &#x017F;ich an, Manches in ihrem<lb/>
Sinne ummodelnd und wenig um den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
und die Einheit der Idee beku&#x0364;mmert, immer blieb die-<lb/>
&#x017F;en ein gewi&#x017F;&#x017F;er Schimmer einer wunderbaren und go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Natur, der die Veranla&#x017F;&#x017F;ung gab, die Religion<lb/>
der Großen Go&#x0364;tter an &#x017F;ie anzuknu&#x0364;pfen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>Ehe wir von hier zur eigentlichen heroi&#x017F;chen My-<lb/>
thologie der Dorier, die &#x017F;ich ganz um Herakles dreht,<lb/>
fort&#x017F;chreiten: ver&#x017F;uchen wir vorher, den allgemeinen<lb/>
Charakter <hi rendition="#g">Dori&#x017F;cher Religio&#x017F;ita&#x0364;t</hi>, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
aus den gegebenen einzelnen Culten, zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sowohl in der Ausbildung der die&#x017F;em Volke eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichen, als in der Annahme und Umbildung an-<lb/>
derer Go&#x0364;tterdien&#x017F;te zeigt &#x017F;ich durchgehends eine ideali-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Gei&#x017F;tesrichtung, die die Gottheit weniger in Be-<lb/>
zug auf das Leben der Natur, als auf men&#x017F;chliche freie<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit faßt, und ihr We&#x017F;en und Sein &#x017F;ich mehr nach<lb/>
der Analogie der letztern als des er&#x017F;tern vor&#x017F;tellt. Dar-<lb/>
um wird alles My&#x017F;ti&#x017F;che in den Hintergrund gedra&#x0364;ngt,<lb/>
welches im religio&#x0364;&#x017F;en Gefu&#x0364;hl aus der Erkenntniß der<lb/>
ab&#x017F;oluten Differenz des Go&#x0364;ttlichen hervorgeht, und da-<lb/>
her in Naturculten vorwiegt; dagegen wird die Gott-<lb/>
heit men&#x017F;chlicher, heroi&#x017F;cher gedacht, wenn auch dies<lb/>
noch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr als in der epi&#x017F;chen Poë&#x017F;ie. Sonach<lb/>
hatte die Fro&#x0364;mmigkeit bei die&#x017F;em Stamme etwas be-<lb/>
&#x017F;onders Energi&#x017F;ches, weil die Vor&#x017F;tellung von den Go&#x0364;t-<lb/>
tern klar, be&#x017F;timmt, per&#x017F;o&#x0364;nlich war, und be&#x017F;tand wohl<lb/>
mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en heitern Frei&#x017F;innigkeit zu&#x017F;ammen,<lb/>
weil das Niederdru&#x0364;ckende u&#x0364;ber&#x017F;chwenglicher, &#x017F;o wie das<lb/>
Du&#x0364;&#x017F;tre auflo&#x0364;&#x017F;ender Gefu&#x0364;hle ziemlich entfernt blieb.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0439] die ſie wieder von den meiſten Heroen unterſchei- det. Im Ganzen wiſſen wir ſo viel: Die Dorier fanden Religion und Mythus der Tyndariden ſchon in Amyklaͤ, Therapne, Pephnos und andern Orten an- ſaͤſſig vor; ſie eigneten ſie ſich an, Manches in ihrem Sinne ummodelnd und wenig um den Zuſammenhang und die Einheit der Idee bekuͤmmert, immer blieb die- ſen ein gewiſſer Schimmer einer wunderbaren und goͤtt- lichen Natur, der die Veranlaſſung gab, die Religion der Großen Goͤtter an ſie anzuknuͤpfen. 9. Ehe wir von hier zur eigentlichen heroiſchen My- thologie der Dorier, die ſich ganz um Herakles dreht, fortſchreiten: verſuchen wir vorher, den allgemeinen Charakter Doriſcher Religioſitaͤt, hauptſaͤchlich aus den gegebenen einzelnen Culten, zuſammenzufaſſen. Sowohl in der Ausbildung der dieſem Volke eigen- thuͤmlichen, als in der Annahme und Umbildung an- derer Goͤtterdienſte zeigt ſich durchgehends eine ideali- ſtiſche Geiſtesrichtung, die die Gottheit weniger in Be- zug auf das Leben der Natur, als auf menſchliche freie Thaͤtigkeit faßt, und ihr Weſen und Sein ſich mehr nach der Analogie der letztern als des erſtern vorſtellt. Dar- um wird alles Myſtiſche in den Hintergrund gedraͤngt, welches im religioͤſen Gefuͤhl aus der Erkenntniß der abſoluten Differenz des Goͤttlichen hervorgeht, und da- her in Naturculten vorwiegt; dagegen wird die Gott- heit menſchlicher, heroiſcher gedacht, wenn auch dies noch nicht ſo ſehr als in der epiſchen Poëſie. Sonach hatte die Froͤmmigkeit bei dieſem Stamme etwas be- ſonders Energiſches, weil die Vorſtellung von den Goͤt- tern klar, beſtimmt, perſoͤnlich war, und beſtand wohl mit einer gewiſſen heitern Freiſinnigkeit zuſammen, weil das Niederdruͤckende uͤberſchwenglicher, ſo wie das Duͤſtre aufloͤſender Gefuͤhle ziemlich entfernt blieb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/439
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/439>, abgerufen am 02.01.2025.