Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.genannte Nachbarstadt aber theilt ganz denselben feier- 7. Korinth aber und Sikyon waren nicht blos des 1 Bakkheios und Lusios daselbst, P. 2, 2, 5. 2 O. 13, 18. vgl. Vöckh. Expl. 3 sun d anagka pan kalon. Pindar Skol. Frgm. 1. -- Das Meiste über diese Hierodulen ist bekannt, ich füge hinzu, daß einzelne katakleistoi hießen (He- sych s. v. Alberti), in einzelne Zelten eingesperrt, warum, ist dunkel. 4 Von Korinth stammt Aphr. Eudoso (Hes.) u. Baio- tis (ebd.) in Syrakus, vgl. Klem. Al. p. 25. 5 Nämlich
auf denen, die man sonst fälschlich den Siphniern u. Seriphiern (SE od. SI) beimaß, aber in großer Menge auf dem Boden Si- kyons findet. genannte Nachbarſtadt aber theilt ganz denſelben feier- 7. Korinth aber und Sikyon waren nicht blos des 1 Βακχεῖος und Λύσιος daſelbſt, P. 2, 2, 5. 2 O. 13, 18. vgl. Voͤckh. Expl. 3 σὺν δ̛ ἀνάγκᾳ πᾶν καλόν. Pindar Skol. Frgm. 1. — Das Meiſte uͤber dieſe Hierodulen iſt bekannt, ich fuͤge hinzu, daß einzelne κατἀκλειστοι hießen (He- ſych s. v. Alberti), in einzelne Zelten eingeſperrt, warum, iſt dunkel. 4 Von Korinth ſtammt Aphr. Εὐδωσώ (Heſ.) u. Βαιῶ- τις (ebd.) in Syrakus, vgl. Klem. Al. p. 25. 5 Naͤmlich
auf denen, die man ſonſt faͤlſchlich den Siphniern u. Seriphiern (ΣΕ od. ΣΙ) beimaß, aber in großer Menge auf dem Boden Si- kyons findet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0435" n="405"/> genannte Nachbarſtadt aber theilt ganz denſelben feier-<lb/> lichen, die Muſik belebenden und zur Darſtellung anre-<lb/> genden Dienſt <note place="foot" n="1">Βακχεῖος und Λύσιος daſelbſt, P. 2, 2, 5.</note>: daher hier nach Pindar der Dithyramb<lb/> — wenn auch unter Leitung eines Auslaͤnders — zuerſt<lb/> aufgeſtellt wurde <note place="foot" n="2">O.<lb/> 13, 18. vgl. Voͤckh. <hi rendition="#aq">Expl.</hi></note>. In den Doriſchen Colonieen Groß-<lb/> griechenlands nahm der Cultus, dem Charakter derſel-<lb/> ben gemaͤß, eine ausſchweifendere und wildere Geſtalt<lb/> an; ganz Tarent war, wie Platon ſagt, am Feſte des<lb/> Gottes betrunken; von den ſchwaͤrmenden Zuͤgen und<lb/> Maskeraden dieſes antiken Carnevals geben uns die<lb/> Vaſengemaͤlde die trefflichſte Anſchauung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>7.</head><lb/> <p>Korinth aber und Sikyon waren nicht blos des<lb/> Bakchos ſondern auch der <hi rendition="#g">Aphrodite</hi> geheiligte Wohnſitze.<lb/> Von dem Cult dieſer Gottheit hegen wir die Meinung, daß<lb/> er zwar auch aus einheimiſchen, altgriechiſchen Anfaͤn-<lb/> gen hervorgegangen, aber durch Phoͤnikiſche Stiftungen<lb/> in einigen Kuͤſten- und Hafenſtaͤdten Griechenlands er-<lb/> weitert und umgeſtaltet worden ſei. Das Inſtitut der<lb/> gaſtlichen Maͤdchen, der Peitho Dienerinnen in der<lb/> reichen Korinthos, denen die Gottheit, ihre Herrin,<lb/> ſelbſt gebot dem Fremden zu Willen zu ſein <note place="foot" n="3">σὺν δ̛ ἀνάγκᾳ πᾶν καλόν.<lb/> Pindar Skol. Frgm. 1. — Das Meiſte uͤber dieſe Hierodulen iſt<lb/> bekannt, ich fuͤge hinzu, daß einzelne κατἀκλειστοι hießen (He-<lb/> ſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Alberti), in einzelne Zelten eingeſperrt, warum, iſt<lb/> dunkel.</note>, war<lb/> ſicher Aſiatiſcher Abkunft, und althelleniſcher Sitte<lb/> fremd <note place="foot" n="4">Von Korinth ſtammt Aphr. Εὐδωσώ (Heſ.) u. Βαιῶ-<lb/> τις (ebd.) in Syrakus, vgl. Klem. Al. <hi rendition="#aq">p.</hi> 25.</note>. Sikyon aber ſcheint von da den Cultus uͤber-<lb/> kommen zu haben; auf ſeinen Muͤnzen ſieht man ge-<lb/> woͤhnlich die Taube <note place="foot" n="5">Naͤmlich<lb/> auf denen, die man ſonſt faͤlſchlich den Siphniern u. Seriphiern<lb/> (ΣΕ od. ΣΙ) beimaß, aber in großer Menge auf dem Boden Si-<lb/> kyons findet.</note>, und oft auch einen Venuskopf<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0435]
genannte Nachbarſtadt aber theilt ganz denſelben feier-
lichen, die Muſik belebenden und zur Darſtellung anre-
genden Dienſt 1: daher hier nach Pindar der Dithyramb
— wenn auch unter Leitung eines Auslaͤnders — zuerſt
aufgeſtellt wurde 2. In den Doriſchen Colonieen Groß-
griechenlands nahm der Cultus, dem Charakter derſel-
ben gemaͤß, eine ausſchweifendere und wildere Geſtalt
an; ganz Tarent war, wie Platon ſagt, am Feſte des
Gottes betrunken; von den ſchwaͤrmenden Zuͤgen und
Maskeraden dieſes antiken Carnevals geben uns die
Vaſengemaͤlde die trefflichſte Anſchauung.
7.
Korinth aber und Sikyon waren nicht blos des
Bakchos ſondern auch der Aphrodite geheiligte Wohnſitze.
Von dem Cult dieſer Gottheit hegen wir die Meinung, daß
er zwar auch aus einheimiſchen, altgriechiſchen Anfaͤn-
gen hervorgegangen, aber durch Phoͤnikiſche Stiftungen
in einigen Kuͤſten- und Hafenſtaͤdten Griechenlands er-
weitert und umgeſtaltet worden ſei. Das Inſtitut der
gaſtlichen Maͤdchen, der Peitho Dienerinnen in der
reichen Korinthos, denen die Gottheit, ihre Herrin,
ſelbſt gebot dem Fremden zu Willen zu ſein 3, war
ſicher Aſiatiſcher Abkunft, und althelleniſcher Sitte
fremd 4. Sikyon aber ſcheint von da den Cultus uͤber-
kommen zu haben; auf ſeinen Muͤnzen ſieht man ge-
woͤhnlich die Taube 5, und oft auch einen Venuskopf
1 Βακχεῖος und Λύσιος daſelbſt, P. 2, 2, 5.
2 O.
13, 18. vgl. Voͤckh. Expl.
3 σὺν δ̛ ἀνάγκᾳ πᾶν καλόν.
Pindar Skol. Frgm. 1. — Das Meiſte uͤber dieſe Hierodulen iſt
bekannt, ich fuͤge hinzu, daß einzelne κατἀκλειστοι hießen (He-
ſych s. v. Alberti), in einzelne Zelten eingeſperrt, warum, iſt
dunkel.
4 Von Korinth ſtammt Aphr. Εὐδωσώ (Heſ.) u. Βαιῶ-
τις (ebd.) in Syrakus, vgl. Klem. Al. p. 25.
5 Naͤmlich
auf denen, die man ſonſt faͤlſchlich den Siphniern u. Seriphiern
(ΣΕ od. ΣΙ) beimaß, aber in großer Menge auf dem Boden Si-
kyons findet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |