Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

fentlichen verwalten durfte; von diesem stammt Hieron
der Syrakusier 1.

4.

Durch diese sehr beglaubigte und in sich wohl
zusammenhängende Coloniegeschichte haben wir den Ur-
sprung eines der Zweige Cerealischer Religion in Sici-
lien gewonnen. Einen andern Zweig brachte wohl die
Familie der Emmeniden mit 2, welche, ursprünglich
aus Theben stammend, mit der Geloischen Colonie
nach Sicilien gekommen war. Denn es wird vermuth-
lich den dieser Familie eigenen Sagen verdankt, wenn
Akragas, so wie das alte Theben, "ein Geschenk des
Zeus an Persephone am Feste der Schleierlüftung"
heißt 3. Allein von keiner von beiden Familien kann
der große und vielgefeierte Dienst der Göttin in Sy-
rakusä und dessen Colonie Enna -- welcher Sicilien in
den Augen der Einwohner und der Römer zum Vater-
lande der Ceres gemacht hat -- abgeleitet werden, da
er in seiner Eigenthümlichkeit wieder von beiden
bezeichneten abweicht 4. Aus seinem Ansehn kann man
schließen, daß er zu den ältesten, gleich bei der Grün-
dung gestifteten, Culten von Syrakus gehört; und da
diese theils von Olympia 5, meist aber von Korinth
stammen, und ihn aus dem ersteren Orte abzuleiten

1 Herod. 7, 153. Schol. Pind. a. O.
2 Bd. 1. S. 337.
3 Bd. 1. S. 217. hernach auf ganz Sicilien ausgedehnt. Böckh
Expl. Pind. O. 2. p. 123. Kores para Sikeliotais Theogamia
kai Anthesphoria, Pollux 1, 37. Die Theogamia sind mit dem Feste
anakalupteria (Schol. rec. Ol. 6, 160.) wohl zusammenhängend;
und dies Fest stammt aus Theben. Auch Kyzikos von Tyrrhenischen
Pelasgern (aus Böotien) gegründet wurde als ein emproikion des
Zeus für Kora betrachtet. Appian. Mithrid. 75. vgl. Steph. B.
Besbikos.
4 Ein Fest Thesmophoria zu Syrakus (Athen. 14,
647 a. Thesmophorion ieron, Plut. Dio 56. Monat Thesmophorios,
s. Castelli) Koureia Plut. a. O. vgl. besonders Diod. 5, 4 ff.
5 Vgl oben S. 136. und 394.
II. 26

fentlichen verwalten durfte; von dieſem ſtammt Hieron
der Syrakuſier 1.

4.

Durch dieſe ſehr beglaubigte und in ſich wohl
zuſammenhaͤngende Coloniegeſchichte haben wir den Ur-
ſprung eines der Zweige Cerealiſcher Religion in Sici-
lien gewonnen. Einen andern Zweig brachte wohl die
Familie der Emmeniden mit 2, welche, urſpruͤnglich
aus Theben ſtammend, mit der Geloiſchen Colonie
nach Sicilien gekommen war. Denn es wird vermuth-
lich den dieſer Familie eigenen Sagen verdankt, wenn
Akragas, ſo wie das alte Theben, “ein Geſchenk des
Zeus an Perſephone am Feſte der Schleierluͤftung”
heißt 3. Allein von keiner von beiden Familien kann
der große und vielgefeierte Dienſt der Goͤttin in Sy-
rakuſaͤ und deſſen Colonie Enna — welcher Sicilien in
den Augen der Einwohner und der Roͤmer zum Vater-
lande der Ceres gemacht hat — abgeleitet werden, da
er in ſeiner Eigenthuͤmlichkeit wieder von beiden
bezeichneten abweicht 4. Aus ſeinem Anſehn kann man
ſchließen, daß er zu den aͤlteſten, gleich bei der Gruͤn-
dung geſtifteten, Culten von Syrakus gehoͤrt; und da
dieſe theils von Olympia 5, meiſt aber von Korinth
ſtammen, und ihn aus dem erſteren Orte abzuleiten

1 Herod. 7, 153. Schol. Pind. a. O.
2 Bd. 1. S. 337.
3 Bd. 1. S. 217. hernach auf ganz Sicilien ausgedehnt. Boͤckh
Expl. Pind. O. 2. p. 123. Κόϱης παϱὰ Σικελιώταις Θεογάμια
καὶ Ἀνϑεςφόϱια, Pollux 1, 37. Die Θεογάμια ſind mit dem Feſte
ἀνακαλυπτήϱια (Schol. rec. Ol. 6, 160.) wohl zuſammenhaͤngend;
und dies Feſt ſtammt aus Theben. Auch Kyzikos von Tyrrheniſchen
Pelasgern (aus Boͤotien) gegruͤndet wurde als ein ἐμπϱοίκιον des
Zeus fuͤr Kora betrachtet. Appian. Mithrid. 75. vgl. Steph. B.
Βέσβικος.
4 Ein Feſt Θεσμοφόϱια zu Syrakus (Athen. 14,
647 a. Θεσμοφόϱιον ἱεϱὸν, Plut. Dio 56. Monat Thesmophorios,
ſ. Caſtelli) Κούϱεια Plut. a. O. vgl. beſonders Diod. 5, 4 ff.
5 Vgl oben S. 136. und 394.
II. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0431" n="401"/>
fentlichen verwalten durfte; von die&#x017F;em &#x017F;tammt Hieron<lb/>
der Syraku&#x017F;ier <note place="foot" n="1">Herod. 7, 153. Schol. Pind. a. O.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>4.</head><lb/>
              <p>Durch die&#x017F;e &#x017F;ehr beglaubigte und in &#x017F;ich wohl<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Coloniege&#x017F;chichte haben wir den Ur-<lb/>
&#x017F;prung eines der Zweige Cereali&#x017F;cher Religion in Sici-<lb/>
lien gewonnen. Einen andern Zweig brachte wohl die<lb/>
Familie der Emmeniden mit <note place="foot" n="2">Bd. 1. S. 337.</note>, welche, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
aus Theben &#x017F;tammend, mit der Geloi&#x017F;chen Colonie<lb/>
nach Sicilien gekommen war. Denn es wird vermuth-<lb/>
lich den die&#x017F;er Familie eigenen Sagen verdankt, wenn<lb/>
Akragas, &#x017F;o wie das alte Theben, &#x201C;ein Ge&#x017F;chenk des<lb/>
Zeus an Per&#x017F;ephone am Fe&#x017F;te der Schleierlu&#x0364;ftung&#x201D;<lb/>
heißt <note place="foot" n="3">Bd. 1. S. 217. hernach auf ganz Sicilien ausgedehnt. Bo&#x0364;ckh<lb/><hi rendition="#aq">Expl. Pind. O. 2. p.</hi> 123. &#x039A;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x1F70; &#x03A3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B1;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F08;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C2;&#x03C6;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1;, Pollux 1, 37. Die &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B1; &#x017F;ind mit dem Fe&#x017F;te<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1; (<hi rendition="#aq">Schol. rec. Ol.</hi> 6, 160.) wohl zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend;<lb/>
und dies Fe&#x017F;t &#x017F;tammt aus Theben. Auch Kyzikos von Tyrrheni&#x017F;chen<lb/>
Pelasgern (aus Bo&#x0364;otien) gegru&#x0364;ndet wurde als ein &#x1F10;&#x03BC;&#x03C0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; des<lb/>
Zeus fu&#x0364;r Kora betrachtet. Appian. Mithrid. 75. vgl. Steph. B.<lb/>
&#x0392;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;.</note>. Allein von keiner von beiden Familien kann<lb/>
der große und vielgefeierte Dien&#x017F;t der Go&#x0364;ttin in Sy-<lb/>
raku&#x017F;a&#x0364; und de&#x017F;&#x017F;en Colonie Enna &#x2014; welcher Sicilien in<lb/>
den Augen der Einwohner und der Ro&#x0364;mer zum Vater-<lb/>
lande der Ceres gemacht hat &#x2014; abgeleitet werden, da<lb/>
er in &#x017F;einer Eigenthu&#x0364;mlichkeit wieder von beiden<lb/>
bezeichneten abweicht <note place="foot" n="4">Ein Fe&#x017F;t &#x0398;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B1; zu Syrakus (Athen. 14,<lb/>
647 <hi rendition="#aq">a.</hi> &#x0398;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x1F78;&#x03BD;, Plut. Dio 56. Monat Thesmophorios,<lb/>
&#x017F;. Ca&#x017F;telli) &#x039A;&#x03BF;&#x03CD;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; Plut. a. O. vgl. be&#x017F;onders Diod. 5, 4 ff.</note>. Aus &#x017F;einem An&#x017F;ehn kann man<lb/>
&#x017F;chließen, daß er zu den a&#x0364;lte&#x017F;ten, gleich bei der Gru&#x0364;n-<lb/>
dung ge&#x017F;tifteten, Culten von Syrakus geho&#x0364;rt; und da<lb/>
die&#x017F;e theils von Olympia <note place="foot" n="5">Vgl oben S. 136. und 394.</note>, mei&#x017F;t aber von Korinth<lb/>
&#x017F;tammen, und ihn aus dem er&#x017F;teren Orte abzuleiten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 26</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0431] fentlichen verwalten durfte; von dieſem ſtammt Hieron der Syrakuſier 1. 4. Durch dieſe ſehr beglaubigte und in ſich wohl zuſammenhaͤngende Coloniegeſchichte haben wir den Ur- ſprung eines der Zweige Cerealiſcher Religion in Sici- lien gewonnen. Einen andern Zweig brachte wohl die Familie der Emmeniden mit 2, welche, urſpruͤnglich aus Theben ſtammend, mit der Geloiſchen Colonie nach Sicilien gekommen war. Denn es wird vermuth- lich den dieſer Familie eigenen Sagen verdankt, wenn Akragas, ſo wie das alte Theben, “ein Geſchenk des Zeus an Perſephone am Feſte der Schleierluͤftung” heißt 3. Allein von keiner von beiden Familien kann der große und vielgefeierte Dienſt der Goͤttin in Sy- rakuſaͤ und deſſen Colonie Enna — welcher Sicilien in den Augen der Einwohner und der Roͤmer zum Vater- lande der Ceres gemacht hat — abgeleitet werden, da er in ſeiner Eigenthuͤmlichkeit wieder von beiden bezeichneten abweicht 4. Aus ſeinem Anſehn kann man ſchließen, daß er zu den aͤlteſten, gleich bei der Gruͤn- dung geſtifteten, Culten von Syrakus gehoͤrt; und da dieſe theils von Olympia 5, meiſt aber von Korinth ſtammen, und ihn aus dem erſteren Orte abzuleiten 1 Herod. 7, 153. Schol. Pind. a. O. 2 Bd. 1. S. 337. 3 Bd. 1. S. 217. hernach auf ganz Sicilien ausgedehnt. Boͤckh Expl. Pind. O. 2. p. 123. Κόϱης παϱὰ Σικελιώταις Θεογάμια καὶ Ἀνϑεςφόϱια, Pollux 1, 37. Die Θεογάμια ſind mit dem Feſte ἀνακαλυπτήϱια (Schol. rec. Ol. 6, 160.) wohl zuſammenhaͤngend; und dies Feſt ſtammt aus Theben. Auch Kyzikos von Tyrrheniſchen Pelasgern (aus Boͤotien) gegruͤndet wurde als ein ἐμπϱοίκιον des Zeus fuͤr Kora betrachtet. Appian. Mithrid. 75. vgl. Steph. B. Βέσβικος. 4 Ein Feſt Θεσμοφόϱια zu Syrakus (Athen. 14, 647 a. Θεσμοφόϱιον ἱεϱὸν, Plut. Dio 56. Monat Thesmophorios, ſ. Caſtelli) Κούϱεια Plut. a. O. vgl. beſonders Diod. 5, 4 ff. 5 Vgl oben S. 136. und 394. II. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/431
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/431>, abgerufen am 03.12.2024.