mung der Gebräuche beglaubigt, von Argos hergeleitet; und dasselbe gilt von dem Epidaurischen 9, Aeginetischen, Byzantischen Cult. Die Göttin herrscht in den ältern Mythen von Argos; die Traditionen von Jo, soviel davon wirklich einheimisch, sind nur mythische Darstellungen der Ideen und Gefühle dieser Verehrung; so wie die Korinthischen Mythen von Medeia in ihrem ältesten Theile sich ebenfalls auf die dort einheimische Religion der Hera Akräa beziehn 1. Daher die Korinther nach ihrer Colonie Korkyra mit dem Heradienst 2 auch die Mythen und den Cultus der Medeia brachten 3. -- Man wird daher das Eigenthümliche und Besondere dieser Religionsart theils aus den symbolischen Tradi- tionen über Jo und Medeia und andern dergleichen, theils aus den Gebräuchen, besonders des Samischen Festes, zusammenstellen müssen. Eine naive Natur- religion lag gewiß zum Grunde; welche die Sage, wie Zeus, auf Berg Thornax in Süd-Argolis als Kukkuk (dessen Ruf in Griechenland die Nähe eines gedeihli- chen Saatregens verkündet) die Hera verführt, sehr hehllos ausspricht; der ieros gamos spielte eine Haupt- rolle 4. In Samos erzählte man, daß das Bild einst mit Ruthen von Keuschlamm ganz umwunden gewesen sei, und stellte dies, wie es scheint, auch in Festge- bräuchen dar 5: dasselbe bedeutete das Argivische Fest Lekherna, Zweigbett6.
9 Thuk. 5, 75.
1 S. Bd. 1. S. 267.
2 Herdon zu Korkyra der Haupttempel. Thuk. 1, 24. 3, 75. 79. Auch in Syrakus, Aelian V. G. 6, 11. u. Aa.
3 Bd. 1. S. 297. Die behauptete Göttlichkeit der Medeia wird vollkommen erwiesen durch Athenag. legat. p. 14. Zeugniß, daß Hesiod. und Alkman sie Göttin ge- nannt.
4 Sie hieß Eilethuia und Gamele, Hesych s. v. Eil. Eustath. ad Hom. p. 1156.
5 Athen. 15, 672.
6 Hesych s. v. Weiter sehe man Creuzers Symbolik, deren Abschnitt über Hera
mung der Gebraͤuche beglaubigt, von Argos hergeleitet; und daſſelbe gilt von dem Epidauriſchen 9, Aeginetiſchen, Byzantiſchen Cult. Die Goͤttin herrſcht in den aͤltern Mythen von Argos; die Traditionen von Jo, ſoviel davon wirklich einheimiſch, ſind nur mythiſche Darſtellungen der Ideen und Gefuͤhle dieſer Verehrung; ſo wie die Korinthiſchen Mythen von Medeia in ihrem aͤlteſten Theile ſich ebenfalls auf die dort einheimiſche Religion der Hera Akraͤa beziehn 1. Daher die Korinther nach ihrer Colonie Korkyra mit dem Heradienſt 2 auch die Mythen und den Cultus der Medeia brachten 3. — Man wird daher das Eigenthuͤmliche und Beſondere dieſer Religionsart theils aus den ſymboliſchen Tradi- tionen uͤber Jo und Medeia und andern dergleichen, theils aus den Gebraͤuchen, beſonders des Samiſchen Feſtes, zuſammenſtellen muͤſſen. Eine naive Natur- religion lag gewiß zum Grunde; welche die Sage, wie Zeus, auf Berg Thornax in Suͤd-Argolis als Kukkuk (deſſen Ruf in Griechenland die Naͤhe eines gedeihli- chen Saatregens verkuͤndet) die Hera verfuͤhrt, ſehr hehllos ausſpricht; der ἱερὸς γάμος ſpielte eine Haupt- rolle 4. In Samos erzaͤhlte man, daß das Bild einſt mit Ruthen von Keuſchlamm ganz umwunden geweſen ſei, und ſtellte dies, wie es ſcheint, auch in Feſtge- braͤuchen dar 5: daſſelbe bedeutete das Argiviſche Feſt Λέχερνα, Zweigbett6.
9 Thuk. 5, 75.
1 S. Bd. 1. S. 267.
2 Herdon zu Korkyra der Haupttempel. Thuk. 1, 24. 3, 75. 79. Auch in Syrakus, Aelian V. G. 6, 11. u. Aa.
3 Bd. 1. S. 297. Die behauptete Goͤttlichkeit der Medeia wird vollkommen erwieſen durch Athenag. legat. p. 14. Zeugniß, daß Heſiod. und Alkman ſie Goͤttin ge- nannt.
4 Sie hieß Εἰλήϑυια und Γαμηλή, Heſych s. v. Εἰλ. Euſtath. ad Hom. p. 1156.
5 Athen. 15, 672.
6 Heſych s. v. Weiter ſehe man Creuzers Symbolik, deren Abſchnitt uͤber Hera
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0426"n="396"/>
mung der Gebraͤuche beglaubigt, von Argos hergeleitet;<lb/>
und daſſelbe gilt von dem Epidauriſchen <noteplace="foot"n="9">Thuk. 5, 75.</note>, Aeginetiſchen,<lb/>
Byzantiſchen Cult. Die Goͤttin herrſcht in den aͤltern<lb/>
Mythen von Argos; die Traditionen von Jo, ſoviel davon<lb/>
wirklich einheimiſch, ſind nur mythiſche Darſtellungen<lb/>
der Ideen und Gefuͤhle dieſer Verehrung; ſo wie die<lb/>
Korinthiſchen Mythen von Medeia in ihrem aͤlteſten<lb/>
Theile ſich ebenfalls auf die dort einheimiſche Religion<lb/>
der Hera Akraͤa beziehn <noteplace="foot"n="1">S. Bd. 1. S. 267.</note>. Daher die Korinther nach<lb/>
ihrer Colonie Korkyra mit dem Heradienſt <noteplace="foot"n="2">Herdon zu Korkyra der<lb/>
Haupttempel. Thuk. 1, 24. 3, 75. 79. Auch in Syrakus, Aelian<lb/>
V. G. 6, 11. u. Aa.</note> auch die<lb/>
Mythen und den Cultus der Medeia brachten <noteplace="foot"n="3">Bd. 1. S. 297. Die behauptete<lb/>
Goͤttlichkeit der Medeia wird vollkommen erwieſen durch Athenag.<lb/><hirendition="#aq">legat. p.</hi> 14. Zeugniß, daß Heſiod. und Alkman ſie <hirendition="#g">Goͤttin</hi> ge-<lb/>
nannt.</note>. —<lb/>
Man wird daher das Eigenthuͤmliche und Beſondere<lb/>
dieſer Religionsart theils aus den ſymboliſchen Tradi-<lb/>
tionen uͤber Jo und Medeia und andern dergleichen,<lb/>
theils aus den Gebraͤuchen, beſonders des Samiſchen<lb/>
Feſtes, zuſammenſtellen muͤſſen. Eine naive Natur-<lb/>
religion lag gewiß zum Grunde; welche die Sage, wie<lb/>
Zeus, auf Berg Thornax in Suͤd-Argolis als Kukkuk<lb/>
(deſſen Ruf in Griechenland die Naͤhe eines gedeihli-<lb/>
chen Saatregens verkuͤndet) die Hera verfuͤhrt, ſehr<lb/>
hehllos ausſpricht; der ἱερὸςγάμοςſpielte eine Haupt-<lb/>
rolle <noteplace="foot"n="4">Sie hieß Εἰλήϑυια und Γαμηλή, Heſych <hirendition="#aq">s. v.</hi>Εἰλ.<lb/>
Euſtath. <hirendition="#aq">ad Hom. p.</hi> 1156.</note>. In Samos erzaͤhlte man, daß das Bild einſt<lb/>
mit Ruthen von Keuſchlamm ganz umwunden geweſen<lb/>ſei, und ſtellte dies, wie es ſcheint, auch in Feſtge-<lb/>
braͤuchen dar <noteplace="foot"n="5">Athen. 15, 672.</note>: daſſelbe bedeutete das Argiviſche Feſt<lb/>Λέχερνα, <hirendition="#g">Zweigbett</hi><notexml:id="seg2pn_40_1"next="#seg2pn_40_2"place="foot"n="6">Heſych <hirendition="#aq">s. v.</hi><lb/>
Weiter ſehe man Creuzers Symbolik, deren Abſchnitt uͤber Hera</note>.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[396/0426]
mung der Gebraͤuche beglaubigt, von Argos hergeleitet;
und daſſelbe gilt von dem Epidauriſchen 9, Aeginetiſchen,
Byzantiſchen Cult. Die Goͤttin herrſcht in den aͤltern
Mythen von Argos; die Traditionen von Jo, ſoviel davon
wirklich einheimiſch, ſind nur mythiſche Darſtellungen
der Ideen und Gefuͤhle dieſer Verehrung; ſo wie die
Korinthiſchen Mythen von Medeia in ihrem aͤlteſten
Theile ſich ebenfalls auf die dort einheimiſche Religion
der Hera Akraͤa beziehn 1. Daher die Korinther nach
ihrer Colonie Korkyra mit dem Heradienſt 2 auch die
Mythen und den Cultus der Medeia brachten 3. —
Man wird daher das Eigenthuͤmliche und Beſondere
dieſer Religionsart theils aus den ſymboliſchen Tradi-
tionen uͤber Jo und Medeia und andern dergleichen,
theils aus den Gebraͤuchen, beſonders des Samiſchen
Feſtes, zuſammenſtellen muͤſſen. Eine naive Natur-
religion lag gewiß zum Grunde; welche die Sage, wie
Zeus, auf Berg Thornax in Suͤd-Argolis als Kukkuk
(deſſen Ruf in Griechenland die Naͤhe eines gedeihli-
chen Saatregens verkuͤndet) die Hera verfuͤhrt, ſehr
hehllos ausſpricht; der ἱερὸς γάμος ſpielte eine Haupt-
rolle 4. In Samos erzaͤhlte man, daß das Bild einſt
mit Ruthen von Keuſchlamm ganz umwunden geweſen
ſei, und ſtellte dies, wie es ſcheint, auch in Feſtge-
braͤuchen dar 5: daſſelbe bedeutete das Argiviſche Feſt
Λέχερνα, Zweigbett 6.
9 Thuk. 5, 75.
1 S. Bd. 1. S. 267.
2 Herdon zu Korkyra der
Haupttempel. Thuk. 1, 24. 3, 75. 79. Auch in Syrakus, Aelian
V. G. 6, 11. u. Aa.
3 Bd. 1. S. 297. Die behauptete
Goͤttlichkeit der Medeia wird vollkommen erwieſen durch Athenag.
legat. p. 14. Zeugniß, daß Heſiod. und Alkman ſie Goͤttin ge-
nannt.
4 Sie hieß Εἰλήϑυια und Γαμηλή, Heſych s. v. Εἰλ.
Euſtath. ad Hom. p. 1156.
5 Athen. 15, 672.
6 Heſych s. v.
Weiter ſehe man Creuzers Symbolik, deren Abſchnitt uͤber Hera
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/426>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.