Geiste dieser Religionen nannte der Musiker Timotheos die Göttin "die stürmende, schäumende, wüthende, ra- sende" 1, und der Tragiker Diogenes 2 redete in einer schönen, obgleich nicht eben geographisch genauen Stelle seiner Semele, von den Lydischen und Baktrischen Jung- frauen, die längs des Halys die Tmolische Artemis mit weichlich tosender Musik feiern.
Soviel schien nöthig zur Rechtfertigung der oben aufgestellten Sonderung, aber wir machen kein Hehl daraus, daß in dieser summarischen Darstellung manche schwierige Aufgabe noch ganz unberührt geblieben ist, zu deren Lösung weitläuftigere Voranstalten gehören.
3, 20, 8. vgl. Kallim. 116., die Astyrene am Ida, Str. 13, 606. 613. die Boritine Lydiens, Eckhel D. N. 3. S. 121., die Art. Adrasteia in Kleinphrygien, Harp. Adrast. Aa.
1 Thuada, phoibada, mainada, lussada. Plut. de superst. 9. p. 75.
2 Athen. 14, 636 a.
Geiſte dieſer Religionen nannte der Muſiker Timotheos die Goͤttin “die ſtuͤrmende, ſchaͤumende, wuͤthende, ra- ſende” 1, und der Tragiker Diogenes 2 redete in einer ſchoͤnen, obgleich nicht eben geographiſch genauen Stelle ſeiner Semele, von den Lydiſchen und Baktriſchen Jung- frauen, die laͤngs des Halys die Tmoliſche Artemis mit weichlich toſender Muſik feiern.
Soviel ſchien noͤthig zur Rechtfertigung der oben aufgeſtellten Sonderung, aber wir machen kein Hehl daraus, daß in dieſer ſummariſchen Darſtellung manche ſchwierige Aufgabe noch ganz unberuͤhrt geblieben iſt, zu deren Loͤſung weitlaͤuftigere Voranſtalten gehoͤren.
3, 20, 8. vgl. Kallim. 116., die Aſtyrene am Ida, Str. 13, 606. 613. die Boritine Lydiens, Eckhel D. N. 3. S. 121., die Art. Adraſteia in Kleinphrygien, Harp. Ἀδϱαστ. Aa.
1 Θυάδα, φοιβάδα, μαινάδα, λυσσάδα. Plut. de superst. 9. p. 75.
2 Athen. 14, 636 a.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0423"n="393"/>
Geiſte dieſer Religionen nannte der Muſiker Timotheos<lb/>
die Goͤttin “die ſtuͤrmende, ſchaͤumende, wuͤthende, ra-<lb/>ſende”<noteplace="foot"n="1">Θυάδα, φοιβάδα, μαινάδα, λυσσάδα. Plut. <hirendition="#aq">de superst.<lb/>
9. p.</hi> 75.</note>, und der Tragiker Diogenes <noteplace="foot"n="2">Athen. 14, 636 <hirendition="#aq">a.</hi></note> redete in einer<lb/>ſchoͤnen, obgleich nicht eben geographiſch genauen Stelle<lb/>ſeiner Semele, von den Lydiſchen und Baktriſchen Jung-<lb/>
frauen, die laͤngs des Halys die Tmoliſche Artemis<lb/>
mit weichlich toſender Muſik feiern.</p><lb/><p>Soviel ſchien noͤthig zur Rechtfertigung der oben<lb/>
aufgeſtellten Sonderung, aber wir machen kein Hehl<lb/>
daraus, daß in dieſer ſummariſchen Darſtellung manche<lb/>ſchwierige Aufgabe noch ganz unberuͤhrt geblieben iſt,<lb/>
zu deren Loͤſung weitlaͤuftigere Voranſtalten gehoͤren.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_39_2"prev="#seg2pn_39_1"place="foot"n="9">3, 20, 8. vgl. Kallim. 116., die Aſtyrene am Ida, Str. 13,<lb/>
606. 613. die Boritine Lydiens, Eckhel <hirendition="#aq">D. N.</hi> 3. S. 121., die Art.<lb/>
Adraſteia in Kleinphrygien, Harp. Ἀδϱαστ. Aa.</note></p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[393/0423]
Geiſte dieſer Religionen nannte der Muſiker Timotheos
die Goͤttin “die ſtuͤrmende, ſchaͤumende, wuͤthende, ra-
ſende” 1, und der Tragiker Diogenes 2 redete in einer
ſchoͤnen, obgleich nicht eben geographiſch genauen Stelle
ſeiner Semele, von den Lydiſchen und Baktriſchen Jung-
frauen, die laͤngs des Halys die Tmoliſche Artemis
mit weichlich toſender Muſik feiern.
Soviel ſchien noͤthig zur Rechtfertigung der oben
aufgeſtellten Sonderung, aber wir machen kein Hehl
daraus, daß in dieſer ſummariſchen Darſtellung manche
ſchwierige Aufgabe noch ganz unberuͤhrt geblieben iſt,
zu deren Loͤſung weitlaͤuftigere Voranſtalten gehoͤren.
9
1 Θυάδα, φοιβάδα, μαινάδα, λυσσάδα. Plut. de superst.
9. p. 75.
2 Athen. 14, 636 a.
9 3, 20, 8. vgl. Kallim. 116., die Aſtyrene am Ida, Str. 13,
606. 613. die Boritine Lydiens, Eckhel D. N. 3. S. 121., die Art.
Adraſteia in Kleinphrygien, Harp. Ἀδϱαστ. Aa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/423>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.