Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.liegt der Mond am nächsten. Von Lemnos aus ver- 1 Herod. 4, 87. 2 Etym. M. a. O. Dionys. de Bosporo Thracio, Huds. 3. p. 22. Hesych. Miles. de Constan- tinopoli. 3 Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. ad Ael. V. H. 2, 25. Hemsterh. Poll. 9, 12. p. 982. 4 Herod. 4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert Geogr. 4. p. 279. (1820.) 5 Tempel der Orthosia in Teuthrania am Kaikos, Plut. fluv.; der Taurike in Tmolia am Paktolos, ib.; in Kap- padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio K. 35, 11. vgl. Steph. B. Amanon. Plut. fluv. Ganges. be- sonders Str. 12, 537. von der Art. Perasia zu Kastabala. II. 25
liegt der Mond am naͤchſten. Von Lemnos aus ver- 1 Herod. 4, 87. 2 Etym. M. a. O. Dionyſ. de Bosporo Thracio, Hudſ. 3. p. 22. Heſych. Mileſ. de Constan- tinopoli. 3 Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. ad Ael. V. H. 2, 25. Hemſterh. Poll. 9, 12. p. 982. 4 Herod. 4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert Geogr. 4. p. 279. (1820.) 5 Tempel der Orthoſia in Teuthrania am Kaikos, Plut. fluv.; der Taurike in Tmolia am Paktolos, ib.; in Kap- padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio K. 35, 11. vgl. Steph. B. Ἄμανον. Plut. fluv. Ganges. be- ſonders Str. 12, 537. von der Art. Peraſia zu Kaſtabala. II. 25
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0415" n="385"/> liegt der Mond am naͤchſten. Von Lemnos aus ver-<lb/> breitete ſich der Cult beider Goͤttinnen nach andern<lb/> Punkten im Norden des Aegaͤiſchen Meers; an der<lb/> Kuͤſte von Byzanz ſtand der Altar der Artemis Ortho-<lb/> ſia <note place="foot" n="1">Herod. 4, 87.</note>, gegenuͤber lag Chryſopolis mit dem Grabe des<lb/> Chryſes, Sohnes des Agamemnon, der, die Iphigeneia<lb/> ſuchend, hier geſtorben ſein ſoll <note place="foot" n="2">Etym. M. a. O. Dionyſ. <hi rendition="#aq">de<lb/> Bosporo Thracio,</hi> Hudſ. 3. <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. Heſych. Mileſ. <hi rendition="#aq">de Constan-<lb/> tinopoli</hi>.</note>. Jeder ſieht nun,<lb/> wie dieſes weitlaͤuftige Cultusgewebe mit allen Namen<lb/> in die Lakedaͤmoniſche Koͤnigsgenealogie uͤbertragen, und<lb/> mit den Troiſchen Mythen wunderbar verwebt wurde.<lb/> Taurien lernten die Griechen erſt durch die Mileſiſchen<lb/> Fahrten kennen, und gaben ihm ſelbſt den in ihren<lb/> Mythen ſchon beruͤhmten Namen; ſie fanden hier einen<lb/> blutigen Dienſt einer Goͤttin, welche ſie, halb und halb<lb/> den Namen graͤciſirend, Oreiloche nannten <note place="foot" n="3">Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. <hi rendition="#aq">ad<lb/> Ael. V. H.</hi> 2, 25. Hemſterh. Poll. 9, 12. <hi rendition="#aq">p.</hi> 982.</note>; ſie fanden<lb/> Menſchenopfer, von denen ſie muthmaßten, daß ſie der<lb/> Iphigeneia gebracht wurden <note place="foot" n="4">Herod.<lb/> 4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert<lb/> Geogr. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 279. (1820.)</note>; ihr dieſer geweihte Dienſt<lb/> ſelbſt enthielt ſo viel Erinnerungen alter Barbarei, daß<lb/> ſie nun gern die Baſchkiren des Nordens als die Ur-<lb/> heber deſſelben anſehen mochten. Doch hatten ſie<lb/> geſchichtlich die Stiergoͤttin (Ταυρικὴ) Artemis ſo we-<lb/> nig von den Taurern, als die mit dem Brandgeſicht<lb/> (Αἰϑοπία) von den Aethiopiern, als den blutigen<lb/> (Φοῖνιξ) Kadmilos von den Phoͤnikiern u. ſ. w. Auch<lb/> in Kleinaſien gab es Culte <note place="foot" n="5">Tempel der Orthoſia in Teuthrania am<lb/> Kaikos, Plut. <hi rendition="#aq">fluv.</hi>; der Taurike in Tmolia am Paktolos, <hi rendition="#aq">ib.</hi>; in Kap-<lb/> padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio<lb/> K. 35, 11. vgl. Steph. B. Ἄμανον. Plut. <hi rendition="#aq">fluv. Ganges.</hi> be-<lb/> ſonders Str. 12, 537. von der Art. Peraſia zu Kaſtabala.</note>, welche die Griechen mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0415]
liegt der Mond am naͤchſten. Von Lemnos aus ver-
breitete ſich der Cult beider Goͤttinnen nach andern
Punkten im Norden des Aegaͤiſchen Meers; an der
Kuͤſte von Byzanz ſtand der Altar der Artemis Ortho-
ſia 1, gegenuͤber lag Chryſopolis mit dem Grabe des
Chryſes, Sohnes des Agamemnon, der, die Iphigeneia
ſuchend, hier geſtorben ſein ſoll 2. Jeder ſieht nun,
wie dieſes weitlaͤuftige Cultusgewebe mit allen Namen
in die Lakedaͤmoniſche Koͤnigsgenealogie uͤbertragen, und
mit den Troiſchen Mythen wunderbar verwebt wurde.
Taurien lernten die Griechen erſt durch die Mileſiſchen
Fahrten kennen, und gaben ihm ſelbſt den in ihren
Mythen ſchon beruͤhmten Namen; ſie fanden hier einen
blutigen Dienſt einer Goͤttin, welche ſie, halb und halb
den Namen graͤciſirend, Oreiloche nannten 3; ſie fanden
Menſchenopfer, von denen ſie muthmaßten, daß ſie der
Iphigeneia gebracht wurden 4; ihr dieſer geweihte Dienſt
ſelbſt enthielt ſo viel Erinnerungen alter Barbarei, daß
ſie nun gern die Baſchkiren des Nordens als die Ur-
heber deſſelben anſehen mochten. Doch hatten ſie
geſchichtlich die Stiergoͤttin (Ταυρικὴ) Artemis ſo we-
nig von den Taurern, als die mit dem Brandgeſicht
(Αἰϑοπία) von den Aethiopiern, als den blutigen
(Φοῖνιξ) Kadmilos von den Phoͤnikiern u. ſ. w. Auch
in Kleinaſien gab es Culte 5, welche die Griechen mit
1 Herod. 4, 87.
2 Etym. M. a. O. Dionyſ. de
Bosporo Thracio, Hudſ. 3. p. 22. Heſych. Mileſ. de Constan-
tinopoli.
3 Ammian 22, 8. Anton. Lib. 27. Perizon. ad
Ael. V. H. 2, 25. Hemſterh. Poll. 9, 12. p. 982.
4 Herod.
4, 103. vgl. Skymn. Ch. 88. Str. 7, 308. 12, 535. Mannert
Geogr. 4. p. 279. (1820.)
5 Tempel der Orthoſia in Teuthrania am
Kaikos, Plut. fluv.; der Taurike in Tmolia am Paktolos, ib.; in Kap-
padokien Art. Orthia, P. 3, 16, 6.; Iphigeneia zu Komana, Dio
K. 35, 11. vgl. Steph. B. Ἄμανον. Plut. fluv. Ganges. be-
ſonders Str. 12, 537. von der Art. Peraſia zu Kaſtabala.
II. 25
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |