Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

fuͤhrte auch den Namen “Brandgeſicht” Αἰϑοπἰα 1, der
aus alter Symbolik zu deuten iſt; Kallimachos zog ihn
auf den Mond. Mit der Brauroniſchen Kuͤſte aber
ſtanden die Inſeln Lemnos und Samothrake in engem
Connex, daher beide Αἰϑιοπία heißen 2. — Als die
Jonier von Athen nach Aſien zogen, brachten ſie die
Verehrung der Munychiſchen Goͤttin nach Milet und
Kyzikos 3, und nach der erſtern Stadt den damit ver-
wandten Cult der Artemis Chitone als Geburtsgoͤttin,
deren Holzbilder aus fruchtreichen Hoͤlzern beſtanden 4.

6.

Aber die Betrachtung der Attiſchen Artemi-
ſien fuͤhrt uns wieder auf eine andere Variation oder
Abart der unter dem Namen Artemis begriffenen Culte,
naͤmlich auf die Orthoſia, Orthia oder auch Iphi-
geneia
genannte Goͤttin. Alles, was dieſe betrifft,
iſt in ein ſeltſames Dunkel myſtiſcher Fabeln gehuͤllt,
aber um deſto lehrreicher zur Kenntniß der Geneſis der
Mythologie uͤberhaupt. Wir geben zuerſt die Sagen
und Thatſachen, wie wir ſie finden. In Attika war
Iphigeneia, von Taurien kommend, zu Brauron und
dem benachbarten Halae Araphenides gelandet, und
hatte das alte Schnitzbild der Goͤttin zuruͤckgelaſſen 5.

1 S. Kallimach. (Fram. 417. Bentlei) und Eratoſth. bei
Steph. B. Αἰϑοπ. Heſych Αἰϑιοπαῖδα.
2 Heſych Αἰϑιοπία.
Plin. 5, 39. Auch in Euboͤa war ein Aethiopion. Steph. B. zu ſchr.
χωϱίον Λυδίας παϱὰ ῞ϒλλῳ καὶ πλησίον τοῦ Εὐϱίπου. vergl.
Hrpokr. Suid.
3 Boͤckh not. cr. ad Pind. O. 13, 109.
Dort auch ein Artemisfeſt Νηληΐς, Plut. mul. virt. p. 287 H. Sie
hatte auch einen Tempel zu Pygela bei Epheſos, den Agamemnon
gebaut haben ſollte. Str. 14, 639. Dort auf den Muͤnzen, Mion-
net Dscr. T. 3. p. 186.
4 Kallim. Art. 225. Schol.
Kall. an Z. 77, Χιτώνη Ἀϱτ. Steph. B., Joniſch κιθωνέα (wohl
ἐη) Ἀϱτ. Heſych. Χιτωνέα in Syrakus, Athen. 14, 619.
5 Pauſ.
1, 23, 9. 33, 1. vgl. 3, 17, 6. Eurip. T. 1462 ff. Kallim. Art.
173. Euphorion ſetzte, und nicht ohne Anlaß, auch das Opfer der
Iph. nach Brauron, Frgm. 81. Meinecke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/411
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/411>, abgerufen am 24.02.2025.