Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

grade der entgegengesetzten Schule, der Jonischen, als
das eigentlich Reale erschien. Diese Abstraktion von
dem Materiellen hat aber eben die Apollinische Re-
ligion auch, auch diese hebt den Begriff der Ordnung,
Uebereinstimmung, Gesetzmäßigkeit überall hervor, und
setzt in diese das Wesen und Wirken der Gottheit.
Die Musik war darum ein Hauptbestandtheil jener
Philosophie, wie ein Hauptelement dieses Cultus, weil
sie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt,
am deutlichsten ausspricht; in beiden wurde durch sie
besonders Besänftigung und Beruhigung der Leidenschaft
bezweckt und bewirkt, um dem Gemüthe zugleich Ruhe
und Stärke zu verleihn. Die Produktivität der Na-
tur wie die ins Unendliche hinausstrebende innere Kraft
schien in beiden an sich werthlos und nichtig, und je-
des Sein nur durch das richtige Verhältniß zu allen
andern seine Bestimmung erfüllend u. s. w. Denn eine
eigentliche Ergründung dieses Thema's müssen wir ganz
und gar tieferen Kennern der genannten Philosophie
überlassen.



grade der entgegengeſetzten Schule, der Joniſchen, als
das eigentlich Reale erſchien. Dieſe Abſtraktion von
dem Materiellen hat aber eben die Apolliniſche Re-
ligion auch, auch dieſe hebt den Begriff der Ordnung,
Uebereinſtimmung, Geſetzmaͤßigkeit uͤberall hervor, und
ſetzt in dieſe das Weſen und Wirken der Gottheit.
Die Muſik war darum ein Hauptbeſtandtheil jener
Philoſophie, wie ein Hauptelement dieſes Cultus, weil
ſie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt,
am deutlichſten ausſpricht; in beiden wurde durch ſie
beſonders Beſaͤnftigung und Beruhigung der Leidenſchaft
bezweckt und bewirkt, um dem Gemuͤthe zugleich Ruhe
und Staͤrke zu verleihn. Die Produktivitaͤt der Na-
tur wie die ins Unendliche hinausſtrebende innere Kraft
ſchien in beiden an ſich werthlos und nichtig, und je-
des Sein nur durch das richtige Verhaͤltniß zu allen
andern ſeine Beſtimmung erfuͤllend u. ſ. w. Denn eine
eigentliche Ergruͤndung dieſes Thema’s muͤſſen wir ganz
und gar tieferen Kennern der genannten Philoſophie
uͤberlaſſen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0396" n="366"/>
grade der entgegenge&#x017F;etzten Schule, der Joni&#x017F;chen, als<lb/>
das eigentlich Reale er&#x017F;chien. Die&#x017F;e Ab&#x017F;traktion von<lb/>
dem Materiellen hat aber eben die Apollini&#x017F;che Re-<lb/>
ligion auch, auch die&#x017F;e hebt den Begriff der Ordnung,<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung, Ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigkeit u&#x0364;berall hervor, und<lb/>
&#x017F;etzt in die&#x017F;e das We&#x017F;en und Wirken der Gottheit.<lb/>
Die Mu&#x017F;ik war darum ein Hauptbe&#x017F;tandtheil jener<lb/>
Philo&#x017F;ophie, wie ein Hauptelement die&#x017F;es Cultus, weil<lb/>
&#x017F;ie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt,<lb/>
am deutlich&#x017F;ten aus&#x017F;pricht; in beiden wurde durch &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;onders Be&#x017F;a&#x0364;nftigung und Beruhigung der Leiden&#x017F;chaft<lb/>
bezweckt und bewirkt, um dem Gemu&#x0364;the zugleich Ruhe<lb/>
und Sta&#x0364;rke zu verleihn. Die Produktivita&#x0364;t der Na-<lb/>
tur wie die ins Unendliche hinaus&#x017F;trebende innere Kraft<lb/>
&#x017F;chien in beiden an &#x017F;ich werthlos und nichtig, und je-<lb/>
des Sein nur durch das richtige Verha&#x0364;ltniß zu allen<lb/>
andern &#x017F;eine Be&#x017F;timmung erfu&#x0364;llend u. &#x017F;. w. Denn eine<lb/>
eigentliche Ergru&#x0364;ndung die&#x017F;es Thema&#x2019;s mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ganz<lb/>
und gar tieferen Kennern der genannten Philo&#x017F;ophie<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0396] grade der entgegengeſetzten Schule, der Joniſchen, als das eigentlich Reale erſchien. Dieſe Abſtraktion von dem Materiellen hat aber eben die Apolliniſche Re- ligion auch, auch dieſe hebt den Begriff der Ordnung, Uebereinſtimmung, Geſetzmaͤßigkeit uͤberall hervor, und ſetzt in dieſe das Weſen und Wirken der Gottheit. Die Muſik war darum ein Hauptbeſtandtheil jener Philoſophie, wie ein Hauptelement dieſes Cultus, weil ſie die Harmonie, die allem Sein zum Grunde liegt, am deutlichſten ausſpricht; in beiden wurde durch ſie beſonders Beſaͤnftigung und Beruhigung der Leidenſchaft bezweckt und bewirkt, um dem Gemuͤthe zugleich Ruhe und Staͤrke zu verleihn. Die Produktivitaͤt der Na- tur wie die ins Unendliche hinausſtrebende innere Kraft ſchien in beiden an ſich werthlos und nichtig, und je- des Sein nur durch das richtige Verhaͤltniß zu allen andern ſeine Beſtimmung erfuͤllend u. ſ. w. Denn eine eigentliche Ergruͤndung dieſes Thema’s muͤſſen wir ganz und gar tieferen Kennern der genannten Philoſophie uͤberlaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/396
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/396>, abgerufen am 15.01.2025.