Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.keit wegen einem Hyperboreer, einem Vertrauten des 20. Endlich steht der Apollodienst auch mit einem 1 Platon Charmid. 158 b. Lykurg g. Menesächmos bei Eu- dokia Viol. p. 20. u. Nonnus ad Gregor. in Creuzer Meletem. P. 1. p. 76. 2 S. 264. 3 Fabric. Bibl. 1. S. 881.
Harl. vgl. Apostol. 17, 86. -- Manches dahin einschlagende in Zinserlings seltsamem aber interessanten Pythagoras-Apollon. keit wegen einem Hyperboreer, einem Vertrauten des 20. Endlich ſteht der Apollodienſt auch mit einem 1 Platon Charmid. 158 b. Lykurg g. Meneſaͤchmos bei Eu- dokia Viol. p. 20. u. Nonnus ad Gregor. in Creuzer Meletem. P. 1. p. 76. 2 S. 264. 3 Fabric. Bibl. 1. S. 881.
Harl. vgl. Apoſtol. 17, 86. — Manches dahin einſchlagende in Zinſerlings ſeltſamem aber intereſſanten Pythagoras-Apollon. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0395" n="365"/> keit wegen einem Hyperboreer, einem Vertrauten des<lb/> Gottes, der zuerſt ihre Wunderkraft dargethan, zu-<lb/> ſchrieb <note place="foot" n="1">Platon Charmid. 158 <hi rendition="#aq">b.</hi> Lykurg g. Meneſaͤchmos bei Eu-<lb/> dokia <hi rendition="#aq">Viol. p.</hi> 20. u. Nonnus <hi rendition="#aq">ad Gregor.</hi> in Creuzer <hi rendition="#aq">Meletem.<lb/> P. 1. p.</hi> 76.</note>; doch loͤst ſich ſo keineswegs der ganze My-<lb/> thus auf.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>20.</head><lb/> <p>Endlich ſteht der Apollodienſt auch mit einem<lb/> Zweige Griechiſcher Philoſophie in einem ſolchen Ver-<lb/> haͤltniß, daß dieſe in mancher Hinſicht wiſſenſchaftlich<lb/> begruͤndet und ausfuͤhrt, was jener nur fuͤr das<lb/> Gefuͤhl andeutete, naͤmlich mit dem <hi rendition="#g">Pythagoreis-<lb/> mus</hi>. Pythagoras hatte erbliche Sacra des Apollon;<lb/> er zog nach Kroton, wo dieſer Gott ſo vielfach verehrt<lb/> wurde <note place="foot" n="2">S. 264.</note>; er lebte meiſt unter Doriern, die dieſem<lb/> Dienſte uͤberall anhingen; unter ſeinen Anhaͤngern wird<lb/> ſelbſt eine Delphiſche Prieſterin, Ariſtokleia, genannt <note place="foot" n="3">Fabric. <hi rendition="#aq">Bibl.</hi> 1. S. 881.<lb/> Harl. vgl. Apoſtol. 17, 86. — Manches dahin einſchlagende in<lb/> Zinſerlings ſeltſamem aber intereſſanten Pythagoras-Apollon.</note>.<lb/> Man hat die Pythagoriſche Philoſophie in neuern Zei-<lb/> ten mit Recht als die Doriſche zu betrachten angefan-<lb/> gen: ſo folgte ſie auch in der Politik Doriſchen Grund-<lb/> ſaͤtzen, ſo knuͤpfte ſie ſich aͤußerlich wie innerlich an<lb/> Doriſche Religion an: und eben das Beſtreben, na-<lb/> tionale Ideen und Prinzipe zu verwirklichen und herr-<lb/> ſchend zu machen, erklaͤrt vielleicht das wunderbare<lb/> Phaͤnomen der ſo ſchnell anwachſenden Macht des<lb/> Pythagoriſchen Bundes. Im Innern dieſer Philoſo-<lb/> phie ruht immer die Grundanſicht: das Weſen der Dinge<lb/> liege in dem Maaße, dem Verhaͤltniſſe, der geregelten<lb/> Form; alles beſtehe einzig durch Harmonie und Sym-<lb/> metrie; die Welt ſelbſt ſei eine Einheit aller dieſer<lb/> Verhaͤltniſſe, ein κόσμος; dabei beachtet ſie das die<lb/> Form erfuͤllende, Stoffartige eigentlich wenig, das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0395]
keit wegen einem Hyperboreer, einem Vertrauten des
Gottes, der zuerſt ihre Wunderkraft dargethan, zu-
ſchrieb 1; doch loͤst ſich ſo keineswegs der ganze My-
thus auf.
20.
Endlich ſteht der Apollodienſt auch mit einem
Zweige Griechiſcher Philoſophie in einem ſolchen Ver-
haͤltniß, daß dieſe in mancher Hinſicht wiſſenſchaftlich
begruͤndet und ausfuͤhrt, was jener nur fuͤr das
Gefuͤhl andeutete, naͤmlich mit dem Pythagoreis-
mus. Pythagoras hatte erbliche Sacra des Apollon;
er zog nach Kroton, wo dieſer Gott ſo vielfach verehrt
wurde 2; er lebte meiſt unter Doriern, die dieſem
Dienſte uͤberall anhingen; unter ſeinen Anhaͤngern wird
ſelbſt eine Delphiſche Prieſterin, Ariſtokleia, genannt 3.
Man hat die Pythagoriſche Philoſophie in neuern Zei-
ten mit Recht als die Doriſche zu betrachten angefan-
gen: ſo folgte ſie auch in der Politik Doriſchen Grund-
ſaͤtzen, ſo knuͤpfte ſie ſich aͤußerlich wie innerlich an
Doriſche Religion an: und eben das Beſtreben, na-
tionale Ideen und Prinzipe zu verwirklichen und herr-
ſchend zu machen, erklaͤrt vielleicht das wunderbare
Phaͤnomen der ſo ſchnell anwachſenden Macht des
Pythagoriſchen Bundes. Im Innern dieſer Philoſo-
phie ruht immer die Grundanſicht: das Weſen der Dinge
liege in dem Maaße, dem Verhaͤltniſſe, der geregelten
Form; alles beſtehe einzig durch Harmonie und Sym-
metrie; die Welt ſelbſt ſei eine Einheit aller dieſer
Verhaͤltniſſe, ein κόσμος; dabei beachtet ſie das die
Form erfuͤllende, Stoffartige eigentlich wenig, das
1 Platon Charmid. 158 b. Lykurg g. Meneſaͤchmos bei Eu-
dokia Viol. p. 20. u. Nonnus ad Gregor. in Creuzer Meletem.
P. 1. p. 76.
2 S. 264.
3 Fabric. Bibl. 1. S. 881.
Harl. vgl. Apoſtol. 17, 86. — Manches dahin einſchlagende in
Zinſerlings ſeltſamem aber intereſſanten Pythagoras-Apollon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |