Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.ruhe, den Gottesfrieden heiliger Orte und Straßen -- 1 Vgl. Ephoros bei Str. 9, 423. und Julian (bei Kyrillos S. 153) über dies Thema. 2 vgl. oben S. 275. Aristeas stellte sich offenbar dar als einen von Phöbeischer Begeisterung Er- griffenen, und darin die Ursitze seines Cultus, die Lieblingswohnung des Gottes, Suchenden. 3 die schon Pindar erzählte, Frgm- inc. 91. Bh. Ueber seine Statue zu Metapont S. 264, 4., wo- hin er den Gott selbst als Rabe begleitet haben wollte. 4 Fr.
inc. 90. In Ol. 53. setzt ihn Suidas nach dem Cod. Paris. ruhe, den Gottesfrieden heiliger Orte und Straßen — 1 Vgl. Ephoros bei Str. 9, 423. und Julian (bei Kyrillos S. 153) uͤber dies Thema. 2 vgl. oben S. 275. Ariſteas ſtellte ſich offenbar dar als einen von Phoͤbeiſcher Begeiſterung Er- griffenen, und darin die Urſitze ſeines Cultus, die Lieblingswohnung des Gottes, Suchenden. 3 die ſchon Pindar erzaͤhlte, Frgm- inc. 91. Bh. Ueber ſeine Statue zu Metapont S. 264, 4., wo- hin er den Gott ſelbſt als Rabe begleitet haben wollte. 4 Fr.
inc. 90. In Ol. 53. ſetzt ihn Suidas nach dem Cod. Paris. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0394" n="364"/> ruhe, den Gottesfrieden heiliger Orte und Straßen —<lb/> den die Blutrache maͤßigenden Einfluß der Suͤhnungen<lb/> — und die Idee des ſtrafenden und raͤchenden Gottes<lb/> auf der andern Seite — die entſcheidende Wirkung der<lb/> Orakel in der Anordnung der oͤffentlichen Verhaͤltniſſe:<lb/> um auf den heilſamen Einfluß dieſer Religion auf das<lb/> politiſche Leben der Hellenen aufmerkſam zu machen <note place="foot" n="1">Vgl. Ephoros bei Str. 9, 423. und Julian (bei Kyrillos<lb/> S. 153) uͤber dies Thema.</note>.<lb/> Und wie der Cultus durch ſeine Feierlichkeit, durch die<lb/> Wuͤrde und Strenge der Muſik, durch alle ſeine Sym-<lb/> bole und Gebraͤuche dem Gemuͤthe des Einzelnen jene<lb/> der innern Kraft vertrauende Ruhe und Klarheit ein-<lb/> zufloͤßen ſuchte, mit der indeß ein beſonderer Auf-<lb/> ſchwung und eine eigene Ekſtaſe ſich wohl vertrug, iſt<lb/> auch ſchon mehrmals bemerkt worden. Wie dieſe Ek-<lb/> ſtaſe der Dichtung der Arimaspeen von <hi rendition="#g">Ariſteas</hi> zu<lb/> Grunde lag <note place="foot" n="2">vgl. oben S. 275. Ariſteas<lb/> ſtellte ſich offenbar dar als einen von Phoͤbeiſcher Begeiſterung Er-<lb/> griffenen, und darin die Urſitze ſeines Cultus, die Lieblingswohnung<lb/> des Gottes, Suchenden.</note>, der ſelbſt als ἐκστατικὸς ein Gegen-<lb/> ſtand mannigfacher Fabeln wurde <note place="foot" n="3">die ſchon Pindar erzaͤhlte, <hi rendition="#aq">Frgm-<lb/> inc.</hi> 91. Bh. Ueber ſeine Statue zu Metapont S. 264, 4., wo-<lb/> hin er den Gott ſelbſt als Rabe begleitet haben wollte.</note>: ſo druͤcken die<lb/> Maͤhrchen von dem Hyperboreer <hi rendition="#g">Abaris</hi>, dem αἰϑρο-<lb/> βάτης, der auf einem Pfeil die Welt umreitet, dieſelbe<lb/> auf eine ungemein naive Weiſe aus. Auf welchem<lb/> Wege uͤbrigens ſich dieſe Maͤhrchen gebildet, und zu-<lb/> gleich eine ſo hiſtoriſche Geſtalt angenommen, daß ſchon<lb/> Pindar den Abaris als Zeitgenoſſen des Kroͤſos behan-<lb/> delt <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Fr.<lb/> inc.</hi> 90. In Ol. 53. ſetzt ihn Suidas nach dem <hi rendition="#aq">Cod. Paris.</hi></note>, iſt unbekannt und ſchwer zu errathen: es ſcheint,<lb/> man hatte bei mehrern Tempeln des Gottes Orakel-<lb/> ſpruͤche und Beſaͤnftigungslieder, die man alter Heilig-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0394]
ruhe, den Gottesfrieden heiliger Orte und Straßen —
den die Blutrache maͤßigenden Einfluß der Suͤhnungen
— und die Idee des ſtrafenden und raͤchenden Gottes
auf der andern Seite — die entſcheidende Wirkung der
Orakel in der Anordnung der oͤffentlichen Verhaͤltniſſe:
um auf den heilſamen Einfluß dieſer Religion auf das
politiſche Leben der Hellenen aufmerkſam zu machen 1.
Und wie der Cultus durch ſeine Feierlichkeit, durch die
Wuͤrde und Strenge der Muſik, durch alle ſeine Sym-
bole und Gebraͤuche dem Gemuͤthe des Einzelnen jene
der innern Kraft vertrauende Ruhe und Klarheit ein-
zufloͤßen ſuchte, mit der indeß ein beſonderer Auf-
ſchwung und eine eigene Ekſtaſe ſich wohl vertrug, iſt
auch ſchon mehrmals bemerkt worden. Wie dieſe Ek-
ſtaſe der Dichtung der Arimaspeen von Ariſteas zu
Grunde lag 2, der ſelbſt als ἐκστατικὸς ein Gegen-
ſtand mannigfacher Fabeln wurde 3: ſo druͤcken die
Maͤhrchen von dem Hyperboreer Abaris, dem αἰϑρο-
βάτης, der auf einem Pfeil die Welt umreitet, dieſelbe
auf eine ungemein naive Weiſe aus. Auf welchem
Wege uͤbrigens ſich dieſe Maͤhrchen gebildet, und zu-
gleich eine ſo hiſtoriſche Geſtalt angenommen, daß ſchon
Pindar den Abaris als Zeitgenoſſen des Kroͤſos behan-
delt 4, iſt unbekannt und ſchwer zu errathen: es ſcheint,
man hatte bei mehrern Tempeln des Gottes Orakel-
ſpruͤche und Beſaͤnftigungslieder, die man alter Heilig-
1 Vgl. Ephoros bei Str. 9, 423. und Julian (bei Kyrillos
S. 153) uͤber dies Thema.
2 vgl. oben S. 275. Ariſteas
ſtellte ſich offenbar dar als einen von Phoͤbeiſcher Begeiſterung Er-
griffenen, und darin die Urſitze ſeines Cultus, die Lieblingswohnung
des Gottes, Suchenden.
3 die ſchon Pindar erzaͤhlte, Frgm-
inc. 91. Bh. Ueber ſeine Statue zu Metapont S. 264, 4., wo-
hin er den Gott ſelbſt als Rabe begleitet haben wollte.
4 Fr.
inc. 90. In Ol. 53. ſetzt ihn Suidas nach dem Cod. Paris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |