Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.man aber, weil wirklich eine solche Statue im Lykeion 19. Wenn sich zuletzt unsere Darstellung noch so 1 Lukian Anach. c. 7. Auf einer Münze von Thessalonich sieht man Ap. Pythios in dieser Stellung, und zugleich dem Lorbeer in der R., Kithar neben sich, Bogen zu Füßen (Mionn. N. 396.), ähnlich auf denen von Germe, Apollonia Mysiä, Chalkedon, Kos. 2 Die Statue von dieser Art PioCl. 1. tv. 13. ist nach Viscon-
tis Hypothese Copie des Palatinus von Scopas, Plin. 36, 4, 7. Am meisten liebte man diese Bildung des Musageten in Nero's Zeit. -- Eine merkwürdige Statue ist die von Raffei ricerche sopra un Apolline della villa Albani beschriebene und abgebil- dete. Ap. sitzt, halbbekleidet, auf einem mit einem Fell bedeckten Tripus, und legt die R. auf den Schooß (zum Küssen, wie bei Tempelbildern oft), in der L. hält er eine Schlange, die Füße stellt er auf die ebenfalls mit dem Fell verhüllte Cortina; neben dieser liegt ein Löwenkopf; die Haare sind mit Lorbeer umflochten und fallen in einem breiten Busch auf den Rücken. Der Styl ist we- der sehr alt noch auch vorzüglich; aber die Darstellung singulär in Vielem. man aber, weil wirklich eine ſolche Statue im Lykeion 19. Wenn ſich zuletzt unſere Darſtellung noch ſo 1 Lukian Anach. c. 7. Auf einer Muͤnze von Theſſalonich ſieht man Ap. Pythios in dieſer Stellung, und zugleich dem Lorbeer in der R., Kithar neben ſich, Bogen zu Fuͤßen (Mionn. N. 396.), aͤhnlich auf denen von Germe, Apollonia Myſiaͤ, Chalkedon, Kos. 2 Die Statue von dieſer Art PioCl. 1. tv. 13. iſt nach Viscon-
tis Hypotheſe Copie des Palatinus von Scopas, Plin. 36, 4, 7. Am meiſten liebte man dieſe Bildung des Muſageten in Nero’s Zeit. — Eine merkwuͤrdige Statue iſt die von Raffei ricerche sopra un Apolline della villa Albani beſchriebene und abgebil- dete. Ap. ſitzt, halbbekleidet, auf einem mit einem Fell bedeckten Tripus, und legt die R. auf den Schooß (zum Kuͤſſen, wie bei Tempelbildern oft), in der L. haͤlt er eine Schlange, die Fuͤße ſtellt er auf die ebenfalls mit dem Fell verhuͤllte Cortina; neben dieſer liegt ein Loͤwenkopf; die Haare ſind mit Lorbeer umflochten und fallen in einem breiten Buſch auf den Ruͤcken. Der Styl iſt we- der ſehr alt noch auch vorzuͤglich; aber die Darſtellung ſingulaͤr in Vielem. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0393" n="363"/> man aber, weil wirklich eine ſolche Statue im Lykeion<lb/> zu Athen ſtand <note place="foot" n="1">Lukian <hi rendition="#aq">Anach. c.</hi> 7. Auf einer Muͤnze von Theſſalonich ſieht<lb/> man Ap. Pythios in dieſer Stellung, und zugleich dem Lorbeer in<lb/> der R., Kithar neben ſich, Bogen zu Fuͤßen (Mionn. <hi rendition="#aq">N.</hi> 396.),<lb/> aͤhnlich auf denen von Germe, Apollonia Myſiaͤ, Chalkedon, Kos.</note>, <hi rendition="#aq">“Apollon Lycien”</hi> zu nennen ge-<lb/> wohnt iſt; dann der Kitharode, entweder nackt in ver-<lb/> ſchiedenen Stellungen, oder in der Pythiſchen Stola<lb/> und einer faſt theatraliſchen Bewegung <note place="foot" n="2">Die Statue von dieſer Art <hi rendition="#aq">PioCl. 1. tv.</hi> 13. iſt nach Viscon-<lb/> tis Hypotheſe Copie des Palatinus von Scopas, Plin. 36, 4, 7.<lb/> Am meiſten liebte man dieſe Bildung des Muſageten in Nero’s<lb/> Zeit. — Eine merkwuͤrdige Statue iſt die von Raffei <hi rendition="#aq">ricerche<lb/> sopra un Apolline della villa Albani</hi> beſchriebene und abgebil-<lb/> dete. Ap. ſitzt, halbbekleidet, auf einem mit einem Fell bedeckten<lb/> Tripus, und legt die R. auf den Schooß (zum Kuͤſſen, wie bei<lb/> Tempelbildern oft), in der L. haͤlt er eine Schlange, die Fuͤße ſtellt<lb/> er auf die ebenfalls mit dem Fell verhuͤllte Cortina; neben dieſer<lb/> liegt ein Loͤwenkopf; die Haare ſind mit Lorbeer umflochten und<lb/> fallen in einem breiten Buſch auf den Ruͤcken. Der Styl iſt we-<lb/> der ſehr alt noch auch vorzuͤglich; aber die Darſtellung ſingulaͤr in<lb/> Vielem.</note>. Mehr uͤber<lb/> dieſe Claſſen und einzelne davon abgehende Darſtellun-<lb/> gen, wie des Sauroktonos, Nomios, gehoͤrt nicht<lb/> hieher.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>19.</head><lb/> <p>Wenn ſich zuletzt unſere Darſtellung noch ſo<lb/> in die Breite verliert, daß ſie die Einwirkung des<lb/> beſagten Cultus auf die geiſtige Entwickelung der Hel-<lb/> lenen uͤberhaupt zum Thema macht: ſo verſteht ſich,<lb/> daß dieſe eben ſo ſchwere als weitgreifende Aufgabe —<lb/> beſonders weil jene Einwirkung, wie die organiſche Aus-<lb/> bildung des Cultus ſelbſt, groͤßtentheils jenſeits der Hi-<lb/> ſtorie liegt — hier nichts weniger als eigentlich geloͤst,<lb/> ſondern blos auf eine aphoriſtiſche Weiſe beruͤhrt wer-<lb/> den kann. — Wir ſummiren nur aus dem bisher Ge-<lb/> ſagten die mit Apolliniſchen Feſten verbundene Waffen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0393]
man aber, weil wirklich eine ſolche Statue im Lykeion
zu Athen ſtand 1, “Apollon Lycien” zu nennen ge-
wohnt iſt; dann der Kitharode, entweder nackt in ver-
ſchiedenen Stellungen, oder in der Pythiſchen Stola
und einer faſt theatraliſchen Bewegung 2. Mehr uͤber
dieſe Claſſen und einzelne davon abgehende Darſtellun-
gen, wie des Sauroktonos, Nomios, gehoͤrt nicht
hieher.
19.
Wenn ſich zuletzt unſere Darſtellung noch ſo
in die Breite verliert, daß ſie die Einwirkung des
beſagten Cultus auf die geiſtige Entwickelung der Hel-
lenen uͤberhaupt zum Thema macht: ſo verſteht ſich,
daß dieſe eben ſo ſchwere als weitgreifende Aufgabe —
beſonders weil jene Einwirkung, wie die organiſche Aus-
bildung des Cultus ſelbſt, groͤßtentheils jenſeits der Hi-
ſtorie liegt — hier nichts weniger als eigentlich geloͤst,
ſondern blos auf eine aphoriſtiſche Weiſe beruͤhrt wer-
den kann. — Wir ſummiren nur aus dem bisher Ge-
ſagten die mit Apolliniſchen Feſten verbundene Waffen-
1 Lukian Anach. c. 7. Auf einer Muͤnze von Theſſalonich ſieht
man Ap. Pythios in dieſer Stellung, und zugleich dem Lorbeer in
der R., Kithar neben ſich, Bogen zu Fuͤßen (Mionn. N. 396.),
aͤhnlich auf denen von Germe, Apollonia Myſiaͤ, Chalkedon, Kos.
2 Die Statue von dieſer Art PioCl. 1. tv. 13. iſt nach Viscon-
tis Hypotheſe Copie des Palatinus von Scopas, Plin. 36, 4, 7.
Am meiſten liebte man dieſe Bildung des Muſageten in Nero’s
Zeit. — Eine merkwuͤrdige Statue iſt die von Raffei ricerche
sopra un Apolline della villa Albani beſchriebene und abgebil-
dete. Ap. ſitzt, halbbekleidet, auf einem mit einem Fell bedeckten
Tripus, und legt die R. auf den Schooß (zum Kuͤſſen, wie bei
Tempelbildern oft), in der L. haͤlt er eine Schlange, die Fuͤße ſtellt
er auf die ebenfalls mit dem Fell verhuͤllte Cortina; neben dieſer
liegt ein Loͤwenkopf; die Haare ſind mit Lorbeer umflochten und
fallen in einem breiten Buſch auf den Ruͤcken. Der Styl iſt we-
der ſehr alt noch auch vorzuͤglich; aber die Darſtellung ſingulaͤr in
Vielem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |