lichen Opfermessers 1; auch die bei Pindar vom Dache singenden goldenen Keledonen des Erzhauses halte ich nicht ganz für Erdichtung. --
Aber aus der Schule jener Sikyonischen Marmor- arbeiter gingen Tektäos und Angelion hervor, welche die berühmte, wahrscheinlich colossale, Bildsäule des Gottes zu Delos aufstellten, die auf einer Hand, wie oben erwähnt wurde, die Chariten, in der andern einen Bogen trug. Und mit derselben steht auch in einiger, wenn auch entfernteren, Verbindung Kanachos von Sikyon, der einen berühmten Apollokoloß, in Erz gegen Ol. 73. für das Didymäon 2, in Holz für das Ismenion arbeitete. Wir können uns aus den Nach- richten und mannigfaltigen Nachbildungen dieses Werks folgenden Begriff davon zusammensetzen. Der Gott erschien in männlicher Gestalt, mit breiter und starkge- gewölbter Brust, viereckig an Körperbau, von torösen Muskeln, die Beine fast säulenähnlich und von festem Stande, das linke wenig vorgestellt. Die gescheitelten Haare umwindet ein Band, vorn liegen sie in kleinen drathförmigen Löckchen über der Stirn; auf jeder Schul- ter drei geflochtene Zöpfe; hinten fallen sie in einem breiten Busche über den Rücken. Das Gesicht zeigte einen den Aeginetischen verwandten Typus. Die rechte, gerade vorgestreckte Hand trug ein Hirschkalb, (ein dunkles Symbol, das wir hier noch unerörtert lassen), die linke mehr gesenkte einen Bogen. Der Eindruck des Ganzen konnte kaum anders als ernst und streng sein, und mußte mehr Hoheit und Würde als Anmuth
1 Tryphiod. V. 643. vgl. Hymn. auf Apoll P. 355. Von der Delph. makh. als Meisterstück der khalkotupoi, Aristot. Pol. 1, 1, 5. und bei Hesych s. v. Auch zu Tarsos hat man eine heil., in Kydnoswasser gestählte, makhaira. Plut. def. or. 41. p. 368.
2 Hier stand auch ein hölzerner, ein thuios (wohl thuinos) Ap. Hesych.
lichen Opfermeſſers 1; auch die bei Pindar vom Dache ſingenden goldenen Keledonen des Erzhauſes halte ich nicht ganz fuͤr Erdichtung. —
Aber aus der Schule jener Sikyoniſchen Marmor- arbeiter gingen Tektaͤos und Angelion hervor, welche die beruͤhmte, wahrſcheinlich coloſſale, Bildſaͤule des Gottes zu Delos aufſtellten, die auf einer Hand, wie oben erwaͤhnt wurde, die Chariten, in der andern einen Bogen trug. Und mit derſelben ſteht auch in einiger, wenn auch entfernteren, Verbindung Kanachos von Sikyon, der einen beruͤhmten Apollokoloß, in Erz gegen Ol. 73. fuͤr das Didymaͤon 2, in Holz fuͤr das Ismenion arbeitete. Wir koͤnnen uns aus den Nach- richten und mannigfaltigen Nachbildungen dieſes Werks folgenden Begriff davon zuſammenſetzen. Der Gott erſchien in maͤnnlicher Geſtalt, mit breiter und ſtarkge- gewoͤlbter Bruſt, viereckig an Koͤrperbau, von toroͤſen Muskeln, die Beine faſt ſaͤulenaͤhnlich und von feſtem Stande, das linke wenig vorgeſtellt. Die geſcheitelten Haare umwindet ein Band, vorn liegen ſie in kleinen drathfoͤrmigen Loͤckchen uͤber der Stirn; auf jeder Schul- ter drei geflochtene Zoͤpfe; hinten fallen ſie in einem breiten Buſche uͤber den Ruͤcken. Das Geſicht zeigte einen den Aeginetiſchen verwandten Typus. Die rechte, gerade vorgeſtreckte Hand trug ein Hirſchkalb, (ein dunkles Symbol, das wir hier noch uneroͤrtert laſſen), die linke mehr geſenkte einen Bogen. Der Eindruck des Ganzen konnte kaum anders als ernſt und ſtreng ſein, und mußte mehr Hoheit und Wuͤrde als Anmuth
1 Tryphiod. V. 643. vgl. Hymn. auf Apoll P. 355. Von der Δελφ. μαχ. als Meiſterſtuͤck der χαλκοτύποι, Ariſtot. Pol. 1, 1, 5. und bei Heſych s. v. Auch zu Tarſos hat man eine heil., in Kydnoswaſſer geſtaͤhlte, μάχαιϱα. Plut. def. or. 41. p. 368.
2 Hier ſtand auch ein hoͤlzerner, ein ϑύϊος (wohl ϑύϊνος) Απ. Heſych.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0390"n="360"/>
lichen Opfermeſſers <noteplace="foot"n="1">Tryphiod. V. 643. vgl. Hymn. auf Apoll P. 355. Von<lb/>
der Δελφ. μαχ. als Meiſterſtuͤck der χαλκοτύποι, Ariſtot. Pol. 1,<lb/>
1, 5. und bei Heſych <hirendition="#aq">s. v.</hi> Auch zu Tarſos hat man eine heil.,<lb/>
in Kydnoswaſſer geſtaͤhlte, μάχαιϱα. Plut. <hirendition="#aq">def. or. 41. p.</hi> 368.</note>; auch die bei Pindar vom Dache<lb/>ſingenden goldenen Keledonen des Erzhauſes halte ich<lb/>
nicht ganz fuͤr Erdichtung. —</p><lb/><p>Aber aus der Schule jener Sikyoniſchen Marmor-<lb/>
arbeiter gingen Tektaͤos und Angelion hervor, welche<lb/>
die beruͤhmte, wahrſcheinlich coloſſale, Bildſaͤule des<lb/>
Gottes zu Delos aufſtellten, die auf einer Hand, wie<lb/>
oben erwaͤhnt wurde, die Chariten, in der andern<lb/>
einen Bogen trug. Und mit derſelben ſteht auch in<lb/>
einiger, wenn auch entfernteren, Verbindung Kanachos<lb/>
von Sikyon, der einen beruͤhmten Apollokoloß, in Erz<lb/>
gegen Ol. 73. fuͤr das Didymaͤon <noteplace="foot"n="2">Hier ſtand auch ein hoͤlzerner, ein ϑύϊος (wohl ϑύϊνος) Απ. Heſych.</note>, in Holz fuͤr das<lb/>
Ismenion arbeitete. Wir koͤnnen uns aus den Nach-<lb/>
richten und mannigfaltigen Nachbildungen dieſes Werks<lb/>
folgenden Begriff davon zuſammenſetzen. Der Gott<lb/>
erſchien in maͤnnlicher Geſtalt, mit breiter und ſtarkge-<lb/>
gewoͤlbter Bruſt, viereckig an Koͤrperbau, von toroͤſen<lb/>
Muskeln, die Beine faſt ſaͤulenaͤhnlich und von feſtem<lb/>
Stande, das linke wenig vorgeſtellt. Die geſcheitelten<lb/>
Haare umwindet ein Band, vorn liegen ſie in kleinen<lb/>
drathfoͤrmigen Loͤckchen uͤber der Stirn; auf jeder Schul-<lb/>
ter drei geflochtene Zoͤpfe; hinten fallen ſie in einem<lb/>
breiten Buſche uͤber den Ruͤcken. Das Geſicht zeigte<lb/>
einen den Aeginetiſchen verwandten Typus. Die rechte,<lb/>
gerade vorgeſtreckte Hand trug ein Hirſchkalb, (ein<lb/>
dunkles Symbol, das wir hier noch uneroͤrtert laſſen),<lb/>
die linke mehr geſenkte einen Bogen. Der Eindruck<lb/>
des Ganzen konnte kaum anders als ernſt und ſtreng<lb/>ſein, und mußte mehr Hoheit und Wuͤrde als Anmuth<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0390]
lichen Opfermeſſers 1; auch die bei Pindar vom Dache
ſingenden goldenen Keledonen des Erzhauſes halte ich
nicht ganz fuͤr Erdichtung. —
Aber aus der Schule jener Sikyoniſchen Marmor-
arbeiter gingen Tektaͤos und Angelion hervor, welche
die beruͤhmte, wahrſcheinlich coloſſale, Bildſaͤule des
Gottes zu Delos aufſtellten, die auf einer Hand, wie
oben erwaͤhnt wurde, die Chariten, in der andern
einen Bogen trug. Und mit derſelben ſteht auch in
einiger, wenn auch entfernteren, Verbindung Kanachos
von Sikyon, der einen beruͤhmten Apollokoloß, in Erz
gegen Ol. 73. fuͤr das Didymaͤon 2, in Holz fuͤr das
Ismenion arbeitete. Wir koͤnnen uns aus den Nach-
richten und mannigfaltigen Nachbildungen dieſes Werks
folgenden Begriff davon zuſammenſetzen. Der Gott
erſchien in maͤnnlicher Geſtalt, mit breiter und ſtarkge-
gewoͤlbter Bruſt, viereckig an Koͤrperbau, von toroͤſen
Muskeln, die Beine faſt ſaͤulenaͤhnlich und von feſtem
Stande, das linke wenig vorgeſtellt. Die geſcheitelten
Haare umwindet ein Band, vorn liegen ſie in kleinen
drathfoͤrmigen Loͤckchen uͤber der Stirn; auf jeder Schul-
ter drei geflochtene Zoͤpfe; hinten fallen ſie in einem
breiten Buſche uͤber den Ruͤcken. Das Geſicht zeigte
einen den Aeginetiſchen verwandten Typus. Die rechte,
gerade vorgeſtreckte Hand trug ein Hirſchkalb, (ein
dunkles Symbol, das wir hier noch uneroͤrtert laſſen),
die linke mehr geſenkte einen Bogen. Der Eindruck
des Ganzen konnte kaum anders als ernſt und ſtreng
ſein, und mußte mehr Hoheit und Wuͤrde als Anmuth
1 Tryphiod. V. 643. vgl. Hymn. auf Apoll P. 355. Von
der Δελφ. μαχ. als Meiſterſtuͤck der χαλκοτύποι, Ariſtot. Pol. 1,
1, 5. und bei Heſych s. v. Auch zu Tarſos hat man eine heil.,
in Kydnoswaſſer geſtaͤhlte, μάχαιϱα. Plut. def. or. 41. p. 368.
2 Hier ſtand auch ein hoͤlzerner, ein ϑύϊος (wohl ϑύϊνος) Απ. Heſych.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/390>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.