Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.die alles vernehmende Kunde wollten auch die alten 1 Kouridios genannt, Hesych s. v. Sosibios bei Zenob Sprüchw. 1, 54. Apostol. 2, 54. 2 Paus. 3, 11. Ob dies die feststehende Gestalt des Ap. Karneios (Paus. 3, 26, 5.) war? 3 oben S. 177, 2. 4 Aristid. bei Steph. Byz. vgl. Plut. Pyth. or. 12. p. 266. Apostol. 18, 28. und die Münzen von Te- nedos, (Mionnet 2. p. 671.) die von Pitana Aeol. (2. p. 627 n. 722.) von Jasos (3. p. 352.) besonders die von Thyateira (Buonar. Med. ant. 9, 9.), wo Ap. und Beil mannigfach verbunden vor- kommen. 5 Str. 14. p. 660. 6 nach dem Zusammen- hange der Stelle, 5, 509. vgl. Heyne und zu Apolld. p. 274. 7 Pind. P. 5, 104. -- Herod. 8, 77. vgl. Mitscherlich u. Ilgen
zu Hom. Hymn. auf Demet. 4. Böckh Expl. Pind. p. 293. die alles vernehmende Kunde wollten auch die alten 1 Κουϱίδιος genannt, Heſych s. v. Soſibios bei Zenob Spruͤchw. 1, 54. Apoſtol. 2, 54. 2 Pauſ. 3, 11. Ob dies die feſtſtehende Geſtalt des Ap. Karneios (Pauſ. 3, 26, 5.) war? 3 oben S. 177, 2. 4 Ariſtid. bei Steph. Byz. vgl. Plut. Pyth. or. 12. p. 266. Apoſtol. 18, 28. und die Muͤnzen von Te- nedos, (Mionnet 2. p. 671.) die von Pitana Aeol. (2. p. 627 n. 722.) von Jaſos (3. p. 352.) beſonders die von Thyateira (Buonar. Med. ant. 9, 9.), wo Ap. und Beil mannigfach verbunden vor- kommen. 5 Str. 14. p. 660. 6 nach dem Zuſammen- hange der Stelle, 5, 509. vgl. Heyne und zu Apolld. p. 274. 7 Pind. P. 5, 104. — Herod. 8, 77. vgl. Mitſcherlich u. Ilgen
zu Hom. Hymn. auf Demet. 4. Boͤckh Expl. Pind. p. 293. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0388" n="358"/> die alles vernehmende Kunde wollten auch die alten<lb/> Lakedaͤmonier in ihrem vierhaͤndigen und vierohrigen<lb/> Apollon zu Amyklaͤ bezeichnen <note place="foot" n="1">Κουϱίδιος genannt, Heſych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> Soſibios bei Zenob<lb/> Spruͤchw. 1, 54. Apoſtol. 2, 54.</note>. Aber das Hauptbild<lb/> am genannten Orte war ein Saͤulenpfeiler, der außer<lb/> dem Bogen noch Helm und Lanze trug; und von der-<lb/> ſelben Art war die Statue auf dem Berge Thornax,<lb/> der die Lakedaͤmonier das Angeſicht vergoldet hatten <note place="foot" n="2">Pauſ. 3, 11. Ob dies<lb/> die feſtſtehende Geſtalt des Ap. Karneios (Pauſ. 3, 26, 5.) war?</note>.<lb/> Einen lanzenbewaffneten Apoll weiheten auch die Me-<lb/> garer nach Delphi <note place="foot" n="3">oben S. 177, 2.</note>, und zu Tenedos ſah man ihn<lb/> mit der allergewaltigſten Waffe, dem Doppelbeil, ge-<lb/> ruͤſtet <note place="foot" n="4">Ariſtid. bei Steph. Byz. vgl. Plut.<lb/><hi rendition="#aq">Pyth. or. 12. p.</hi> 266. Apoſtol. 18, 28. und die Muͤnzen von Te-<lb/> nedos, (Mionnet 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 671.) die von Pitana Aeol. (2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 627 n.<lb/> 722.) von Jaſos (3. <hi rendition="#aq">p.</hi> 352.) beſonders die von Thyateira (Buonar.<lb/><hi rendition="#aq">Med. ant.</hi> 9, 9.), wo Ap. und Beil mannigfach verbunden vor-<lb/> kommen.</note>, wie den Labrandeniſchen Zeus der Karer.<lb/> Letzteren nannte man Χρυσαορεύς <note place="foot" n="5">Str. 14. <hi rendition="#aq">p.</hi> 660.</note>, und ſo wird denn<lb/> auch das Beiwort χρυσάωρ (χρυσάορος) bei Apoll<lb/> urſpruͤnglich, und noch in der Ilias <note place="foot" n="6">nach dem Zuſammen-<lb/> hange der Stelle, 5, 509. vgl. Heyne und zu Apolld. <hi rendition="#aq">p.</hi> 274.</note> auf die goldene<lb/> Bewaffnung gehn, wenn auch Pindar damit die gold-<lb/> geſchmuͤckte Kithar andeutet; ein Bakidiſches Orakel<lb/> aber, das der Artemis denſelben Beinamen giebt, wie-<lb/> derum die wehrhafte Goͤttin <note place="foot" n="7">Pind. P. 5, 104. — Herod. 8, 77. vgl. Mitſcherlich u. Ilgen<lb/> zu Hom. Hymn. auf Demet. 4. Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. p.</hi> 293.</note>. — Die Kithar zeigt indeß<lb/> in der Hand des Gottes auch ſchon ein ſehr altes Re-<lb/> lief, was Dodwell an einer Brunnenmuͤndung zu Ko-<lb/> rinth entdeckt hat, und von dem ſpaͤter noch die Rede<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0388]
die alles vernehmende Kunde wollten auch die alten
Lakedaͤmonier in ihrem vierhaͤndigen und vierohrigen
Apollon zu Amyklaͤ bezeichnen 1. Aber das Hauptbild
am genannten Orte war ein Saͤulenpfeiler, der außer
dem Bogen noch Helm und Lanze trug; und von der-
ſelben Art war die Statue auf dem Berge Thornax,
der die Lakedaͤmonier das Angeſicht vergoldet hatten 2.
Einen lanzenbewaffneten Apoll weiheten auch die Me-
garer nach Delphi 3, und zu Tenedos ſah man ihn
mit der allergewaltigſten Waffe, dem Doppelbeil, ge-
ruͤſtet 4, wie den Labrandeniſchen Zeus der Karer.
Letzteren nannte man Χρυσαορεύς 5, und ſo wird denn
auch das Beiwort χρυσάωρ (χρυσάορος) bei Apoll
urſpruͤnglich, und noch in der Ilias 6 auf die goldene
Bewaffnung gehn, wenn auch Pindar damit die gold-
geſchmuͤckte Kithar andeutet; ein Bakidiſches Orakel
aber, das der Artemis denſelben Beinamen giebt, wie-
derum die wehrhafte Goͤttin 7. — Die Kithar zeigt indeß
in der Hand des Gottes auch ſchon ein ſehr altes Re-
lief, was Dodwell an einer Brunnenmuͤndung zu Ko-
rinth entdeckt hat, und von dem ſpaͤter noch die Rede
1 Κουϱίδιος genannt, Heſych s. v. Soſibios bei Zenob
Spruͤchw. 1, 54. Apoſtol. 2, 54.
2 Pauſ. 3, 11. Ob dies
die feſtſtehende Geſtalt des Ap. Karneios (Pauſ. 3, 26, 5.) war?
3 oben S. 177, 2.
4 Ariſtid. bei Steph. Byz. vgl. Plut.
Pyth. or. 12. p. 266. Apoſtol. 18, 28. und die Muͤnzen von Te-
nedos, (Mionnet 2. p. 671.) die von Pitana Aeol. (2. p. 627 n.
722.) von Jaſos (3. p. 352.) beſonders die von Thyateira (Buonar.
Med. ant. 9, 9.), wo Ap. und Beil mannigfach verbunden vor-
kommen.
5 Str. 14. p. 660.
6 nach dem Zuſammen-
hange der Stelle, 5, 509. vgl. Heyne und zu Apolld. p. 274.
7 Pind. P. 5, 104. — Herod. 8, 77. vgl. Mitſcherlich u. Ilgen
zu Hom. Hymn. auf Demet. 4. Boͤckh Expl. Pind. p. 293.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/388 |
Zitationshilfe: | Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/388>, abgerufen am 16.02.2025. |