Tempe ziehn, auf dem fortwährend der den Apollon darstellende Knabe als Führer einer Theorie einherzog; die Richtung desselben haben wir oben möglichst genau angegeben 1. Die Hauptbegebenheit auf dieser Wan- derung war die Knechtschaft (theteusis) bei Admetos dem Pheräer, der sich der Gott, um die Schuld abzu- büßen, unterzog; auch diese stellte der Knabe mimisch dar, und ahmte wahrscheinlich nach, wie der Gott als Hirt und Sklave in den niedrigsten Geschäften ge- dient 2. Admetos kann der Frömmigkeit wegen, die die Sage an ihm rühmte, zur Ehre gekommen sein, einen solchen Knecht zu besitzen; doch müssen wir zwei- feln, ob überhaupt unter diesem Namen ursprünglich irgend ein menschlicher Heros, und nicht vielmehr, dem Geiste des alten Mythus gemäß, ein ideelles Wesen zu verstehen sei. Admetos ist ein gebräuchlicher Bei- name des Gottes der Unterwelt; ein solcher mochte wie Hekate (thea Pheraia) zu Pherä in Thessalien seit alten Zeiten verehrt werden, diesem wurde, nach ur- sprünglicher Idee, Apollon dienstbar. Liegt nicht noch in dem Mythos von der Errettung der Alkestis aus der Unterwelt durch Apollon 3 und Herakles die Hin- weisung, daß die Fabel von Admet sich auf einen Cul- tus unterirdischer Götter bezieht? Man sang in Grie- chenland eine alte Nänie, Admetos-Gesang genannt, angeblich zuerst von Admet beim Tode seiner Gattin gesungen, ursprünglich vielleicht an Ades admetos ge- richtet 4. Wie wohl es in den großartigen Zusammen-
1 S. 203. und über die abweichende Sage von Tarrha S. 207.
2 bei Sophokles (Plut. de def. or. 14.) sagte Alkestis: oumos dalektor auton ege pros mulen.
3 S. besonders Aeschyl. Eumen. 726. Eurip. Alk. 10. Apolld. 1, 9.
4 S. Schol. Arist. Wesp. 1231. (aber das Skolion, Admetou logon, hat damit nichts zu thun) und Zenob Sprüchw. Admetou melos.
Tempe ziehn, auf dem fortwaͤhrend der den Apollon darſtellende Knabe als Fuͤhrer einer Theorie einherzog; die Richtung deſſelben haben wir oben moͤglichſt genau angegeben 1. Die Hauptbegebenheit auf dieſer Wan- derung war die Knechtſchaft (ϑήτευσις) bei Admetos dem Pheraͤer, der ſich der Gott, um die Schuld abzu- buͤßen, unterzog; auch dieſe ſtellte der Knabe mimiſch dar, und ahmte wahrſcheinlich nach, wie der Gott als Hirt und Sklave in den niedrigſten Geſchaͤften ge- dient 2. Admetos kann der Froͤmmigkeit wegen, die die Sage an ihm ruͤhmte, zur Ehre gekommen ſein, einen ſolchen Knecht zu beſitzen; doch muͤſſen wir zwei- feln, ob uͤberhaupt unter dieſem Namen urſpruͤnglich irgend ein menſchlicher Heros, und nicht vielmehr, dem Geiſte des alten Mythus gemaͤß, ein ideelles Weſen zu verſtehen ſei. Ἄδμητος iſt ein gebraͤuchlicher Bei- name des Gottes der Unterwelt; ein ſolcher mochte wie Hekate (ϑεὰ Φεραία) zu Pheraͤ in Theſſalien ſeit alten Zeiten verehrt werden, dieſem wurde, nach ur- ſpruͤnglicher Idee, Apollon dienſtbar. Liegt nicht noch in dem Mythos von der Errettung der Alkeſtis aus der Unterwelt durch Apollon 3 und Herakles die Hin- weiſung, daß die Fabel von Admet ſich auf einen Cul- tus unterirdiſcher Goͤtter bezieht? Man ſang in Grie- chenland eine alte Naͤnie, Admetos-Geſang genannt, angeblich zuerſt von Admet beim Tode ſeiner Gattin geſungen, urſpruͤnglich vielleicht an Ἅδης ἄδμητος ge- richtet 4. Wie wohl es in den großartigen Zuſammen-
1 S. 203. und uͤber die abweichende Sage von Tarrha S. 207.
2 bei Sophokles (Plut. de def. or. 14.) ſagte Alkeſtis: οὑμός δ̛ἀλέκτωϱ αὐτὸν ἦγε πϱὸς μύλην.
4 S. Schol. Ariſt. Weſp. 1231. (aber das Skolion, Ἀδμήτου λόγον, hat damit nichts zu thun) und Zenob Spruͤchw. Ἀδμήτου μέλος.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0350"n="320"/>
Tempe ziehn, auf dem fortwaͤhrend der den Apollon<lb/>
darſtellende Knabe als Fuͤhrer einer Theorie einherzog;<lb/>
die Richtung deſſelben haben wir oben moͤglichſt genau<lb/>
angegeben <noteplace="foot"n="1">S. 203. und uͤber die abweichende Sage von Tarrha S.<lb/>
207.</note>. Die Hauptbegebenheit auf dieſer Wan-<lb/>
derung war die Knechtſchaft (ϑήτευσις) bei Admetos<lb/>
dem Pheraͤer, der ſich der Gott, um die Schuld abzu-<lb/>
buͤßen, unterzog; auch dieſe ſtellte der Knabe mimiſch<lb/>
dar, und ahmte wahrſcheinlich nach, wie der Gott als<lb/>
Hirt und Sklave in den niedrigſten Geſchaͤften ge-<lb/>
dient <noteplace="foot"n="2">bei Sophokles (Plut. <hirendition="#aq">de def. or.</hi> 14.) ſagte Alkeſtis:<lb/>οὑμόςδ̛ἀλέκτωϱαὐτὸνἦγεπϱὸςμύλην.</note>. Admetos kann der Froͤmmigkeit wegen, die<lb/>
die Sage an ihm ruͤhmte, zur Ehre gekommen ſein,<lb/>
einen ſolchen Knecht zu beſitzen; doch muͤſſen wir zwei-<lb/>
feln, ob uͤberhaupt unter dieſem Namen urſpruͤnglich<lb/>
irgend ein menſchlicher Heros, und nicht vielmehr, dem<lb/>
Geiſte des alten Mythus gemaͤß, ein ideelles Weſen<lb/>
zu verſtehen ſei. Ἄδμητος iſt ein gebraͤuchlicher Bei-<lb/>
name des Gottes der Unterwelt; ein ſolcher mochte<lb/>
wie Hekate (ϑεὰΦεραία) zu Pheraͤ in Theſſalien ſeit<lb/>
alten Zeiten verehrt werden, dieſem wurde, nach ur-<lb/>ſpruͤnglicher Idee, Apollon dienſtbar. Liegt nicht noch<lb/>
in dem Mythos von der Errettung der Alkeſtis aus<lb/>
der Unterwelt durch Apollon <noteplace="foot"n="3">S. beſonders<lb/>
Aeſchyl. Eumen. 726. Eurip. Alk. 10. Apolld. 1, 9.</note> und Herakles die Hin-<lb/>
weiſung, daß die Fabel von Admet ſich auf einen Cul-<lb/>
tus unterirdiſcher Goͤtter bezieht? Man ſang in Grie-<lb/>
chenland eine alte Naͤnie, Admetos-Geſang genannt,<lb/>
angeblich zuerſt von Admet beim Tode ſeiner Gattin<lb/>
geſungen, urſpruͤnglich vielleicht an Ἅδηςἄδμητος ge-<lb/>
richtet <noteplace="foot"n="4">S.<lb/>
Schol. Ariſt. Weſp. 1231. (aber das Skolion, Ἀδμήτουλόγον,<lb/>
hat damit nichts zu thun) und Zenob Spruͤchw. Ἀδμήτουμέλος.</note>. Wie wohl es in den großartigen Zuſammen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0350]
Tempe ziehn, auf dem fortwaͤhrend der den Apollon
darſtellende Knabe als Fuͤhrer einer Theorie einherzog;
die Richtung deſſelben haben wir oben moͤglichſt genau
angegeben 1. Die Hauptbegebenheit auf dieſer Wan-
derung war die Knechtſchaft (ϑήτευσις) bei Admetos
dem Pheraͤer, der ſich der Gott, um die Schuld abzu-
buͤßen, unterzog; auch dieſe ſtellte der Knabe mimiſch
dar, und ahmte wahrſcheinlich nach, wie der Gott als
Hirt und Sklave in den niedrigſten Geſchaͤften ge-
dient 2. Admetos kann der Froͤmmigkeit wegen, die
die Sage an ihm ruͤhmte, zur Ehre gekommen ſein,
einen ſolchen Knecht zu beſitzen; doch muͤſſen wir zwei-
feln, ob uͤberhaupt unter dieſem Namen urſpruͤnglich
irgend ein menſchlicher Heros, und nicht vielmehr, dem
Geiſte des alten Mythus gemaͤß, ein ideelles Weſen
zu verſtehen ſei. Ἄδμητος iſt ein gebraͤuchlicher Bei-
name des Gottes der Unterwelt; ein ſolcher mochte
wie Hekate (ϑεὰ Φεραία) zu Pheraͤ in Theſſalien ſeit
alten Zeiten verehrt werden, dieſem wurde, nach ur-
ſpruͤnglicher Idee, Apollon dienſtbar. Liegt nicht noch
in dem Mythos von der Errettung der Alkeſtis aus
der Unterwelt durch Apollon 3 und Herakles die Hin-
weiſung, daß die Fabel von Admet ſich auf einen Cul-
tus unterirdiſcher Goͤtter bezieht? Man ſang in Grie-
chenland eine alte Naͤnie, Admetos-Geſang genannt,
angeblich zuerſt von Admet beim Tode ſeiner Gattin
geſungen, urſpruͤnglich vielleicht an Ἅδης ἄδμητος ge-
richtet 4. Wie wohl es in den großartigen Zuſammen-
1 S. 203. und uͤber die abweichende Sage von Tarrha S.
207.
2 bei Sophokles (Plut. de def. or. 14.) ſagte Alkeſtis:
οὑμός δ̛ἀλέκτωϱ αὐτὸν ἦγε πϱὸς μύλην.
3 S. beſonders
Aeſchyl. Eumen. 726. Eurip. Alk. 10. Apolld. 1, 9.
4 S.
Schol. Ariſt. Weſp. 1231. (aber das Skolion, Ἀδμήτου λόγον,
hat damit nichts zu thun) und Zenob Spruͤchw. Ἀδμήτου μέλος.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/350>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.