Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dem alten Brauch entgegen, ohne Gesang mit Flöten,
Kitharn, Trompeten ausführte. Damals war die Dar-
stellung desselben ein Meisterstück von Virtuosen und
ein Kunstwerk für sich: ehemals wohl nur ein noth-
wendiger Theil des Ganzen, so daß der Delphische
Knabe, welchem die Rolle des Apollon bei dem Kampfe
mit Python übertragen war, auch den einheimischen
Chor beim Päan und Triumphtanze anführte. -- Von
diesen Festdarstellungen haben wir ziemlich ausführliche
Nachrichten, aber leider zu späte, als daß sie uns
die ältere und ächtere Weise derselben überliefern könn-
ten. Zu Plutarchs 1 Zeit wurde bei jeder achtjähri-
gen cyclischen Feier 2 auf einem Hofe (alos) nicht ein
höhlenartiges Schlangenlager, sondern eine Nachbildung
eines fürstlichen Hauses errichtet (kalias). Durch ei-
nen heimlichen Weg (Doloneia) führten darauf Frauen
eines Delphischen Geschlechts 3 einen Knaben, dem weder
Vater noch Mutter gestorben, mit angezündeten Fackeln
hinein, und flohen dann, den Tisch umwerfend und
das Haus ansteckend, durch die Thüre davon.

8.

Obgleich nun die Erlegung des Python als
Triumph der höhern und göttlichen Kraft erscheint: so
wird doch der erlegende Gott als befleckt von dem Blute
des Ungethüms gedacht, und muß eine Reihe von
Trübsalen und Leiden durchwandern. Die Cultussage
ließ ihn gleich nach der That den heiligen Weg nach

1 Qu. Gr. 12. p. 383. de def. or. 14. 21. p. 323. 333. H.
2 Orchomenos S. 220., wozu ich aber bemerke, daß die treis
ennaeterides kata to exes nicht 24 Jahre bedeuten sollen, son-
dern drei alle acht Jahr unmittelbar hintereinander gefeierte Feste,
wie die Stellen selbst beweisen.
3 Schreibe bei Plut. de def.
14. ephodos EI AI OLEILI (und eben so bei Hesych aioda) ton
amphithale koron -- agousi; so daß dann die Frauen denselben
Namen hatten wie die Orchomenischen, Bd. 1. S. 166.

dem alten Brauch entgegen, ohne Geſang mit Floͤten,
Kitharn, Trompeten ausfuͤhrte. Damals war die Dar-
ſtellung deſſelben ein Meiſterſtuͤck von Virtuoſen und
ein Kunſtwerk fuͤr ſich: ehemals wohl nur ein noth-
wendiger Theil des Ganzen, ſo daß der Delphiſche
Knabe, welchem die Rolle des Apollon bei dem Kampfe
mit Python uͤbertragen war, auch den einheimiſchen
Chor beim Paͤan und Triumphtanze anfuͤhrte. — Von
dieſen Feſtdarſtellungen haben wir ziemlich ausfuͤhrliche
Nachrichten, aber leider zu ſpaͤte, als daß ſie uns
die aͤltere und aͤchtere Weiſe derſelben uͤberliefern koͤnn-
ten. Zu Plutarchs 1 Zeit wurde bei jeder achtjaͤhri-
gen cycliſchen Feier 2 auf einem Hofe (ἅλως) nicht ein
hoͤhlenartiges Schlangenlager, ſondern eine Nachbildung
eines fuͤrſtlichen Hauſes errichtet (καλιάς). Durch ei-
nen heimlichen Weg (Δολωνεία) fuͤhrten darauf Frauen
eines Delphiſchen Geſchlechts 3 einen Knaben, dem weder
Vater noch Mutter geſtorben, mit angezuͤndeten Fackeln
hinein, und flohen dann, den Tiſch umwerfend und
das Haus anſteckend, durch die Thuͤre davon.

8.

Obgleich nun die Erlegung des Python als
Triumph der hoͤhern und goͤttlichen Kraft erſcheint: ſo
wird doch der erlegende Gott als befleckt von dem Blute
des Ungethuͤms gedacht, und muß eine Reihe von
Truͤbſalen und Leiden durchwandern. Die Cultusſage
ließ ihn gleich nach der That den heiligen Weg nach

1 Qu. Gr. 12. p. 383. de def. or. 14. 21. p. 323. 333. H.
2 Orchomenos S. 220., wozu ich aber bemerke, daß die τϱεῖς
ἐνναετηϱὶδες κατὰ τὸ ἑξῆς nicht 24 Jahre bedeuten ſollen, ſon-
dern drei alle acht Jahr unmittelbar hintereinander gefeierte Feſte,
wie die Stellen ſelbſt beweiſen.
3 Schreibe bei Plut. de def.
14. ἔφοδος ΗΙ ΑΙ ΟΛΕΙΛΙ (und eben ſo bei Heſych αἰόδα) τὸν
ἀμφιϑαλῆ κόϱον — ἄγουσι; ſo daß dann die Frauen denſelben
Namen hatten wie die Orchomeniſchen, Bd. 1. S. 166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0349" n="319"/>
dem alten Brauch entgegen, ohne Ge&#x017F;ang mit Flo&#x0364;ten,<lb/>
Kitharn, Trompeten ausfu&#x0364;hrte. Damals war die Dar-<lb/>
&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck von Virtuo&#x017F;en und<lb/>
ein Kun&#x017F;twerk fu&#x0364;r &#x017F;ich: ehemals wohl nur ein noth-<lb/>
wendiger Theil des Ganzen, &#x017F;o daß der Delphi&#x017F;che<lb/>
Knabe, welchem die Rolle des Apollon bei dem Kampfe<lb/>
mit Python u&#x0364;bertragen war, auch den einheimi&#x017F;chen<lb/>
Chor beim Pa&#x0364;an und Triumphtanze anfu&#x0364;hrte. &#x2014; Von<lb/>
die&#x017F;en Fe&#x017F;tdar&#x017F;tellungen haben wir ziemlich ausfu&#x0364;hrliche<lb/>
Nachrichten, aber leider zu &#x017F;pa&#x0364;te, als daß &#x017F;ie uns<lb/>
die a&#x0364;ltere und a&#x0364;chtere Wei&#x017F;e der&#x017F;elben u&#x0364;berliefern ko&#x0364;nn-<lb/>
ten. Zu Plutarchs <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Qu. Gr. 12. p. 383. de def. or. 14. 21. p. 323. 333. H.</hi></note> Zeit wurde bei jeder achtja&#x0364;hri-<lb/>
gen cycli&#x017F;chen Feier <note place="foot" n="2">Orchomenos S. 220., wozu ich aber bemerke, daß die &#x03C4;&#x03F1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x1F76;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F11;&#x03BE;&#x1FC6;&#x03C2; <hi rendition="#g">nicht</hi> 24 Jahre bedeuten &#x017F;ollen, &#x017F;on-<lb/>
dern drei alle acht Jahr unmittelbar hintereinander gefeierte Fe&#x017F;te,<lb/>
wie die Stellen &#x017F;elb&#x017F;t bewei&#x017F;en.</note> auf einem Hofe (&#x1F05;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;) nicht ein<lb/>
ho&#x0364;hlenartiges Schlangenlager, &#x017F;ondern eine Nachbildung<lb/>
eines fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hau&#x017F;es errichtet (&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B9;&#x03AC;&#x03C2;). Durch ei-<lb/>
nen heimlichen Weg (&#x0394;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;) fu&#x0364;hrten darauf Frauen<lb/>
eines Delphi&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechts <note place="foot" n="3">Schreibe bei Plut. <hi rendition="#aq">de def.</hi><lb/>
14. &#x1F14;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x0397;&#x0399; &#x0391;&#x0399; &#x039F;&#x039B;&#x0395;&#x0399;&#x039B;&#x0399; (und eben &#x017F;o bei He&#x017F;ych &#x03B1;&#x1F30;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1;) &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FC6; &#x03BA;&#x03CC;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x2014; &#x1F04;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;; &#x017F;o daß dann die Frauen den&#x017F;elben<lb/>
Namen hatten wie die Orchomeni&#x017F;chen, Bd. 1. S. 166.</note> einen Knaben, dem weder<lb/>
Vater noch Mutter ge&#x017F;torben, mit angezu&#x0364;ndeten Fackeln<lb/>
hinein, und flohen dann, den Ti&#x017F;ch umwerfend und<lb/>
das Haus an&#x017F;teckend, durch die Thu&#x0364;re davon.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>8.</head><lb/>
              <p>Obgleich nun die Erlegung des Python als<lb/>
Triumph der ho&#x0364;hern und go&#x0364;ttlichen Kraft er&#x017F;cheint: &#x017F;o<lb/>
wird doch der erlegende Gott als befleckt von dem Blute<lb/>
des Ungethu&#x0364;ms gedacht, und muß eine Reihe von<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;alen und Leiden durchwandern. Die Cultus&#x017F;age<lb/>
ließ ihn gleich nach der That den heiligen Weg nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0349] dem alten Brauch entgegen, ohne Geſang mit Floͤten, Kitharn, Trompeten ausfuͤhrte. Damals war die Dar- ſtellung deſſelben ein Meiſterſtuͤck von Virtuoſen und ein Kunſtwerk fuͤr ſich: ehemals wohl nur ein noth- wendiger Theil des Ganzen, ſo daß der Delphiſche Knabe, welchem die Rolle des Apollon bei dem Kampfe mit Python uͤbertragen war, auch den einheimiſchen Chor beim Paͤan und Triumphtanze anfuͤhrte. — Von dieſen Feſtdarſtellungen haben wir ziemlich ausfuͤhrliche Nachrichten, aber leider zu ſpaͤte, als daß ſie uns die aͤltere und aͤchtere Weiſe derſelben uͤberliefern koͤnn- ten. Zu Plutarchs 1 Zeit wurde bei jeder achtjaͤhri- gen cycliſchen Feier 2 auf einem Hofe (ἅλως) nicht ein hoͤhlenartiges Schlangenlager, ſondern eine Nachbildung eines fuͤrſtlichen Hauſes errichtet (καλιάς). Durch ei- nen heimlichen Weg (Δολωνεία) fuͤhrten darauf Frauen eines Delphiſchen Geſchlechts 3 einen Knaben, dem weder Vater noch Mutter geſtorben, mit angezuͤndeten Fackeln hinein, und flohen dann, den Tiſch umwerfend und das Haus anſteckend, durch die Thuͤre davon. 8. Obgleich nun die Erlegung des Python als Triumph der hoͤhern und goͤttlichen Kraft erſcheint: ſo wird doch der erlegende Gott als befleckt von dem Blute des Ungethuͤms gedacht, und muß eine Reihe von Truͤbſalen und Leiden durchwandern. Die Cultusſage ließ ihn gleich nach der That den heiligen Weg nach 1 Qu. Gr. 12. p. 383. de def. or. 14. 21. p. 323. 333. H. 2 Orchomenos S. 220., wozu ich aber bemerke, daß die τϱεῖς ἐνναετηϱὶδες κατὰ τὸ ἑξῆς nicht 24 Jahre bedeuten ſollen, ſon- dern drei alle acht Jahr unmittelbar hintereinander gefeierte Feſte, wie die Stellen ſelbſt beweiſen. 3 Schreibe bei Plut. de def. 14. ἔφοδος ΗΙ ΑΙ ΟΛΕΙΛΙ (und eben ſo bei Heſych αἰόδα) τὸν ἀμφιϑαλῆ κόϱον — ἄγουσι; ſo daß dann die Frauen denſelben Namen hatten wie die Orchomeniſchen, Bd. 1. S. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/349
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/349>, abgerufen am 21.01.2025.