Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr als etwas Befleckendem ab. Das Verbot, Hunde
zu halten, hat denselben Grund 1.

Im Ganzen ist schon bemerkt, daß wir die Deli-
schen Sagen keineswegs alle für besonders alt und
treubewahrt halten, und zur Hauptquelle für die Er-
kenntniß der Idee des Apollon kaum machen möchten.
Es sind in ihnen wenige Begriffe fast zu stark ausge-
führt, das Meiste dreht sich in engem Kreise um die
Verherrlichung der Insel selbst, manche Erfindungen,
wie die der schwimmenden Insel, scheinen aus Jonischem
Leichtsinne hervorgegangen zu sein, sintemal dieser
Volkstamm auch in der Sage das Ueberlieferte minder
streng fest hielt als der Dorische. Doch sind sie die
einzigen über die Geburt des Gottes übrigen; den wir
nun weiter geleiten wollen.

6.

Nach Delphi gelangt Apollon, der Attischen
Sage zufolge, von Delos über Attika und Böotien,
im Homerischen Hymnus aber von den nördlichen Ge-
genden, doch ebenfalls über Böotien; in andern Sa-
genkreisen von den Hyperboreern aus. Bald trug Leto
die beiden Kinder, Apoll und Artemis, noch auf dem
Arme, als sie der Drache Python anfiel 2, und die
Mutter rettet sich auf einen heiligen Stein bei der
Platane zu Delphi 3; bald ist Apollon bei dieser That
ein Knabe,


1 Einen fabelhaften giebt Kallim. Aitia. Frgm. 9. Bentl.
Hygin fb. 247.
2 Vier Tage alt nach Hygin f. 140. vgl.
Eurip. Iph. Taur. 1252. Macrob. Sat. 1, 17.
3 Kleitarch
von Soli bei Athen. 15, 701 c. Duris beim Etym. M. Ieie,
wo elion für Apollona durch Abbreviatur verschrieben ist, vgl.
Bast zu Gregor. Kor. S. 834. und die Anführungen von Weichert
über Apollon. S. 50. -- Dieser Sage folgt das Vasengemälde
Tischbein 3, 4. Die Platane kommt noch b. Theophr. H. Pl. 4, 13.
Plin. H. N. 16, 44. und in einem Relief der Villa Albani (Zoega
de Obeliscis p. 212.) vor.

ihr als etwas Befleckendem ab. Das Verbot, Hunde
zu halten, hat denſelben Grund 1.

Im Ganzen iſt ſchon bemerkt, daß wir die Deli-
ſchen Sagen keineswegs alle fuͤr beſonders alt und
treubewahrt halten, und zur Hauptquelle fuͤr die Er-
kenntniß der Idee des Apollon kaum machen moͤchten.
Es ſind in ihnen wenige Begriffe faſt zu ſtark ausge-
fuͤhrt, das Meiſte dreht ſich in engem Kreiſe um die
Verherrlichung der Inſel ſelbſt, manche Erfindungen,
wie die der ſchwimmenden Inſel, ſcheinen aus Joniſchem
Leichtſinne hervorgegangen zu ſein, ſintemal dieſer
Volkſtamm auch in der Sage das Ueberlieferte minder
ſtreng feſt hielt als der Doriſche. Doch ſind ſie die
einzigen uͤber die Geburt des Gottes uͤbrigen; den wir
nun weiter geleiten wollen.

6.

Nach Delphi gelangt Apollon, der Attiſchen
Sage zufolge, von Delos uͤber Attika und Boͤotien,
im Homeriſchen Hymnus aber von den noͤrdlichen Ge-
genden, doch ebenfalls uͤber Boͤotien; in andern Sa-
genkreiſen von den Hyperboreern aus. Bald trug Leto
die beiden Kinder, Apoll und Artemis, noch auf dem
Arme, als ſie der Drache Python anfiel 2, und die
Mutter rettet ſich auf einen heiligen Stein bei der
Platane zu Delphi 3; bald iſt Apollon bei dieſer That
ein Knabe,


1 Einen fabelhaften giebt Kallim. Αἴτια. Frgm. 9. Bentl.
Hygin fb. 247.
2 Vier Tage alt nach Hygin f. 140. vgl.
Eurip. Iph. Taur. 1252. Macrob. Sat. 1, 17.
3 Kleitarch
von Soli bei Athen. 15, 701 c. Duris beim Etym. M. Ἰήϊε,
wo ἥλιον fuͤr Ἀπόλλωνα durch Abbreviatur verſchrieben iſt, vgl.
Baſt zu Gregor. Kor. S. 834. und die Anfuͤhrungen von Weichert
uͤber Apollon. S. 50. — Dieſer Sage folgt das Vaſengemaͤlde
Tiſchbein 3, 4. Die Platane kommt noch b. Theophr. H. Pl. 4, 13.
Plin. H. N. 16, 44. und in einem Relief der Villa Albani (Zoëga
de Obeliscis p. 212.) vor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0345" n="315"/>
ihr als etwas Befleckendem ab. Das Verbot, Hunde<lb/>
zu halten, hat den&#x017F;elben Grund <note place="foot" n="1">Einen fabelhaften giebt Kallim. &#x0391;&#x1F34;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1;. Frgm. 9. Bentl.<lb/>
Hygin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">fb</hi>.</hi> 247.</note>.</p><lb/>
              <p>Im Ganzen i&#x017F;t &#x017F;chon bemerkt, daß wir die Deli-<lb/>
&#x017F;chen Sagen keineswegs alle fu&#x0364;r be&#x017F;onders alt und<lb/>
treubewahrt halten, und zur Hauptquelle fu&#x0364;r die Er-<lb/>
kenntniß der Idee des Apollon kaum machen mo&#x0364;chten.<lb/>
Es &#x017F;ind in ihnen wenige Begriffe fa&#x017F;t zu &#x017F;tark ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, das Mei&#x017F;te dreht &#x017F;ich in engem Krei&#x017F;e um die<lb/>
Verherrlichung der In&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t, manche Erfindungen,<lb/>
wie die der &#x017F;chwimmenden In&#x017F;el, &#x017F;cheinen aus Joni&#x017F;chem<lb/>
Leicht&#x017F;inne hervorgegangen zu &#x017F;ein, &#x017F;intemal die&#x017F;er<lb/>
Volk&#x017F;tamm auch in der Sage das Ueberlieferte minder<lb/>
&#x017F;treng fe&#x017F;t hielt als der Dori&#x017F;che. Doch &#x017F;ind &#x017F;ie die<lb/>
einzigen u&#x0364;ber die Geburt des Gottes u&#x0364;brigen; den wir<lb/>
nun weiter geleiten wollen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>6.</head><lb/>
              <p>Nach <hi rendition="#g">Delphi</hi> gelangt Apollon, der Atti&#x017F;chen<lb/>
Sage zufolge, von Delos u&#x0364;ber Attika und Bo&#x0364;otien,<lb/>
im Homeri&#x017F;chen Hymnus aber von den no&#x0364;rdlichen Ge-<lb/>
genden, doch ebenfalls u&#x0364;ber Bo&#x0364;otien; in andern Sa-<lb/>
genkrei&#x017F;en von den Hyperboreern aus. Bald trug Leto<lb/>
die beiden Kinder, Apoll und Artemis, noch auf dem<lb/>
Arme, als &#x017F;ie der Drache Python anfiel <note place="foot" n="2">Vier Tage alt nach Hygin <hi rendition="#aq">f.</hi> 140. vgl.<lb/>
Eurip. Iph. Taur. 1252. Macrob. Sat. 1, 17.</note>, und die<lb/>
Mutter rettet &#x017F;ich auf einen heiligen Stein bei der<lb/>
Platane zu Delphi <note place="foot" n="3">Kleitarch<lb/>
von Soli bei Athen. 15, 701 <hi rendition="#aq">c.</hi> Duris beim Etym. M. &#x1F38;&#x03AE;&#x03CA;&#x03B5;,<lb/>
wo &#x1F25;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; fu&#x0364;r &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1; durch Abbreviatur ver&#x017F;chrieben i&#x017F;t, vgl.<lb/>
Ba&#x017F;t zu Gregor. Kor. S. 834. und die Anfu&#x0364;hrungen von Weichert<lb/>
u&#x0364;ber Apollon. S. 50. &#x2014; Die&#x017F;er Sage folgt das Va&#x017F;engema&#x0364;lde<lb/>
Ti&#x017F;chbein 3, 4. Die Platane kommt noch b. Theophr. <hi rendition="#aq">H. Pl.</hi> 4, 13.<lb/>
Plin. <hi rendition="#aq">H. N.</hi> 16, 44. und in einem Relief der Villa Albani (Zo<hi rendition="#aq">ë</hi>ga<lb/><hi rendition="#aq">de Obeliscis p.</hi> 212.) vor.</note>; bald i&#x017F;t Apollon bei die&#x017F;er That<lb/>
ein Knabe,</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0345] ihr als etwas Befleckendem ab. Das Verbot, Hunde zu halten, hat denſelben Grund 1. Im Ganzen iſt ſchon bemerkt, daß wir die Deli- ſchen Sagen keineswegs alle fuͤr beſonders alt und treubewahrt halten, und zur Hauptquelle fuͤr die Er- kenntniß der Idee des Apollon kaum machen moͤchten. Es ſind in ihnen wenige Begriffe faſt zu ſtark ausge- fuͤhrt, das Meiſte dreht ſich in engem Kreiſe um die Verherrlichung der Inſel ſelbſt, manche Erfindungen, wie die der ſchwimmenden Inſel, ſcheinen aus Joniſchem Leichtſinne hervorgegangen zu ſein, ſintemal dieſer Volkſtamm auch in der Sage das Ueberlieferte minder ſtreng feſt hielt als der Doriſche. Doch ſind ſie die einzigen uͤber die Geburt des Gottes uͤbrigen; den wir nun weiter geleiten wollen. 6. Nach Delphi gelangt Apollon, der Attiſchen Sage zufolge, von Delos uͤber Attika und Boͤotien, im Homeriſchen Hymnus aber von den noͤrdlichen Ge- genden, doch ebenfalls uͤber Boͤotien; in andern Sa- genkreiſen von den Hyperboreern aus. Bald trug Leto die beiden Kinder, Apoll und Artemis, noch auf dem Arme, als ſie der Drache Python anfiel 2, und die Mutter rettet ſich auf einen heiligen Stein bei der Platane zu Delphi 3; bald iſt Apollon bei dieſer That ein Knabe, 1 Einen fabelhaften giebt Kallim. Αἴτια. Frgm. 9. Bentl. Hygin fb. 247. 2 Vier Tage alt nach Hygin f. 140. vgl. Eurip. Iph. Taur. 1252. Macrob. Sat. 1, 17. 3 Kleitarch von Soli bei Athen. 15, 701 c. Duris beim Etym. M. Ἰήϊε, wo ἥλιον fuͤr Ἀπόλλωνα durch Abbreviatur verſchrieben iſt, vgl. Baſt zu Gregor. Kor. S. 834. und die Anfuͤhrungen von Weichert uͤber Apollon. S. 50. — Dieſer Sage folgt das Vaſengemaͤlde Tiſchbein 3, 4. Die Platane kommt noch b. Theophr. H. Pl. 4, 13. Plin. H. N. 16, 44. und in einem Relief der Villa Albani (Zoëga de Obeliscis p. 212.) vor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/345
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/345>, abgerufen am 02.01.2025.