Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

eben so wird das innere Wesen der Gottheit im Ge-
gensatze bestimmt, als Reinheit, Helle, Klarheit, wo-
bei stets ein Theil der Wesenwelt als dunkel und un-
rein zurückgestellt wird. Wir werden, um dieses Ge-
gensatzes willen, den Cultus des Apollon einen dua-
listischen
nennen, der die Gottheit nicht als das
ganze Sein erfüllend, sondern als im Widerstreit wir-
kend vorstellt. Zugleich nennen wir das in ihm sich
aussprechende Gefühl des göttlichen Wesens im Gegen-
satze der Naturreligionen ein supranaturalistisches,
indem es ihm eine vom Leben der Natur verschiedene
und außerhalb stehende Thätigkeit zuschreibt, ähnlich
dem, aus welchem die Religion Abrahams hervorge-
gangen ist. Wir werden diese Idee, welche nach un-
serer Meinung in den ältesten Epitheten und Symbolen
so wie in den Dichterbildern bis gegen die Zeiten des
Euripides hinab mit ziemlicher Bestimmtheit ausge-
sprochen ist, von hier an erstens in der mythischen
Geschichte des Gottes verfolgen, und zweitens nach-
zuweisen suchen, wie sie den Cultus bedingt und be-
stimmt.




20 *

eben ſo wird das innere Weſen der Gottheit im Ge-
genſatze beſtimmt, als Reinheit, Helle, Klarheit, wo-
bei ſtets ein Theil der Weſenwelt als dunkel und un-
rein zuruͤckgeſtellt wird. Wir werden, um dieſes Ge-
genſatzes willen, den Cultus des Apollon einen dua-
liſtiſchen
nennen, der die Gottheit nicht als das
ganze Sein erfuͤllend, ſondern als im Widerſtreit wir-
kend vorſtellt. Zugleich nennen wir das in ihm ſich
ausſprechende Gefuͤhl des goͤttlichen Weſens im Gegen-
ſatze der Naturreligionen ein ſupranaturaliſtiſches,
indem es ihm eine vom Leben der Natur verſchiedene
und außerhalb ſtehende Thaͤtigkeit zuſchreibt, aͤhnlich
dem, aus welchem die Religion Abrahams hervorge-
gangen iſt. Wir werden dieſe Idee, welche nach un-
ſerer Meinung in den aͤlteſten Epitheten und Symbolen
ſo wie in den Dichterbildern bis gegen die Zeiten des
Euripides hinab mit ziemlicher Beſtimmtheit ausge-
ſprochen iſt, von hier an erſtens in der mythiſchen
Geſchichte des Gottes verfolgen, und zweitens nach-
zuweiſen ſuchen, wie ſie den Cultus bedingt und be-
ſtimmt.




20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0337" n="307"/>
eben &#x017F;o wird das innere We&#x017F;en der Gottheit im Ge-<lb/>
gen&#x017F;atze be&#x017F;timmt, als Reinheit, Helle, Klarheit, wo-<lb/>
bei &#x017F;tets ein Theil der We&#x017F;enwelt als dunkel und un-<lb/>
rein zuru&#x0364;ckge&#x017F;tellt wird. Wir werden, um die&#x017F;es Ge-<lb/>
gen&#x017F;atzes willen, den Cultus des Apollon einen <hi rendition="#g">dua-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> nennen, der die Gottheit nicht als das<lb/>
ganze Sein erfu&#x0364;llend, &#x017F;ondern als im Wider&#x017F;treit wir-<lb/>
kend vor&#x017F;tellt. Zugleich nennen wir das in ihm &#x017F;ich<lb/>
aus&#x017F;prechende Gefu&#x0364;hl des go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens im Gegen-<lb/>
&#x017F;atze der Naturreligionen ein <hi rendition="#g">&#x017F;upranaturali&#x017F;ti&#x017F;ches</hi>,<lb/>
indem es ihm eine vom Leben der Natur ver&#x017F;chiedene<lb/>
und außerhalb &#x017F;tehende Tha&#x0364;tigkeit zu&#x017F;chreibt, a&#x0364;hnlich<lb/>
dem, aus welchem die Religion Abrahams hervorge-<lb/>
gangen i&#x017F;t. Wir werden die&#x017F;e Idee, welche nach un-<lb/>
&#x017F;erer Meinung in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Epitheten und Symbolen<lb/>
&#x017F;o wie in den Dichterbildern bis gegen die Zeiten des<lb/>
Euripides hinab mit ziemlicher Be&#x017F;timmtheit ausge-<lb/>
&#x017F;prochen i&#x017F;t, von hier an <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> in der mythi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte des Gottes verfolgen, und <hi rendition="#g">zweitens</hi> nach-<lb/>
zuwei&#x017F;en &#x017F;uchen, wie &#x017F;ie den Cultus bedingt und be-<lb/>
&#x017F;timmt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0337] eben ſo wird das innere Weſen der Gottheit im Ge- genſatze beſtimmt, als Reinheit, Helle, Klarheit, wo- bei ſtets ein Theil der Weſenwelt als dunkel und un- rein zuruͤckgeſtellt wird. Wir werden, um dieſes Ge- genſatzes willen, den Cultus des Apollon einen dua- liſtiſchen nennen, der die Gottheit nicht als das ganze Sein erfuͤllend, ſondern als im Widerſtreit wir- kend vorſtellt. Zugleich nennen wir das in ihm ſich ausſprechende Gefuͤhl des goͤttlichen Weſens im Gegen- ſatze der Naturreligionen ein ſupranaturaliſtiſches, indem es ihm eine vom Leben der Natur verſchiedene und außerhalb ſtehende Thaͤtigkeit zuſchreibt, aͤhnlich dem, aus welchem die Religion Abrahams hervorge- gangen iſt. Wir werden dieſe Idee, welche nach un- ſerer Meinung in den aͤlteſten Epitheten und Symbolen ſo wie in den Dichterbildern bis gegen die Zeiten des Euripides hinab mit ziemlicher Beſtimmtheit ausge- ſprochen iſt, von hier an erſtens in der mythiſchen Geſchichte des Gottes verfolgen, und zweitens nach- zuweiſen ſuchen, wie ſie den Cultus bedingt und be- ſtimmt. 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/337
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/337>, abgerufen am 25.11.2024.