von Lykaon knüpfen, der dem Gotte sein Kind opfern will, und darüber zum Wolfe wird. Also auch hier dies Wolfssymbol 1. Aber eben so wenig fehlt der Be- zug auf Licht. Ebenda war ein Abaton des Gottes, das als unzugänglich gedacht wurde; wer hineintrete, werfe keinen Schatten, war einheimische Volkssage; dann flieht er, um nicht geopfert zu werden, als Ela- phos oder Hirsch, wobei der verfolgende Gott natürlich als Wolf der Phantasie vorschwebte 2. Man sieht, daß man dem Abaton das Licht inwohnend glaubte. So finden wir hier in diesem urältesten Cultus der Arka- dischen Parrhasier, der übrigens mit dem Dorischen des Apollon wenig Gemeinsames hat, doch ganz die- selbe Combination von Idee und Symbol wie in die- sem, und müssen diese als ein Fragment einer uralten den Griechen eigenthümlichen und gemeinsamen Sym- bolik betrachten.
10.
Bis zu diesem Punkte gelangt wollen wir ver- suchen, das bereits Dargelegte im Begriffe zu vereini- gen und zusammenzufassen. Von der ganz persönlichen Darstellung Apollons bei Homer ausgehend, fanden wir ihn als ein verderbendes, rächendes und zugleich als ein rettendes, schützendes Wesen. Daß beide in verschiedenen Richtungen wirkende Thätigkeiten in der Natur und dem Wesen der Gottheit ihr Princip und ihre Einheit haben müssen, liegt am Tage. Aber wie jene Thätigkeiten stets einen Gegensatz voraussetzen,
1 Vgl. Paus. 6, 8, 2. Lykaon heißt auch der Vater des Pandaros im Idäischen Lykien.
2 S. Theopomp. bei Polyb. 16, 12, 7. Plut. Qu. Gr. 39. S. 398. H. Paus. 8, 38, 5 Ueber das Abaton vergl. Amphis bei Hygin Poet. Astr. 2, 1. p. 35. vgl. 4. p. 362 M. Auf Sonnendienst deuten die beiden Säu- len nach Aufgang bei Paus. Den Lykäischen Zeus nennt Achäos in den Azanen (Schol. Eurip. Or. 383.) asteropos.
von Lykaon knuͤpfen, der dem Gotte ſein Kind opfern will, und daruͤber zum Wolfe wird. Alſo auch hier dies Wolfsſymbol 1. Aber eben ſo wenig fehlt der Be- zug auf Licht. Ebenda war ein Abaton des Gottes, das als unzugaͤnglich gedacht wurde; wer hineintrete, werfe keinen Schatten, war einheimiſche Volksſage; dann flieht er, um nicht geopfert zu werden, als Ἔλα- φος oder Hirſch, wobei der verfolgende Gott natuͤrlich als Wolf der Phantaſie vorſchwebte 2. Man ſieht, daß man dem Abaton das Licht inwohnend glaubte. So finden wir hier in dieſem uraͤlteſten Cultus der Arka- diſchen Parrhaſier, der uͤbrigens mit dem Doriſchen des Apollon wenig Gemeinſames hat, doch ganz die- ſelbe Combination von Idee und Symbol wie in die- ſem, und muͤſſen dieſe als ein Fragment einer uralten den Griechen eigenthuͤmlichen und gemeinſamen Sym- bolik betrachten.
10.
Bis zu dieſem Punkte gelangt wollen wir ver- ſuchen, das bereits Dargelegte im Begriffe zu vereini- gen und zuſammenzufaſſen. Von der ganz perſoͤnlichen Darſtellung Apollons bei Homer ausgehend, fanden wir ihn als ein verderbendes, raͤchendes und zugleich als ein rettendes, ſchuͤtzendes Weſen. Daß beide in verſchiedenen Richtungen wirkende Thaͤtigkeiten in der Natur und dem Weſen der Gottheit ihr Princip und ihre Einheit haben muͤſſen, liegt am Tage. Aber wie jene Thaͤtigkeiten ſtets einen Gegenſatz vorausſetzen,
1 Vgl. Pauſ. 6, 8, 2. Lykaon heißt auch der Vater des Pandaros im Idaͤiſchen Lykien.
2 S. Theopomp. bei Polyb. 16, 12, 7. Plut. Qu. Gr. 39. S. 398. H. Pauſ. 8, 38, 5 Ueber das Abaton vergl. Amphis bei Hygin Poet. Astr. 2, 1. p. 35. vgl. 4. p. 362 M. Auf Sonnendienſt deuten die beiden Saͤu- len nach Aufgang bei Pauſ. Den Lykaͤiſchen Zeus nennt Achaͤos in den Azanen (Schol. Eurip. Or. 383.) ἀστεϱωπός.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="306"/>
von Lykaon knuͤpfen, der dem Gotte ſein Kind opfern<lb/>
will, und daruͤber zum Wolfe wird. Alſo auch hier<lb/>
dies Wolfsſymbol <noteplace="foot"n="1">Vgl. Pauſ. 6, 8, 2. Lykaon heißt auch der Vater des<lb/>
Pandaros im Idaͤiſchen Lykien.</note>. Aber eben ſo wenig fehlt der Be-<lb/>
zug auf Licht. Ebenda war ein Abaton des Gottes,<lb/>
das als unzugaͤnglich gedacht wurde; wer hineintrete,<lb/>
werfe keinen Schatten, war einheimiſche Volksſage;<lb/>
dann flieht er, um nicht geopfert zu werden, als Ἔλα-<lb/>φος oder Hirſch, wobei der verfolgende Gott natuͤrlich<lb/>
als Wolf der Phantaſie vorſchwebte <noteplace="foot"n="2">S. Theopomp. bei Polyb.<lb/>
16, 12, 7. Plut. <hirendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 39. S. 398. H. Pauſ. 8, 38, 5<lb/>
Ueber das Abaton vergl. Amphis bei Hygin <hirendition="#aq">Poet. Astr. 2, 1. p.</hi><lb/>
35. vgl. 4. <hirendition="#aq">p.</hi> 362 M. Auf Sonnendienſt deuten die beiden Saͤu-<lb/>
len nach Aufgang bei Pauſ. Den Lykaͤiſchen Zeus nennt Achaͤos in<lb/>
den Azanen (Schol. Eurip. Or. 383.) ἀστεϱωπός.</note>. Man ſieht, daß<lb/>
man dem Abaton das Licht inwohnend glaubte. So<lb/>
finden wir hier in dieſem uraͤlteſten Cultus der Arka-<lb/>
diſchen Parrhaſier, der uͤbrigens mit dem Doriſchen<lb/>
des Apollon wenig Gemeinſames hat, doch ganz die-<lb/>ſelbe Combination von Idee und Symbol wie in die-<lb/>ſem, und muͤſſen dieſe als ein Fragment einer uralten<lb/>
den Griechen eigenthuͤmlichen und gemeinſamen Sym-<lb/>
bolik betrachten.</p></div><lb/><divn="4"><head>10.</head><lb/><p>Bis zu dieſem Punkte gelangt wollen wir ver-<lb/>ſuchen, das bereits Dargelegte im Begriffe zu vereini-<lb/>
gen und zuſammenzufaſſen. Von der ganz perſoͤnlichen<lb/>
Darſtellung Apollons bei Homer ausgehend, fanden<lb/>
wir ihn als ein verderbendes, raͤchendes und zugleich<lb/>
als ein rettendes, ſchuͤtzendes Weſen. Daß beide in<lb/>
verſchiedenen Richtungen wirkende Thaͤtigkeiten in der<lb/>
Natur und dem Weſen der Gottheit ihr Princip und<lb/>
ihre Einheit haben muͤſſen, liegt am Tage. Aber wie<lb/>
jene Thaͤtigkeiten ſtets einen Gegenſatz vorausſetzen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0336]
von Lykaon knuͤpfen, der dem Gotte ſein Kind opfern
will, und daruͤber zum Wolfe wird. Alſo auch hier
dies Wolfsſymbol 1. Aber eben ſo wenig fehlt der Be-
zug auf Licht. Ebenda war ein Abaton des Gottes,
das als unzugaͤnglich gedacht wurde; wer hineintrete,
werfe keinen Schatten, war einheimiſche Volksſage;
dann flieht er, um nicht geopfert zu werden, als Ἔλα-
φος oder Hirſch, wobei der verfolgende Gott natuͤrlich
als Wolf der Phantaſie vorſchwebte 2. Man ſieht, daß
man dem Abaton das Licht inwohnend glaubte. So
finden wir hier in dieſem uraͤlteſten Cultus der Arka-
diſchen Parrhaſier, der uͤbrigens mit dem Doriſchen
des Apollon wenig Gemeinſames hat, doch ganz die-
ſelbe Combination von Idee und Symbol wie in die-
ſem, und muͤſſen dieſe als ein Fragment einer uralten
den Griechen eigenthuͤmlichen und gemeinſamen Sym-
bolik betrachten.
10.
Bis zu dieſem Punkte gelangt wollen wir ver-
ſuchen, das bereits Dargelegte im Begriffe zu vereini-
gen und zuſammenzufaſſen. Von der ganz perſoͤnlichen
Darſtellung Apollons bei Homer ausgehend, fanden
wir ihn als ein verderbendes, raͤchendes und zugleich
als ein rettendes, ſchuͤtzendes Weſen. Daß beide in
verſchiedenen Richtungen wirkende Thaͤtigkeiten in der
Natur und dem Weſen der Gottheit ihr Princip und
ihre Einheit haben muͤſſen, liegt am Tage. Aber wie
jene Thaͤtigkeiten ſtets einen Gegenſatz vorausſetzen,
1 Vgl. Pauſ. 6, 8, 2. Lykaon heißt auch der Vater des
Pandaros im Idaͤiſchen Lykien.
2 S. Theopomp. bei Polyb.
16, 12, 7. Plut. Qu. Gr. 39. S. 398. H. Pauſ. 8, 38, 5
Ueber das Abaton vergl. Amphis bei Hygin Poet. Astr. 2, 1. p.
35. vgl. 4. p. 362 M. Auf Sonnendienſt deuten die beiden Saͤu-
len nach Aufgang bei Pauſ. Den Lykaͤiſchen Zeus nennt Achaͤos in
den Azanen (Schol. Eurip. Or. 383.) ἀστεϱωπός.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/336>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.