Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

denn Lykeios in diesem Sinne sehr natürlich an Aegle-
tes, Phöbos und Xanthos an 1. Was nun den Wolf
betrifft, so ist nicht glaublich, daß er seine Stelle als
Symbol des Apollon blos einer zufälligen Namens-
gleichheit zu verdanken hat, und etwa als ein Beispiel
der sogenannten Paronomasie in der Griechischen Sym-
bolik zu betrachten ist; sondern es muß der lebhaft
auffassende und combinirende Sinn des alten Volkes
wirklich irgend eine Beziehung und Analogie zwischen
Wolf und Licht gefunden haben. Später suchte man
das Symbol dadurch zu erklären, daß alle Wölfe in
12 Tagen des Jahrs gebären, so viele Leto als Wölfin
von den Hyperboreern nach Delos gewandert 2; --
sicherlich brachte aber erst der Mythus dies physische
Dogma hervor, nicht umgekehrt. Eher kann das
scharfe Gesicht des Wolfs zur Erklärung dienen, wenn
die Alten davon Wahres erzählen 3, oder die helle
Farbe 4. --

9.

Für die Verbindung aber von Licht und Wolf
bietet sich im altgriechischen Cultus noch ein anderes,
höchst merkwürdiges Beispiel. Auf der hohen Koppe
des Arkadischen Lykäon, über der alten Lykosura, stand
der "hochaufsteigende, herrschende Altar (wie Pindar
sagt) des Zeus Lykäos", an den sich alle Sagen

1 Vielleicht gehört Ap. enauros hieher bei Hesych s. v. vgl.
die Erkl. Auch, daß mehrere Tempel des Ap. auf Vorgeb. Leukä,
Leukatas
liegen.
2 S. Aristot. H. A. 6, 29. Anders Aelian H.
A.
4, 4. Apostol. 12, 18. vgl. oben S. 271, 2.
3 Apostol. 12,
21.
4 Vgl. noch unter den Neuern Payne Knight Symbo-
lic. lang.
§. 124. Gail Philologue T. 1. p. 300. (vgl. Boissonade
in Millins Magazin encyclop. T. 118. p. 346.), wo Loxias mit
Lukeios in Verbindung gebracht ist. Ich glaube, daß Loxias zu-
erst die schräge Stellung des Bogenschützen, der stets loxa omma-
ta hat, bezeichnet.
II. 20

denn Lykeios in dieſem Sinne ſehr natuͤrlich an Aegle-
tes, Phoͤbos und Xanthos an 1. Was nun den Wolf
betrifft, ſo iſt nicht glaublich, daß er ſeine Stelle als
Symbol des Apollon blos einer zufaͤlligen Namens-
gleichheit zu verdanken hat, und etwa als ein Beiſpiel
der ſogenannten Paronomaſie in der Griechiſchen Sym-
bolik zu betrachten iſt; ſondern es muß der lebhaft
auffaſſende und combinirende Sinn des alten Volkes
wirklich irgend eine Beziehung und Analogie zwiſchen
Wolf und Licht gefunden haben. Spaͤter ſuchte man
das Symbol dadurch zu erklaͤren, daß alle Woͤlfe in
12 Tagen des Jahrs gebaͤren, ſo viele Leto als Woͤlfin
von den Hyperboreern nach Delos gewandert 2; —
ſicherlich brachte aber erſt der Mythus dies phyſiſche
Dogma hervor, nicht umgekehrt. Eher kann das
ſcharfe Geſicht des Wolfs zur Erklaͤrung dienen, wenn
die Alten davon Wahres erzaͤhlen 3, oder die helle
Farbe 4. —

9.

Fuͤr die Verbindung aber von Licht und Wolf
bietet ſich im altgriechiſchen Cultus noch ein anderes,
hoͤchſt merkwuͤrdiges Beiſpiel. Auf der hohen Koppe
des Arkadiſchen Lykaͤon, uͤber der alten Lykoſura, ſtand
der “hochaufſteigende, herrſchende Altar (wie Pindar
ſagt) des Zeus Lykaͤos”, an den ſich alle Sagen

1 Vielleicht gehoͤrt Ap. ἔναυϱος hieher bei Heſych s. v. vgl.
die Erkl. Auch, daß mehrere Tempel des Ap. auf Vorgeb. Leukaͤ,
Leukatas
liegen.
2 S. Ariſtot. H. A. 6, 29. Anders Aelian H.
A.
4, 4. Apoſtol. 12, 18. vgl. oben S. 271, 2.
3 Apoſtol. 12,
21.
4 Vgl. noch unter den Neuern Payne Knight Symbo-
lic. lang.
§. 124. Gail Philologue T. 1. p. 300. (vgl. Boiſſonade
in Millins Magazin encyclop. T. 118. p. 346.), wo Λοξίας mit
Λυκεῖος in Verbindung gebracht iſt. Ich glaube, daß Λοξίας zu-
erſt die ſchraͤge Stellung des Bogenſchuͤtzen, der ſtets λοξὰ ὄμμα-
τα hat, bezeichnet.
II. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0335" n="305"/>
denn Lykeios in die&#x017F;em Sinne &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich an Aegle-<lb/>
tes, Pho&#x0364;bos und Xanthos an <note place="foot" n="1">Vielleicht geho&#x0364;rt Ap. &#x1F14;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; hieher bei He&#x017F;ych <hi rendition="#aq">s. v.</hi> vgl.<lb/>
die Erkl. Auch, daß mehrere Tempel des Ap. auf Vorgeb. <hi rendition="#g">Leuka&#x0364;,<lb/>
Leukatas</hi> liegen.</note>. Was nun den Wolf<lb/>
betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t nicht glaublich, daß er &#x017F;eine Stelle als<lb/>
Symbol des Apollon blos einer zufa&#x0364;lligen Namens-<lb/>
gleichheit zu verdanken hat, und etwa als ein Bei&#x017F;piel<lb/>
der &#x017F;ogenannten Paronoma&#x017F;ie in der Griechi&#x017F;chen Sym-<lb/>
bolik zu betrachten i&#x017F;t; &#x017F;ondern es muß der lebhaft<lb/>
auffa&#x017F;&#x017F;ende und combinirende Sinn des alten Volkes<lb/>
wirklich irgend eine Beziehung und Analogie zwi&#x017F;chen<lb/>
Wolf und Licht gefunden haben. Spa&#x0364;ter &#x017F;uchte man<lb/>
das Symbol dadurch zu erkla&#x0364;ren, daß alle Wo&#x0364;lfe in<lb/>
12 Tagen des Jahrs geba&#x0364;ren, &#x017F;o viele Leto als Wo&#x0364;lfin<lb/>
von den Hyperboreern nach Delos gewandert <note place="foot" n="2">S. Ari&#x017F;tot. <hi rendition="#aq">H. A.</hi> 6, 29. Anders Aelian <hi rendition="#aq">H.<lb/>
A.</hi> 4, 4. Apo&#x017F;tol. 12, 18. vgl. oben S. 271, 2.</note>; &#x2014;<lb/>
&#x017F;icherlich brachte aber er&#x017F;t der Mythus dies phy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Dogma hervor, nicht umgekehrt. Eher kann das<lb/>
&#x017F;charfe Ge&#x017F;icht des Wolfs zur Erkla&#x0364;rung dienen, wenn<lb/>
die Alten davon Wahres erza&#x0364;hlen <note place="foot" n="3">Apo&#x017F;tol. 12,<lb/>
21.</note>, oder die helle<lb/>
Farbe <note place="foot" n="4">Vgl. noch unter den Neuern Payne Knight <hi rendition="#aq">Symbo-<lb/>
lic. lang.</hi> §. 124. Gail <hi rendition="#aq">Philologue T. 1. p.</hi> 300. (vgl. Boi&#x017F;&#x017F;onade<lb/>
in Millins <hi rendition="#aq">Magazin encyclop. T. 118. p.</hi> 346.), wo &#x039B;&#x03BF;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; mit<lb/>
&#x039B;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; in Verbindung gebracht i&#x017F;t. Ich glaube, daß &#x039B;&#x03BF;&#x03BE;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; zu-<lb/>
er&#x017F;t die &#x017F;chra&#x0364;ge Stellung des Bogen&#x017F;chu&#x0364;tzen, der &#x017F;tets &#x03BB;&#x03BF;&#x03BE;&#x1F70; &#x1F44;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1; hat, bezeichnet.</note>. &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>Fu&#x0364;r die Verbindung aber von Licht und Wolf<lb/>
bietet &#x017F;ich im altgriechi&#x017F;chen Cultus noch ein anderes,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdiges Bei&#x017F;piel. Auf der hohen Koppe<lb/>
des Arkadi&#x017F;chen Lyka&#x0364;on, u&#x0364;ber der alten Lyko&#x017F;ura, &#x017F;tand<lb/>
der &#x201C;hochauf&#x017F;teigende, herr&#x017F;chende Altar (wie Pindar<lb/>
&#x017F;agt) des <hi rendition="#g">Zeus Lyka&#x0364;os</hi>&#x201D;, an den &#x017F;ich alle Sagen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 20</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0335] denn Lykeios in dieſem Sinne ſehr natuͤrlich an Aegle- tes, Phoͤbos und Xanthos an 1. Was nun den Wolf betrifft, ſo iſt nicht glaublich, daß er ſeine Stelle als Symbol des Apollon blos einer zufaͤlligen Namens- gleichheit zu verdanken hat, und etwa als ein Beiſpiel der ſogenannten Paronomaſie in der Griechiſchen Sym- bolik zu betrachten iſt; ſondern es muß der lebhaft auffaſſende und combinirende Sinn des alten Volkes wirklich irgend eine Beziehung und Analogie zwiſchen Wolf und Licht gefunden haben. Spaͤter ſuchte man das Symbol dadurch zu erklaͤren, daß alle Woͤlfe in 12 Tagen des Jahrs gebaͤren, ſo viele Leto als Woͤlfin von den Hyperboreern nach Delos gewandert 2; — ſicherlich brachte aber erſt der Mythus dies phyſiſche Dogma hervor, nicht umgekehrt. Eher kann das ſcharfe Geſicht des Wolfs zur Erklaͤrung dienen, wenn die Alten davon Wahres erzaͤhlen 3, oder die helle Farbe 4. — 9. Fuͤr die Verbindung aber von Licht und Wolf bietet ſich im altgriechiſchen Cultus noch ein anderes, hoͤchſt merkwuͤrdiges Beiſpiel. Auf der hohen Koppe des Arkadiſchen Lykaͤon, uͤber der alten Lykoſura, ſtand der “hochaufſteigende, herrſchende Altar (wie Pindar ſagt) des Zeus Lykaͤos”, an den ſich alle Sagen 1 Vielleicht gehoͤrt Ap. ἔναυϱος hieher bei Heſych s. v. vgl. die Erkl. Auch, daß mehrere Tempel des Ap. auf Vorgeb. Leukaͤ, Leukatas liegen. 2 S. Ariſtot. H. A. 6, 29. Anders Aelian H. A. 4, 4. Apoſtol. 12, 18. vgl. oben S. 271, 2. 3 Apoſtol. 12, 21. 4 Vgl. noch unter den Neuern Payne Knight Symbo- lic. lang. §. 124. Gail Philologue T. 1. p. 300. (vgl. Boiſſonade in Millins Magazin encyclop. T. 118. p. 346.), wo Λοξίας mit Λυκεῖος in Verbindung gebracht iſt. Ich glaube, daß Λοξίας zu- erſt die ſchraͤge Stellung des Bogenſchuͤtzen, der ſtets λοξὰ ὄμμα- τα hat, bezeichnet. II. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/335
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/335>, abgerufen am 02.01.2025.