da auch eine Gattung des Wolfs den letztern Namen führt 1. Und so brauchen denn auch wirklich die Tra- giker öfter den Namen Lykeios, um an die furchtbare und verderbliche Seite des Apollon zu erinnern, wie Aeschylos sagt: o König Wolfgott, sei ein Wolfgott für der Feinde Heer 2 -- Nun ist aber doch nicht zu glauben, daß man eben diese Seite im Cultus so sehr hervorgehoben habe, daß man nicht bloß unzählige Heiligthümer, sondern ganze Länder darnach benannte; man müßte denn -- gegen alle Geschichte und Analo- gie -- einen Zustand großer Roheit und furchtsamen Aberglaubens als den primitiven dieser Religion setzen. Dagegen ist wahrscheinlich, daß der Name Lykeios zu- gleich zusammenhängt mit der alten Sprachwurzel lux, Licht, leukos. Das Griechische Luke, Licht, ist am klarsten in Lukabas 3 erhalten, dem Laufe des Lichts; und wenn Homer den Apollon, mit einem alten Hym- nennamen wahrscheinlich, Lukegenes nennt 4, werden wir sprachrichtiger einen Lichtgebornen, als einen Gott aus Lykien, darunter verstehn. Daß Licht und Glanz in Cultussymbolen und Dichterbildern mannigfach zur Bezeichnung des Wesens von Apollon gebraucht wird, kann niemand läugnen 5; hier werden wir speciell dar- an erinnert, dadurch, daß man auf dem Altar des Lykeios zu Argos Feuer brennend glaubte von dem, was ursprünglich vom Himmel gefallen 6; und so reiht sich
1 Oppian Kyneg. 3, 304.
2VII. V. 147. ähnlich Agam. 1266. und Sophokl. Oed. T. 203. Lukei anax ta sa belea. In milderem Sinne Aesch. Iket. 694. Soph. Oed. T. 920. u. Elektra 656., in welcher Tragödie er überhaupt als der durchweg waltende Gott auf die erhabenste und ergreifendste Weise erscheint. S. be- sonders V. 1379.
3 Vgl. Voß zu Virg. Landbau S. 408. Creuzer Comment. Herodot. 1, 417 ff.
4 Il. 4, 101. 119. vgl. Heyne.
5 S. Hymn. auf Ap. Pyth. 460.
6 Schol. Soph. El. 6.
da auch eine Gattung des Wolfs den letztern Namen fuͤhrt 1. Und ſo brauchen denn auch wirklich die Tra- giker oͤfter den Namen Lykeios, um an die furchtbare und verderbliche Seite des Apollon zu erinnern, wie Aeſchylos ſagt: o Koͤnig Wolfgott, ſei ein Wolfgott fuͤr der Feinde Heer 2 — Nun iſt aber doch nicht zu glauben, daß man eben dieſe Seite im Cultus ſo ſehr hervorgehoben habe, daß man nicht bloß unzaͤhlige Heiligthuͤmer, ſondern ganze Laͤnder darnach benannte; man muͤßte denn — gegen alle Geſchichte und Analo- gie — einen Zuſtand großer Roheit und furchtſamen Aberglaubens als den primitiven dieſer Religion ſetzen. Dagegen iſt wahrſcheinlich, daß der Name Lykeios zu- gleich zuſammenhaͤngt mit der alten Sprachwurzel lux, Licht, λευκὸς. Das Griechiſche Λύκη, Licht, iſt am klarſten in Λυκάβας 3 erhalten, dem Laufe des Lichts; und wenn Homer den Apollon, mit einem alten Hym- nennamen wahrſcheinlich, Λυκηγενής nennt 4, werden wir ſprachrichtiger einen Lichtgebornen, als einen Gott aus Lykien, darunter verſtehn. Daß Licht und Glanz in Cultusſymbolen und Dichterbildern mannigfach zur Bezeichnung des Weſens von Apollon gebraucht wird, kann niemand laͤugnen 5; hier werden wir ſpeciell dar- an erinnert, dadurch, daß man auf dem Altar des Lykeios zu Argos Feuer brennend glaubte von dem, was urſpruͤnglich vom Himmel gefallen 6; und ſo reiht ſich
1 Oppian Kyneg. 3, 304.
2VII. V. 147. aͤhnlich Agam. 1266. und Sophokl. Oed. T. 203. Λύκει̕ ἄναξ τὰ σὰ βέλεα. In milderem Sinne Aeſch. Ἰκετ. 694. Soph. Oed. T. 920. u. Elektra 656., in welcher Tragoͤdie er uͤberhaupt als der durchweg waltende Gott auf die erhabenſte und ergreifendſte Weiſe erſcheint. S. be- ſonders V. 1379.
3 Vgl. Voß zu Virg. Landbau S. 408. Creuzer Comment. Herodot. 1, 417 ff.
4 Il. 4, 101. 119. vgl. Heyne.
5 S. Hymn. auf Ap. Pyth. 460.
6 Schol. Soph. El. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0334"n="304"/>
da auch eine Gattung des Wolfs den letztern Namen<lb/>
fuͤhrt <noteplace="foot"n="1">Oppian Kyneg. 3, 304.</note>. Und ſo brauchen denn auch wirklich die Tra-<lb/>
giker oͤfter den Namen Lykeios, um an die furchtbare<lb/>
und verderbliche Seite des Apollon zu erinnern, wie<lb/>
Aeſchylos ſagt: o Koͤnig Wolfgott, ſei ein Wolfgott<lb/>
fuͤr der Feinde Heer <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">VII.</hi> V. 147. aͤhnlich Agam.<lb/>
1266. und Sophokl. Oed. T. 203. Λύκει̕ἄναξτὰσὰβέλεα. In<lb/>
milderem Sinne Aeſch. Ἰκετ. 694. Soph. Oed. T. 920. u. Elektra<lb/>
656., in welcher Tragoͤdie er uͤberhaupt als der durchweg waltende<lb/>
Gott auf die erhabenſte und ergreifendſte Weiſe erſcheint. S. be-<lb/>ſonders V. 1379.</note>— Nun iſt aber doch nicht<lb/>
zu glauben, daß man eben dieſe Seite im Cultus ſo<lb/>ſehr hervorgehoben habe, daß man nicht bloß unzaͤhlige<lb/>
Heiligthuͤmer, ſondern ganze Laͤnder darnach benannte;<lb/>
man muͤßte denn — gegen alle Geſchichte und Analo-<lb/>
gie — einen Zuſtand großer Roheit und furchtſamen<lb/>
Aberglaubens als den primitiven dieſer Religion ſetzen.<lb/>
Dagegen iſt wahrſcheinlich, daß der Name Lykeios zu-<lb/>
gleich zuſammenhaͤngt mit der alten Sprachwurzel <hirendition="#aq">lux,</hi><lb/><hirendition="#g">Licht</hi>, λευκὸς. Das Griechiſche Λύκη, Licht, iſt am<lb/>
klarſten in Λυκάβας<noteplace="foot"n="3">Vgl. Voß zu Virg. Landbau S. 408.<lb/>
Creuzer <hirendition="#aq">Comment. Herodot.</hi> 1, 417 ff.</note> erhalten, dem Laufe des Lichts;<lb/>
und wenn Homer den Apollon, mit einem alten Hym-<lb/>
nennamen wahrſcheinlich, Λυκηγενής nennt <noteplace="foot"n="4">Il. 4, 101. 119.<lb/>
vgl. Heyne.</note>, werden<lb/>
wir ſprachrichtiger einen Lichtgebornen, als einen Gott<lb/>
aus Lykien, darunter verſtehn. Daß Licht und Glanz<lb/>
in Cultusſymbolen und Dichterbildern mannigfach zur<lb/>
Bezeichnung des Weſens von Apollon gebraucht wird,<lb/>
kann niemand laͤugnen <noteplace="foot"n="5">S. Hymn. auf Ap. Pyth. 460.</note>; hier werden wir ſpeciell dar-<lb/>
an erinnert, dadurch, daß man auf dem Altar des<lb/>
Lykeios zu Argos Feuer brennend glaubte von dem, was<lb/>
urſpruͤnglich vom Himmel gefallen <noteplace="foot"n="6">Schol. Soph. El. 6.</note>; und ſo reiht ſich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0334]
da auch eine Gattung des Wolfs den letztern Namen
fuͤhrt 1. Und ſo brauchen denn auch wirklich die Tra-
giker oͤfter den Namen Lykeios, um an die furchtbare
und verderbliche Seite des Apollon zu erinnern, wie
Aeſchylos ſagt: o Koͤnig Wolfgott, ſei ein Wolfgott
fuͤr der Feinde Heer 2 — Nun iſt aber doch nicht
zu glauben, daß man eben dieſe Seite im Cultus ſo
ſehr hervorgehoben habe, daß man nicht bloß unzaͤhlige
Heiligthuͤmer, ſondern ganze Laͤnder darnach benannte;
man muͤßte denn — gegen alle Geſchichte und Analo-
gie — einen Zuſtand großer Roheit und furchtſamen
Aberglaubens als den primitiven dieſer Religion ſetzen.
Dagegen iſt wahrſcheinlich, daß der Name Lykeios zu-
gleich zuſammenhaͤngt mit der alten Sprachwurzel lux,
Licht, λευκὸς. Das Griechiſche Λύκη, Licht, iſt am
klarſten in Λυκάβας 3 erhalten, dem Laufe des Lichts;
und wenn Homer den Apollon, mit einem alten Hym-
nennamen wahrſcheinlich, Λυκηγενής nennt 4, werden
wir ſprachrichtiger einen Lichtgebornen, als einen Gott
aus Lykien, darunter verſtehn. Daß Licht und Glanz
in Cultusſymbolen und Dichterbildern mannigfach zur
Bezeichnung des Weſens von Apollon gebraucht wird,
kann niemand laͤugnen 5; hier werden wir ſpeciell dar-
an erinnert, dadurch, daß man auf dem Altar des
Lykeios zu Argos Feuer brennend glaubte von dem, was
urſpruͤnglich vom Himmel gefallen 6; und ſo reiht ſich
1 Oppian Kyneg. 3, 304.
2 VII. V. 147. aͤhnlich Agam.
1266. und Sophokl. Oed. T. 203. Λύκει̕ ἄναξ τὰ σὰ βέλεα. In
milderem Sinne Aeſch. Ἰκετ. 694. Soph. Oed. T. 920. u. Elektra
656., in welcher Tragoͤdie er uͤberhaupt als der durchweg waltende
Gott auf die erhabenſte und ergreifendſte Weiſe erſcheint. S. be-
ſonders V. 1379.
3 Vgl. Voß zu Virg. Landbau S. 408.
Creuzer Comment. Herodot. 1, 417 ff.
4 Il. 4, 101. 119.
vgl. Heyne.
5 S. Hymn. auf Ap. Pyth. 460.
6 Schol. Soph. El. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/334>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.