Herakles in die Heimat des Apollon und des Oleaster mit dessen Abentheuern in Erytheia und bei den Hespe- riden, die schon in Abend fixirt waren, Herakles sollte alles zusammen auf einem Wege vollenden, so kamen die Hyperboreer in dieselbe Himmelsgegend 1. Und so geschah es, daß man sie auch nach Italien oder in die Umgegend versetzte 2.
6.
Aber älter ist gewiß die andere Lokalisirung der Hyperboreer oberhalb Skythien. Herodot fand sie in dem Gedichte Arimaspeia des Prokonnesier Aristeas, in welchem Ideen des Cultus mit dunkeln Nachrichten vom Norden der Erde vermischt waren 3. Er kam vom Anhauch des Apollon geführt (phoibolamptos) durch Skythien zu den Issedonen 4, den einäugigen Arimaspen, den goldbewachenden Greifen, und so zu- letzt zu den Hyperboreern, die ans jenseitige Meer, den alten Okeanos, reichten. Die Sagen von jenen Wanderungen hatte der Dichter auf keinem andern Wege erhalten können, als woher sie Herodot hat; nemlich von den Hellenen am Pontos und Borysthenes und durch diese von den Skythen; was hätten wir für Grund, das Skythische Etymon von arima spou, Einauge, zu läugnen; die Delier in Chersonesos Tau- rike 5 und die Milesischen Colonieen, denen der Didy- mäische Dienst väterlich war, die Phanagorier, Bory-
1 Ein Fragm. von Stesichor. Geryonis erwähnt einen Lor- beerwald der Insel Erytheia gegenüber, wahrscheinlich traf He- takles da die Hyperb. vgl. Apollod. 2, 5, 11.
2 S. Voß mythol. Br. 2. S. 151. Die heilige Alpenstraße bei Aristot. Mi- rab. Ausc. p. 706. Casaub. ist eine daraus abgeleitete Dichtung.
3 Herod. 4, 13.
4 Diese nennt zuerst Alkman, aber Asse- dones. Steph. B. s. v. Issed. Er erwähnt auch schon die Rhi- päen, Schol. Soph. Oed. Kol. 1312.
5 Skymn. Ch. Fragm. 78. p. 47. Huds.
18 *
Herakles in die Heimat des Apollon und des Oleaſter mit deſſen Abentheuern in Erytheia und bei den Heſpe- riden, die ſchon in Abend fixirt waren, Herakles ſollte alles zuſammen auf einem Wege vollenden, ſo kamen die Hyperboreer in dieſelbe Himmelsgegend 1. Und ſo geſchah es, daß man ſie auch nach Italien oder in die Umgegend verſetzte 2.
6.
Aber aͤlter iſt gewiß die andere Lokaliſirung der Hyperboreer oberhalb Skythien. Herodot fand ſie in dem Gedichte Arimaspeia des Prokonneſier Ariſteas, in welchem Ideen des Cultus mit dunkeln Nachrichten vom Norden der Erde vermiſcht waren 3. Er kam vom Anhauch des Apollon gefuͤhrt (φοιβόλαμπτος) durch Skythien zu den Iſſedonen 4, den einaͤugigen Arimaſpen, den goldbewachenden Greifen, und ſo zu- letzt zu den Hyperboreern, die ans jenſeitige Meer, den alten Okeanos, reichten. Die Sagen von jenen Wanderungen hatte der Dichter auf keinem andern Wege erhalten koͤnnen, als woher ſie Herodot hat; nemlich von den Hellenen am Pontos und Boryſthenes und durch dieſe von den Skythen; was haͤtten wir fuͤr Grund, das Skythiſche Etymon von ἂριμα σποῦ, Einauge, zu laͤugnen; die Delier in Cherſoneſos Tau- rike 5 und die Mileſiſchen Colonieen, denen der Didy- maͤiſche Dienſt vaͤterlich war, die Phanagorier, Bory-
1 Ein Fragm. von Steſichor. Geryonis erwaͤhnt einen Lor- beerwald der Inſel Erytheia gegenuͤber, wahrſcheinlich traf He- takles da die Hyperb. vgl. Apollod. 2, 5, 11.
2 S. Voß mythol. Br. 2. S. 151. Die heilige Alpenſtraße bei Ariſtot. Mi- rab. Ausc. p. 706. Caſaub. iſt eine daraus abgeleitete Dichtung.
3 Herod. 4, 13.
4 Dieſe nennt zuerſt Alkman, aber Ἀσσέ- δονες. Steph. B. s. v. Ἰσσηδ. Er erwaͤhnt auch ſchon die Rhi- paͤen, Schol. Soph. Oed. Kol. 1312.
5 Skymn. Ch. Fragm. 78. p. 47. Hudſ.
18 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0305"n="275"/>
Herakles in die Heimat des Apollon und des Oleaſter<lb/>
mit deſſen Abentheuern in Erytheia und bei den Heſpe-<lb/>
riden, die ſchon in Abend fixirt waren, Herakles ſollte<lb/>
alles zuſammen auf einem Wege vollenden, ſo kamen<lb/>
die Hyperboreer in dieſelbe Himmelsgegend <noteplace="foot"n="1">Ein Fragm. von Steſichor. Geryonis erwaͤhnt einen <hirendition="#g">Lor-<lb/>
beerwald</hi> der Inſel Erytheia gegenuͤber, wahrſcheinlich traf He-<lb/>
takles da die Hyperb. vgl. Apollod. 2, 5, 11.</note>. Und<lb/>ſo geſchah es, daß man ſie auch nach Italien oder in<lb/>
die Umgegend verſetzte <noteplace="foot"n="2">S. Voß<lb/>
mythol. Br. 2. S. 151. Die heilige Alpenſtraße bei Ariſtot. <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
rab. Ausc. p.</hi> 706. Caſaub. iſt eine daraus abgeleitete Dichtung.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>6.</head><lb/><p>Aber aͤlter iſt gewiß die andere Lokaliſirung der<lb/>
Hyperboreer oberhalb Skythien. Herodot fand ſie in<lb/>
dem Gedichte Arimaspeia des Prokonneſier Ariſteas,<lb/>
in welchem Ideen des Cultus mit dunkeln Nachrichten<lb/>
vom Norden der Erde vermiſcht waren <noteplace="foot"n="3">Herod. 4, 13.</note>. Er kam<lb/>
vom Anhauch des Apollon gefuͤhrt (φοιβόλαμπτος)<lb/>
durch Skythien zu den Iſſedonen <noteplace="foot"n="4">Dieſe nennt zuerſt Alkman, aber Ἀσσέ-<lb/>δονες. Steph. B. <hirendition="#aq">s. v.</hi>Ἰσσηδ. Er erwaͤhnt auch ſchon die Rhi-<lb/>
paͤen, Schol. Soph. Oed. Kol. 1312.</note>, den einaͤugigen<lb/>
Arimaſpen, den goldbewachenden Greifen, und ſo zu-<lb/>
letzt zu den Hyperboreern, die ans jenſeitige Meer,<lb/>
den alten Okeanos, reichten. Die Sagen von jenen<lb/>
Wanderungen hatte der Dichter auf keinem andern<lb/>
Wege erhalten koͤnnen, als woher ſie Herodot hat;<lb/>
nemlich von den Hellenen am Pontos und Boryſthenes<lb/>
und durch dieſe von den Skythen; was haͤtten wir fuͤr<lb/>
Grund, das Skythiſche Etymon von ἂριμασποῦ,<lb/>
Einauge, zu laͤugnen; die Delier in Cherſoneſos Tau-<lb/>
rike <noteplace="foot"n="5">Skymn. Ch. Fragm.<lb/>
78. <hirendition="#aq">p.</hi> 47. Hudſ.</note> und die Mileſiſchen Colonieen, denen der Didy-<lb/>
maͤiſche Dienſt vaͤterlich war, die Phanagorier, Bory-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0305]
Herakles in die Heimat des Apollon und des Oleaſter
mit deſſen Abentheuern in Erytheia und bei den Heſpe-
riden, die ſchon in Abend fixirt waren, Herakles ſollte
alles zuſammen auf einem Wege vollenden, ſo kamen
die Hyperboreer in dieſelbe Himmelsgegend 1. Und
ſo geſchah es, daß man ſie auch nach Italien oder in
die Umgegend verſetzte 2.
6.
Aber aͤlter iſt gewiß die andere Lokaliſirung der
Hyperboreer oberhalb Skythien. Herodot fand ſie in
dem Gedichte Arimaspeia des Prokonneſier Ariſteas,
in welchem Ideen des Cultus mit dunkeln Nachrichten
vom Norden der Erde vermiſcht waren 3. Er kam
vom Anhauch des Apollon gefuͤhrt (φοιβόλαμπτος)
durch Skythien zu den Iſſedonen 4, den einaͤugigen
Arimaſpen, den goldbewachenden Greifen, und ſo zu-
letzt zu den Hyperboreern, die ans jenſeitige Meer,
den alten Okeanos, reichten. Die Sagen von jenen
Wanderungen hatte der Dichter auf keinem andern
Wege erhalten koͤnnen, als woher ſie Herodot hat;
nemlich von den Hellenen am Pontos und Boryſthenes
und durch dieſe von den Skythen; was haͤtten wir fuͤr
Grund, das Skythiſche Etymon von ἂριμα σποῦ,
Einauge, zu laͤugnen; die Delier in Cherſoneſos Tau-
rike 5 und die Mileſiſchen Colonieen, denen der Didy-
maͤiſche Dienſt vaͤterlich war, die Phanagorier, Bory-
1 Ein Fragm. von Steſichor. Geryonis erwaͤhnt einen Lor-
beerwald der Inſel Erytheia gegenuͤber, wahrſcheinlich traf He-
takles da die Hyperb. vgl. Apollod. 2, 5, 11.
2 S. Voß
mythol. Br. 2. S. 151. Die heilige Alpenſtraße bei Ariſtot. Mi-
rab. Ausc. p. 706. Caſaub. iſt eine daraus abgeleitete Dichtung.
3 Herod. 4, 13.
4 Dieſe nennt zuerſt Alkman, aber Ἀσσέ-
δονες. Steph. B. s. v. Ἰσσηδ. Er erwaͤhnt auch ſchon die Rhi-
paͤen, Schol. Soph. Oed. Kol. 1312.
5 Skymn. Ch. Fragm.
78. p. 47. Hudſ.
18 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/305>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.