des Gottes, und selbst Kastalia und Kephissos 1 heben die Wogen ihn zu begrüßen.
Wenn Alkäos diesen Päan, wie Pindar den sei- nigen, dem Delphischen Gotte zur Darstellung weihte: so durfte er schwerlich mehr als die örtlichen Sagen schmücken und ausbilden; war dies aber auch nicht der Fall, so hat er doch die Hauptsache, Apollons Ankunft von den Hyperboreern, nicht aus freier Dichtung, son- dern aus anerkanntem Mythus entnommen. Alles dar- in ist bedeutsam und aus der Tiefe des Cultus ge- schöpft, auch die Zeit. Denn nach Delphischer Sage besuchte der Gott jedesmal nach Umlauf der großen Periode sein geliebtes Hyperboreervolk, um mit ihnen von der Frühlingsnachtgleiche bis zum Frühaufgange der Pleiaden zu tanzen und zu spielen; dann, wenn in Griechenland das erste Korn geschnitten wird, kehrt er mit der vollen reifen Aehre nach Delphi zurück 2. -- Nicht einmal das Schwanengespann hat er hinzuge- than. Denn was hier der Lesbier zur Aeolischen Lyra, das stellen am entgegengesetzten Ende Griechischer Welt unteritalische Vasengemälde so dar, daß man zwar nicht den Alkäos, aber die zum Grunde liegende Sage darin erkennt, wie sie in Kuma 3, Metapont, Kroton erzählt werden mochte. Der Knabe Apollon, den Scepter nebst einer Schale in der einen, und volle Gerstenähren in der andern Hand, welche die Opfergaben der Hyperboreer und "den goldnen Sommer" andeu- ten, sitzt in ruhiger Stellung und mit milder Geberde auf einem Wagen, dessen Achsen mit Schwanflügeln
1 Hier kam vor, was Paus. 10, 8, 5. aus Alkäos prooimion es Apollona citirt, daß Kastalia ein Geschenk des Kephissos sei.
2 Diod. 2, 47., wo nur die Periode falsch angegeben wird.
3 Ein Kumäer Melanopos besang die Ankunft der Opis und He- kaerge von den Hyperboreern in Achaia und Delos, P. 5, 7, 4.
des Gottes, und ſelbſt Kaſtalia und Kephiſſos 1 heben die Wogen ihn zu begruͤßen.
Wenn Alkaͤos dieſen Paͤan, wie Pindar den ſei- nigen, dem Delphiſchen Gotte zur Darſtellung weihte: ſo durfte er ſchwerlich mehr als die oͤrtlichen Sagen ſchmuͤcken und ausbilden; war dies aber auch nicht der Fall, ſo hat er doch die Hauptſache, Apollons Ankunft von den Hyperboreern, nicht aus freier Dichtung, ſon- dern aus anerkanntem Mythus entnommen. Alles dar- in iſt bedeutſam und aus der Tiefe des Cultus ge- ſchoͤpft, auch die Zeit. Denn nach Delphiſcher Sage beſuchte der Gott jedesmal nach Umlauf der großen Periode ſein geliebtes Hyperboreervolk, um mit ihnen von der Fruͤhlingsnachtgleiche bis zum Fruͤhaufgange der Pleiaden zu tanzen und zu ſpielen; dann, wenn in Griechenland das erſte Korn geſchnitten wird, kehrt er mit der vollen reifen Aehre nach Delphi zuruͤck 2. — Nicht einmal das Schwanengeſpann hat er hinzuge- than. Denn was hier der Lesbier zur Aeoliſchen Lyra, das ſtellen am entgegengeſetzten Ende Griechiſcher Welt unteritaliſche Vaſengemaͤlde ſo dar, daß man zwar nicht den Alkaͤos, aber die zum Grunde liegende Sage darin erkennt, wie ſie in Kuma 3, Metapont, Kroton erzaͤhlt werden mochte. Der Knabe Apollon, den Scepter nebſt einer Schale in der einen, und volle Gerſtenaͤhren in der andern Hand, welche die Opfergaben der Hyperboreer und “den goldnen Sommer” andeu- ten, ſitzt in ruhiger Stellung und mit milder Geberde auf einem Wagen, deſſen Achſen mit Schwanfluͤgeln
1 Hier kam vor, was Pauſ. 10, 8, 5. aus Alkaͤos πϱοοίμιον ἐς Ἀπόλλωνα citirt, daß Kaſtalia ein Geſchenk des Kephiſſos ſei.
2 Diod. 2, 47., wo nur die Periode falſch angegeben wird.
3 Ein Kumaͤer Melanopos beſang die Ankunft der Opis und He- kaërge von den Hyperboreern in Achaia und Delos, P. 5, 7, 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0299"n="269"/>
des Gottes, und ſelbſt Kaſtalia und Kephiſſos <noteplace="foot"n="1">Hier kam vor, was Pauſ. 10, 8, 5. aus Alkaͤos πϱοοίμιον<lb/>ἐςἈπόλλωνα citirt, daß Kaſtalia ein Geſchenk des Kephiſſos ſei.</note> heben<lb/>
die Wogen ihn zu begruͤßen.</p><lb/><p>Wenn Alkaͤos dieſen Paͤan, wie Pindar den ſei-<lb/>
nigen, dem Delphiſchen Gotte zur Darſtellung weihte:<lb/>ſo durfte er ſchwerlich mehr als die oͤrtlichen Sagen<lb/>ſchmuͤcken und ausbilden; war dies aber auch nicht der<lb/>
Fall, ſo hat er doch die Hauptſache, Apollons Ankunft<lb/>
von den Hyperboreern, nicht aus freier Dichtung, ſon-<lb/>
dern aus anerkanntem Mythus entnommen. Alles dar-<lb/>
in iſt bedeutſam und aus der Tiefe des Cultus ge-<lb/>ſchoͤpft, auch die Zeit. Denn nach Delphiſcher Sage<lb/>
beſuchte der Gott jedesmal nach Umlauf der großen<lb/>
Periode ſein geliebtes Hyperboreervolk, um mit ihnen<lb/>
von der Fruͤhlingsnachtgleiche bis zum Fruͤhaufgange<lb/>
der Pleiaden zu tanzen und zu ſpielen; dann, wenn<lb/>
in Griechenland das erſte Korn geſchnitten wird, kehrt er<lb/>
mit der vollen reifen Aehre nach Delphi zuruͤck <noteplace="foot"n="2">Diod. 2, 47., wo nur die Periode falſch angegeben wird.</note>. —<lb/>
Nicht einmal das Schwanengeſpann hat er hinzuge-<lb/>
than. Denn was hier der Lesbier zur Aeoliſchen Lyra,<lb/>
das ſtellen am entgegengeſetzten Ende Griechiſcher Welt<lb/>
unteritaliſche Vaſengemaͤlde ſo dar, daß man zwar<lb/>
nicht den Alkaͤos, aber die zum Grunde liegende<lb/>
Sage darin erkennt, wie ſie in Kuma <noteplace="foot"n="3">Ein Kumaͤer Melanopos beſang die Ankunft der Opis und He-<lb/>
kaërge von den Hyperboreern in Achaia und Delos, P. 5, 7, 4.</note>, Metapont,<lb/>
Kroton erzaͤhlt werden mochte. Der Knabe Apollon,<lb/>
den Scepter nebſt einer Schale in der einen, und volle<lb/>
Gerſtenaͤhren in der andern Hand, welche die Opfergaben<lb/>
der Hyperboreer und “den goldnen Sommer” andeu-<lb/>
ten, ſitzt in ruhiger Stellung und mit milder Geberde<lb/>
auf einem Wagen, deſſen Achſen mit Schwanfluͤgeln<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0299]
des Gottes, und ſelbſt Kaſtalia und Kephiſſos 1 heben
die Wogen ihn zu begruͤßen.
Wenn Alkaͤos dieſen Paͤan, wie Pindar den ſei-
nigen, dem Delphiſchen Gotte zur Darſtellung weihte:
ſo durfte er ſchwerlich mehr als die oͤrtlichen Sagen
ſchmuͤcken und ausbilden; war dies aber auch nicht der
Fall, ſo hat er doch die Hauptſache, Apollons Ankunft
von den Hyperboreern, nicht aus freier Dichtung, ſon-
dern aus anerkanntem Mythus entnommen. Alles dar-
in iſt bedeutſam und aus der Tiefe des Cultus ge-
ſchoͤpft, auch die Zeit. Denn nach Delphiſcher Sage
beſuchte der Gott jedesmal nach Umlauf der großen
Periode ſein geliebtes Hyperboreervolk, um mit ihnen
von der Fruͤhlingsnachtgleiche bis zum Fruͤhaufgange
der Pleiaden zu tanzen und zu ſpielen; dann, wenn
in Griechenland das erſte Korn geſchnitten wird, kehrt er
mit der vollen reifen Aehre nach Delphi zuruͤck 2. —
Nicht einmal das Schwanengeſpann hat er hinzuge-
than. Denn was hier der Lesbier zur Aeoliſchen Lyra,
das ſtellen am entgegengeſetzten Ende Griechiſcher Welt
unteritaliſche Vaſengemaͤlde ſo dar, daß man zwar
nicht den Alkaͤos, aber die zum Grunde liegende
Sage darin erkennt, wie ſie in Kuma 3, Metapont,
Kroton erzaͤhlt werden mochte. Der Knabe Apollon,
den Scepter nebſt einer Schale in der einen, und volle
Gerſtenaͤhren in der andern Hand, welche die Opfergaben
der Hyperboreer und “den goldnen Sommer” andeu-
ten, ſitzt in ruhiger Stellung und mit milder Geberde
auf einem Wagen, deſſen Achſen mit Schwanfluͤgeln
1 Hier kam vor, was Pauſ. 10, 8, 5. aus Alkaͤos πϱοοίμιον
ἐς Ἀπόλλωνα citirt, daß Kaſtalia ein Geſchenk des Kephiſſos ſei.
2 Diod. 2, 47., wo nur die Periode falſch angegeben wird.
3 Ein Kumaͤer Melanopos beſang die Ankunft der Opis und He-
kaërge von den Hyperboreern in Achaia und Delos, P. 5, 7, 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/299>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.