Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.danken bauten die Chalkidischen Naxier, die ersten An- 1 Thuk. 6, 3. ARKhAGETA APOLLONOS auf Münzen von Tauromenium u. Enna. (Vgl. über Ap. Archag. Aegin. p. 150. Auch zu Hierapolis in Kleinasien in einer Inschr. des Cod. Sherard.) Sonst in Sicilien: T. des Ap. Temenites Pythios zu Syrakus, Cic. Verr. 4, 53. Steph. Surak. vgl. Ael. V. G. 1, 18. Letronne Topogr. de Syrac. p. 26. Göller de Syrac. p. 59. -- zu Gela Coloß des Ap. vor der Stadt, Timäos bei Diod. 13, 107. -- Sacra der Erbitäer und ihrer Colonie Aläsa, Diod. 14, 16. Auf Lilybäon nach Münzen, Ap. Libystios bei Pachy- num, Macr. Sat. 1, 17. Monat Dalios in Sicil. Castelli Proll. 73. 2 Inschr. in Olympia bei Paus. 5, 22, 2. 3 Plut. de Pyth. or. 6. p. 273. Auch in Myrina in Aeolis. 4 Philo-
steph. Schol. Apoll. 2, 953. Diod. 4, 71. danken bauten die Chalkidiſchen Naxier, die erſten An- 1 Thuk. 6, 3. ΑΡΧΑΓΕΤΑ ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ auf Muͤnzen von Tauromenium u. Enna. (Vgl. uͤber Ap. Archag. Aegin. p. 150. Auch zu Hierapolis in Kleinaſien in einer Inſchr. des Cod. Sherard.) Sonſt in Sicilien: T. des Ap. Temenites Pythios zu Syrakus, Cic. Verr. 4, 53. Steph. Συϱακ. vgl. Ael. V. G. 1, 18. Letronne Topogr. de Syrac. p. 26. Goͤller de Syrac. p. 59. — zu Gela Coloß des Ap. vor der Stadt, Timaͤos bei Diod. 13, 107. — Sacra der Erbitaͤer und ihrer Colonie Alaͤſa, Diod. 14, 16. Auf Lilybaͤon nach Muͤnzen, Ap. Libyſtios bei Pachy- num, Macr. Sat. 1, 17. Monat Dalios in Sicil. Caſtelli Proll. 73. 2 Inſchr. in Olympia bei Pauſ. 5, 22, 2. 3 Plut. de Pyth. or. 6. p. 273. Auch in Myrina in Aeolis. 4 Philo-
ſteph. Schol. Apoll. 2, 953. Diod. 4, 71. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0295" n="265"/> danken bauten die Chalkidiſchen Naxier, die erſten An-<lb/> lander in Sicilien (Ol. <hi rendition="#aq">V,</hi> 2.), an der Kuͤſte einen<lb/> Altar des Apollon Archagetas, auf dem die Sici-<lb/> liſchen Theoren jedesmal vor der Abfahrt opferten <note place="foot" n="1">Thuk. 6, 3. ΑΡΧΑΓΕΤΑ ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ auf Muͤnzen<lb/> von Tauromenium u. Enna. (Vgl. uͤber Ap. Archag. <hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi><lb/> 150. Auch zu Hierapolis in Kleinaſien in einer Inſchr. des <hi rendition="#aq">Cod.<lb/> Sherard.</hi>) Sonſt in <hi rendition="#g">Sicilien</hi>: T. des Ap. Temenites Pythios<lb/> zu Syrakus, Cic. Verr. 4, 53. Steph. Συϱακ. vgl. Ael. V. G.<lb/> 1, 18. Letronne <hi rendition="#aq">Topogr. de Syrac. p.</hi> 26. Goͤller <hi rendition="#aq">de Syrac.<lb/> p.</hi> 59. — zu Gela Coloß des Ap. vor der Stadt, Timaͤos bei<lb/> Diod. 13, 107. — Sacra der Erbitaͤer und ihrer Colonie Alaͤſa,<lb/> Diod. 14, 16. Auf Lilybaͤon nach Muͤnzen, Ap. Libyſtios bei Pachy-<lb/> num, Macr. Sat. 1, 17. Monat Dalios in Sicil. Caſtelli <hi rendition="#aq">Proll.</hi><lb/> 73.</note>. —<lb/> Eben ſo wurde Apollonia, die Koriathiſche Niederlaſ-<lb/> ſung am Joniſchen Meere, als eine Gruͤndung des<lb/> Phoͤbos betrachtet <note place="foot" n="2">Inſchr. in Olympia bei Pauſ. 5, 22, 2.</note>; daher auch hier die ebenerwaͤhnte<lb/> Sitte, “den goldnen Sommer” nach Delphi zu ſchik-<lb/> ken <note place="foot" n="3">Plut.<lb/><hi rendition="#aq">de Pyth. or. 6. p.</hi> 273. Auch in Myrina in Aeolis.</note>. Von dem Cultus in <hi rendition="#g">Thera</hi> und <hi rendition="#g">Kyrene</hi> iſt<lb/> im erſten Theile ausfuͤhrlich gezeigt worden, daß er<lb/> dem Gott der Thebaͤiſchen Aegiden, dem Karneios<lb/> gehoͤrte, der aber ſchon zur Zeit der Colonie, Ol. 37.,<lb/> fuͤr identiſch mit dem Doriſchen Gotte galt, daher die<lb/> Quelle Apollons bei Kyrene, die Tochtercolonie Apollo-<lb/> nia u. a. m. Der Antheil des Orakels an dieſer Nie-<lb/> derlaſſung veranlaßte den ſchoͤnen Mythus: wie Apoll<lb/> die loͤwenkraͤftige Jungfrau aus der aͤlteſten Heimat,<lb/> Theſſalien, raubt, und mit ſeinen Schwaͤnen nach Li-<lb/> byen hinuͤberfuͤhrt: welches Liebesabentheuer der Gott<lb/> auch mit einer andern Colonie, Sinope, ſpielt <note place="foot" n="4">Philo-<lb/> ſteph. Schol. Apoll. 2, 953. Diod. 4, 71.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0295]
danken bauten die Chalkidiſchen Naxier, die erſten An-
lander in Sicilien (Ol. V, 2.), an der Kuͤſte einen
Altar des Apollon Archagetas, auf dem die Sici-
liſchen Theoren jedesmal vor der Abfahrt opferten 1. —
Eben ſo wurde Apollonia, die Koriathiſche Niederlaſ-
ſung am Joniſchen Meere, als eine Gruͤndung des
Phoͤbos betrachtet 2; daher auch hier die ebenerwaͤhnte
Sitte, “den goldnen Sommer” nach Delphi zu ſchik-
ken 3. Von dem Cultus in Thera und Kyrene iſt
im erſten Theile ausfuͤhrlich gezeigt worden, daß er
dem Gott der Thebaͤiſchen Aegiden, dem Karneios
gehoͤrte, der aber ſchon zur Zeit der Colonie, Ol. 37.,
fuͤr identiſch mit dem Doriſchen Gotte galt, daher die
Quelle Apollons bei Kyrene, die Tochtercolonie Apollo-
nia u. a. m. Der Antheil des Orakels an dieſer Nie-
derlaſſung veranlaßte den ſchoͤnen Mythus: wie Apoll
die loͤwenkraͤftige Jungfrau aus der aͤlteſten Heimat,
Theſſalien, raubt, und mit ſeinen Schwaͤnen nach Li-
byen hinuͤberfuͤhrt: welches Liebesabentheuer der Gott
auch mit einer andern Colonie, Sinope, ſpielt 4.
1 Thuk. 6, 3. ΑΡΧΑΓΕΤΑ ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ auf Muͤnzen
von Tauromenium u. Enna. (Vgl. uͤber Ap. Archag. Aegin. p.
150. Auch zu Hierapolis in Kleinaſien in einer Inſchr. des Cod.
Sherard.) Sonſt in Sicilien: T. des Ap. Temenites Pythios
zu Syrakus, Cic. Verr. 4, 53. Steph. Συϱακ. vgl. Ael. V. G.
1, 18. Letronne Topogr. de Syrac. p. 26. Goͤller de Syrac.
p. 59. — zu Gela Coloß des Ap. vor der Stadt, Timaͤos bei
Diod. 13, 107. — Sacra der Erbitaͤer und ihrer Colonie Alaͤſa,
Diod. 14, 16. Auf Lilybaͤon nach Muͤnzen, Ap. Libyſtios bei Pachy-
num, Macr. Sat. 1, 17. Monat Dalios in Sicil. Caſtelli Proll.
73.
2 Inſchr. in Olympia bei Pauſ. 5, 22, 2.
3 Plut.
de Pyth. or. 6. p. 273. Auch in Myrina in Aeolis.
4 Philo-
ſteph. Schol. Apoll. 2, 953. Diod. 4, 71.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |