Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.wo auch eine Phyle Apolloneatis hieß 1. Auch mußte Es versteht sich von selbst, daß der Hauptgott Aber erst als die Dorier, um nicht blos unter 1 Paus. 8, 53. 1. 2 eros eperkhomenou. Theognis von Megara V. 755. 4 Ueber diesen Gegen- satz, auf den sich viele Mythen beziehn, vgl. P. 5, 2, 4. 6, 16, 2. 5 Daß Zeus Hauptgott der Achäer, sieht man aus dem Bundes- tempel zu Aegion und sonst. 3) P. 5, 4, 2.
wo auch eine Phyle Apolloneatis hieß 1. Auch mußte Es verſteht ſich von ſelbſt, daß der Hauptgott Aber erſt als die Dorier, um nicht blos unter 1 Pauſ. 8, 53. 1. 2 ἦϱος ἐπεϱχομἐνου. Theognis von Megara V. 755. 4 Ueber dieſen Gegen- ſatz, auf den ſich viele Mythen beziehn, vgl. P. 5, 2, 4. 6, 16, 2. 5 Daß Zeus Hauptgott der Achaͤer, ſieht man aus dem Bundes- tempel zu Aegion und ſonſt. 3) P. 5, 4, 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="251"/> wo auch eine Phyle Apolloneatis hieß <note place="foot" n="1">Pauſ. 8, 53. 1.</note>. Auch mußte<lb/> dies Land von den Straßen nach Olympia und Delphi<lb/> — wohin der Peloponnes mit Anbruche des Fruͤhjahrs<lb/> ſeine Hekatomben ſchickte <note place="foot" n="2">ἦϱος ἐπεϱχομἐνου. Theognis von<lb/> Megara V. 755.</note> — mehrfach durchſchnitten,<lb/> ſchon dadurch Veranlaſſung zur Anlegung von Tempeln<lb/> erhalten, von denen der Onkaͤiſche des Apollon ein<lb/> Beiſpiel ſcheint.</p><lb/> <p>Es verſteht ſich von ſelbſt, daß der Hauptgott<lb/> des Doriſchen Namens jetzt auch bald eine vorzuͤgliche<lb/> Stelle in dem Nationalfeſte erhielt, welches allen Pe-<lb/> loponneſiern gleich heilig war, in den <hi rendition="#g">Olympien</hi>.<lb/> Die Gruͤndung dieſes Feſtes iſt wahrſcheinlich fruͤher,<lb/> und gehoͤrt in die Achaͤiſche Zeit, in welcher die Herr-<lb/> ſchaft der Pelopiden von Piſa und Olympia ausgehend<lb/> ſich uͤber die ganze Halbinſel ausbreitete; daher die<lb/> Eleiſchen Aetoler, als ſie ſich die Agonotheſie dieſer<lb/> Spiele anmaßten, zugleich auf Befehl des Orakels<lb/> einen Pelopiden aus der Achaͤiſchen Helike zu ihrem<lb/> Fuͤrſten machen mußten. Auch kann der alte Streit<lb/> zwiſchen dem Olympiſchen und Iſthmiſchen Dienſte,<lb/> welcher das Verbot veranlaßte, daß kein Eleer auf<lb/> dem Iſthmos kaͤmpfen duͤrfe <note place="foot" n="4">Ueber dieſen Gegen-<lb/> ſatz, auf den ſich viele Mythen beziehn, vgl. P. 5, 2, 4. 6, 16, 2.</note>, ſchwerlich in irgend<lb/> einer andern Zeit entſtanden ſein, als da vor der Do-<lb/> riſchen Uſurpation der Olympiſche Zeus Hauptgott der<lb/> Achaͤer <note place="foot" n="5">Daß Zeus Hauptgott der Achaͤer, ſieht man aus dem Bundes-<lb/> tempel zu Aegion und ſonſt.</note>, der Iſthmiſche Poſeidon der Joner war.</p><lb/> <p>Aber erſt als die Dorier, um nicht blos unter<lb/> ſich, ſondern auch mit den uͤbrigen Peloponneſtern we-<lb/> nigſtens alle vier Jahre in friedlichem Vereine unter<lb/> dem Schutze des Gottes zuſammen zu treten, das<lb/><note place="foot" n="3)">P. 5, 4, 2.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0281]
wo auch eine Phyle Apolloneatis hieß 1. Auch mußte
dies Land von den Straßen nach Olympia und Delphi
— wohin der Peloponnes mit Anbruche des Fruͤhjahrs
ſeine Hekatomben ſchickte 2 — mehrfach durchſchnitten,
ſchon dadurch Veranlaſſung zur Anlegung von Tempeln
erhalten, von denen der Onkaͤiſche des Apollon ein
Beiſpiel ſcheint.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß der Hauptgott
des Doriſchen Namens jetzt auch bald eine vorzuͤgliche
Stelle in dem Nationalfeſte erhielt, welches allen Pe-
loponneſiern gleich heilig war, in den Olympien.
Die Gruͤndung dieſes Feſtes iſt wahrſcheinlich fruͤher,
und gehoͤrt in die Achaͤiſche Zeit, in welcher die Herr-
ſchaft der Pelopiden von Piſa und Olympia ausgehend
ſich uͤber die ganze Halbinſel ausbreitete; daher die
Eleiſchen Aetoler, als ſie ſich die Agonotheſie dieſer
Spiele anmaßten, zugleich auf Befehl des Orakels
einen Pelopiden aus der Achaͤiſchen Helike zu ihrem
Fuͤrſten machen mußten. Auch kann der alte Streit
zwiſchen dem Olympiſchen und Iſthmiſchen Dienſte,
welcher das Verbot veranlaßte, daß kein Eleer auf
dem Iſthmos kaͤmpfen duͤrfe 4, ſchwerlich in irgend
einer andern Zeit entſtanden ſein, als da vor der Do-
riſchen Uſurpation der Olympiſche Zeus Hauptgott der
Achaͤer 5, der Iſthmiſche Poſeidon der Joner war.
Aber erſt als die Dorier, um nicht blos unter
ſich, ſondern auch mit den uͤbrigen Peloponneſtern we-
nigſtens alle vier Jahre in friedlichem Vereine unter
dem Schutze des Gottes zuſammen zu treten, das
3)
1 Pauſ. 8, 53. 1.
2 ἦϱος ἐπεϱχομἐνου. Theognis von
Megara V. 755.
4 Ueber dieſen Gegen-
ſatz, auf den ſich viele Mythen beziehn, vgl. P. 5, 2, 4. 6, 16, 2.
5 Daß Zeus Hauptgott der Achaͤer, ſieht man aus dem Bundes-
tempel zu Aegion und ſonſt.
3) P. 5, 4, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |