Am innigsten war die Verbindung der Peloponnesischen Staaten mit dem Delphischen Gotte, dessen Ansehn jetzt die allgemeine Anerkennung erlangte, die er lange behauptete: er hatte ja die Einwanderung und Erobe- rung der herrlichen Halbinsel selbst geleitet, und hieß den Doriern darum Heerführer und Häuserbauer (ar- khegetes, domatites, oikistes 1); denn stets erfreut sich Apollon siehet er Städte erbauen, wie Kallimachos sagt 2. Mit dem Delischen Heiligthum, das jetzt schon ionisirt wurde, knüpften erst später die Messenischen Könige eine Verbindung an, welche überhaupt die Do- rische Art minder streng wie Sparta festhielten. Gegen Olymp. 5 dichtete Eumelos eine Prosodion, für einem Messenischen Chor nach der heiligen Insel 3. -- Da- gegen lag den Doriern, namentlich den Spartiaten wesentlich daran, daß das Pythische Heiligthun auto- nom, in den Händen der Delpher, bliebe; es darin zu erhalten, gehörte zu ihren patriois 4, und sie schützten es mehrmals, besonders gegen die Athmer.
2.
Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe- loponnes war auch nothwendig ein Ueberwiegen ihrer Religionsinstitute gegeben; indessen finden sich die Tem- pel des Apollon bei Achäern und Arkadern nur enzeln und nicht als die ersten Heiligthümer der Städte 5. Bedeutend war der Cultus in der durch die Vebin- dung mit Sparta fast ganz dorisirten Stadt Tgea,
der Cult des Delphinios, Oikistes und Domatites, und da Fest der Hydrophorien, Aeginet. p. 150. vgl. 135. 10) vgl. oben. Die Pythia, nach Paus. 2, 32, 2. von Diomed gegründet sind wahrscheinlich später.
1Aeginet. p. 150 k.
2 Hymn. auf Apoll 56.
3 Paus. 4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1.
4 Thuk. 5, 18. 4, 118.
5 Bei den Achäern zu Paträ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die Sage von Bolina 7, 23, 3.
Am innigſten war die Verbindung der Peloponneſiſchen Staaten mit dem Delphiſchen Gotte, deſſen Anſehn jetzt die allgemeine Anerkennung erlangte, die er lange behauptete: er hatte ja die Einwanderung und Erobe- rung der herrlichen Halbinſel ſelbſt geleitet, und hieß den Doriern darum Heerfuͤhrer und Haͤuſerbauer (ἀρ- χηγἐτης, δωματίτης, οἰκιστής 1); denn ſtets erfreut ſich Apollon ſiehet er Staͤdte erbauen, wie Kallimachos ſagt 2. Mit dem Deliſchen Heiligthum, das jetzt ſchon ioniſirt wurde, knuͤpften erſt ſpaͤter die Meſſeniſchen Koͤnige eine Verbindung an, welche uͤberhaupt die Do- riſche Art minder ſtreng wie Sparta feſthielten. Gegen Olymp. 5 dichtete Eumelos eine Proſodion, fuͤr einem Meſſeniſchen Chor nach der heiligen Inſel 3. — Da- gegen lag den Doriern, namentlich den Spartiaten weſentlich daran, daß das Pythiſche Heiligthun auto- nom, in den Haͤnden der Delpher, bliebe; es darin zu erhalten, gehoͤrte zu ihren πατϱίοις 4, und ſie ſchuͤtzten es mehrmals, beſonders gegen die Athmer.
2.
Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe- loponnes war auch nothwendig ein Ueberwiegen ihrer Religionsinſtitute gegeben; indeſſen finden ſich die Tem- pel des Apollon bei Achaͤern und Arkadern nur enzeln und nicht als die erſten Heiligthuͤmer der Staͤdte 5. Bedeutend war der Cultus in der durch die Vebin- dung mit Sparta faſt ganz doriſirten Stadt Tgea,
der Cult des Delphinios, Oikiſtes und Domatites, und da Feſt der Hydrophorien, Aeginet. p. 150. vgl. 135. 10) vgl. oben. Die Pythia, nach Pauſ. 2, 32, 2. von Diomed gegruͤndet ſind wahrſcheinlich ſpaͤter.
1Aeginet. p. 150 k.
2 Hymn. auf Apoll 56.
3 Pauſ. 4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1.
4 Thuk. 5, 18. 4, 118.
5 Bei den Achaͤern zu Patraͤ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die Sage von Bolina 7, 23, 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0280"n="250"/>
Am innigſten war die Verbindung der Peloponneſiſchen<lb/>
Staaten mit dem Delphiſchen Gotte, deſſen Anſehn<lb/>
jetzt die allgemeine Anerkennung erlangte, die er lange<lb/>
behauptete: er hatte ja die Einwanderung und Erobe-<lb/>
rung der herrlichen Halbinſel ſelbſt geleitet, und hieß<lb/>
den Doriern darum Heerfuͤhrer und Haͤuſerbauer (ἀρ-<lb/>χηγἐτης, δωματίτης, οἰκιστής<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Aeginet. p. 150 k.</hi></note>); denn ſtets erfreut<lb/>ſich Apollon ſiehet er Staͤdte erbauen, wie Kallimachos<lb/>ſagt <noteplace="foot"n="2">Hymn. auf Apoll 56.</note>. Mit dem Deliſchen Heiligthum, das jetzt ſchon<lb/>
ioniſirt wurde, knuͤpften erſt ſpaͤter die Meſſeniſchen<lb/>
Koͤnige eine Verbindung an, welche uͤberhaupt die Do-<lb/>
riſche Art minder ſtreng wie Sparta feſthielten. Gegen<lb/>
Olymp. 5 dichtete Eumelos eine Proſodion, fuͤr einem<lb/>
Meſſeniſchen Chor nach der heiligen Inſel <noteplace="foot"n="3">Pauſ.<lb/>
4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1.</note>. — Da-<lb/>
gegen lag den Doriern, namentlich den Spartiaten<lb/>
weſentlich daran, daß das Pythiſche Heiligthun auto-<lb/>
nom, in den Haͤnden der Delpher, bliebe; es darin<lb/>
zu erhalten, gehoͤrte zu ihren πατϱίοις<noteplace="foot"n="4">Thuk. 5, 18. 4, 118.</note>, und ſie<lb/>ſchuͤtzten es mehrmals, beſonders gegen die Athmer.</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe-<lb/>
loponnes war auch nothwendig ein Ueberwiegen ihrer<lb/>
Religionsinſtitute gegeben; indeſſen finden ſich die Tem-<lb/>
pel des Apollon bei Achaͤern und Arkadern nur enzeln<lb/>
und nicht als die erſten Heiligthuͤmer der Staͤdte <noteplace="foot"n="5">Bei<lb/>
den Achaͤern zu Patraͤ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die<lb/>
Sage von Bolina 7, 23, 3.</note>.<lb/>
Bedeutend war der Cultus in der durch die Vebin-<lb/>
dung mit Sparta faſt ganz doriſirten Stadt Tgea,<lb/><notexml:id="seg2pn_27_2"prev="#seg2pn_27_1"place="foot"n="10">der Cult des Delphinios, Oikiſtes und Domatites, und da Feſt<lb/>
der Hydrophorien, <hirendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 150. vgl. 135. 10) vgl. oben.<lb/>
Die Pythia, nach Pauſ. 2, 32, 2. von Diomed gegruͤndet ſind<lb/>
wahrſcheinlich ſpaͤter.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0280]
Am innigſten war die Verbindung der Peloponneſiſchen
Staaten mit dem Delphiſchen Gotte, deſſen Anſehn
jetzt die allgemeine Anerkennung erlangte, die er lange
behauptete: er hatte ja die Einwanderung und Erobe-
rung der herrlichen Halbinſel ſelbſt geleitet, und hieß
den Doriern darum Heerfuͤhrer und Haͤuſerbauer (ἀρ-
χηγἐτης, δωματίτης, οἰκιστής 1); denn ſtets erfreut
ſich Apollon ſiehet er Staͤdte erbauen, wie Kallimachos
ſagt 2. Mit dem Deliſchen Heiligthum, das jetzt ſchon
ioniſirt wurde, knuͤpften erſt ſpaͤter die Meſſeniſchen
Koͤnige eine Verbindung an, welche uͤberhaupt die Do-
riſche Art minder ſtreng wie Sparta feſthielten. Gegen
Olymp. 5 dichtete Eumelos eine Proſodion, fuͤr einem
Meſſeniſchen Chor nach der heiligen Inſel 3. — Da-
gegen lag den Doriern, namentlich den Spartiaten
weſentlich daran, daß das Pythiſche Heiligthun auto-
nom, in den Haͤnden der Delpher, bliebe; es darin
zu erhalten, gehoͤrte zu ihren πατϱίοις 4, und ſie
ſchuͤtzten es mehrmals, beſonders gegen die Athmer.
2.
Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe-
loponnes war auch nothwendig ein Ueberwiegen ihrer
Religionsinſtitute gegeben; indeſſen finden ſich die Tem-
pel des Apollon bei Achaͤern und Arkadern nur enzeln
und nicht als die erſten Heiligthuͤmer der Staͤdte 5.
Bedeutend war der Cultus in der durch die Vebin-
dung mit Sparta faſt ganz doriſirten Stadt Tgea,
10
1 Aeginet. p. 150 k.
2 Hymn. auf Apoll 56.
3 Pauſ.
4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1.
4 Thuk. 5, 18. 4, 118.
5 Bei
den Achaͤern zu Patraͤ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die
Sage von Bolina 7, 23, 3.
10 der Cult des Delphinios, Oikiſtes und Domatites, und da Feſt
der Hydrophorien, Aeginet. p. 150. vgl. 135. 10) vgl. oben.
Die Pythia, nach Pauſ. 2, 32, 2. von Diomed gegruͤndet ſind
wahrſcheinlich ſpaͤter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/280>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.